Title (deu)
Polarisierte Geschlechter
Frauentypen der Tragikomödie "Das weite Land" von Arthur Schnitzler
Author
Ethel Merhaut
Advisor
Gabriele C. Pfeiffer
Assessor
Gabriele C. Pfeiffer
Abstract (deu)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den weiblichen Protagonistinnen der Tragikomödie Das weite Land von Arthur Schnitzler und beschreibt anhand einer Textanalyse, inwiefern das Handeln der Figuren von ihrer gesellschaftlichen Rolle bestimmt ist und ob von konkreten Frauentypen die Rede sein kann. Nach einer kurzen Abhandlung der gesellschaftlichen Situation in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, konkretisieren sich die Informationen spezifisch auf die gesellschaftliche, rechtliche und soziale Stellung der bürgerlichen Frau bzw. Frau an sich und werden durch die Sonderstellung der Schauspielerin verfeinert. Dies dient als Verständnisgrundlage für eine genaue Analyse, die im Detail versucht alle weiblichen Charakteren und Typen der Tragikomödie zu erfassen. Ausgangspunkt der Typologisierung ist B. Gutts Werk Emanzipation bei Schnitzler (1978), wobei am Ende der Arbeit eine Modifikation ihrer Annahme durchgeführt wird. Letztendlich wird dank des Arbeitsprozesses deutlich, dass jede Figur stets in Abhängigkeit zu ihren Mitmenschen gesehen werden muss und eine statische Einordnung nicht wirklich ergiebig ist. Ziel dieser Arbeit ist es also die Schnitzlersche Verbindung von Gesellschaft- Individuum- Typ aufzuzeigen.
Keywords (deu)
Arthur SchnitzlerDas weite LandFrauentypen
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
84 S.
Number of pages
84
Members (1)
Title (deu)
Polarisierte Geschlechter
Frauentypen der Tragikomödie "Das weite Land" von Arthur Schnitzler
Author
Ethel Merhaut
Abstract (deu)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den weiblichen Protagonistinnen der Tragikomödie Das weite Land von Arthur Schnitzler und beschreibt anhand einer Textanalyse, inwiefern das Handeln der Figuren von ihrer gesellschaftlichen Rolle bestimmt ist und ob von konkreten Frauentypen die Rede sein kann. Nach einer kurzen Abhandlung der gesellschaftlichen Situation in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, konkretisieren sich die Informationen spezifisch auf die gesellschaftliche, rechtliche und soziale Stellung der bürgerlichen Frau bzw. Frau an sich und werden durch die Sonderstellung der Schauspielerin verfeinert. Dies dient als Verständnisgrundlage für eine genaue Analyse, die im Detail versucht alle weiblichen Charakteren und Typen der Tragikomödie zu erfassen. Ausgangspunkt der Typologisierung ist B. Gutts Werk Emanzipation bei Schnitzler (1978), wobei am Ende der Arbeit eine Modifikation ihrer Annahme durchgeführt wird. Letztendlich wird dank des Arbeitsprozesses deutlich, dass jede Figur stets in Abhängigkeit zu ihren Mitmenschen gesehen werden muss und eine statische Einordnung nicht wirklich ergiebig ist. Ziel dieser Arbeit ist es also die Schnitzlersche Verbindung von Gesellschaft- Individuum- Typ aufzuzeigen.
Keywords (deu)
Arthur SchnitzlerDas weite LandFrauentypen
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
84