You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1296486
Title (deu)
Russische Literatur im deutschsprachigen Raum 2000-2009
Author
Barbara Retschnig
Adviser
Norbert Bachleitner
Assessor
Norbert Bachleitner
Abstract (deu)
Ziel dieser Arbeit ist es Strukturen am russisch-deutschen Übersetzungsmarkt anhand der 2000-2009 im deutschsprachigen Raum veröffentlichten russischen Literatur aufzuzeigen. Zu diesem Zweck muss zuerst eine Datenquelle für eine möglichst umfassende und korrekte Bibliographie für Übersetzungen vom Russischen ins Deutsche in diesem Zeitraum gefunden werden. In der vorliegenden Arbeit liefern die Artikel Karlheinz Kapers zur russischen Literatur im deutschsprachigen Raum in der Zeitschrift „Osteuropa“ die Grundlage für eine Bibliographie, die im Zuge dieser Arbeit bereinigt, sortiert und ergänzt wurde, sodass sie eine stabile Basis für die angestellten Analysen bietet. In einem ersten Schritt werden quantitative Analysen des Übersetzungsmarktes im Berichtszeitraum angestellt. Die Verteilung der Übersetzungen auf die Jahre 2000-2009 lässt einen klaren Anstieg neuer Veröffentlichungen aufgrund der Frankfurter Buchmesse 2003 erkennen. Die Aufschlüsselung der Daten nach produktionsstärksten Verlagen, aktivsten Übersetzern und den meistübersetzten Autoren verdeutlicht sehr unterschiedliche Tendenzen – einige Verlage und Personen sind mit sehr vielen Werken vertreten, während andere nur ein oder zwei Übertragungen zu verzeichnen haben. Aufgrund dieser ersten Analyse wird in einem zweiten Schritt anhand einiger Beispiele auf mögliche Allianzbildungen im Literaturbetrieb eingegangen, was recht unterschiedliche Ergebnisse aufzeigt. Besonderes Augenmerk gilt in diesem Kapitel den Neuübersetzungen, bei denen die Qualität der Übertragung eine besondere Rolle spielt. Neben einer rein quantitativen Analyse bietet jedoch auch eine inhaltliche Aufarbeitung der übersetzten Werke interessante Aspekte. Soweit möglich werden zu diesem Zweck die Werke der bereinigten und ergänzten Bibliographie einer der folgenden vier Zeitepochen zugeordnet: Russland heute, Sowjetunion, 1900-1945, Kaiserreich Russland. Die darauf folgende Untersuchung soll zeigen, welches der Russlandbilder sich hauptsächlich in den deutschen Übersetzungen vor allem neuerer russischer Schriftsteller besonders durchsetzt und welche Rolle diese Zeiten in den analysierten Werken spielen. Außerdem werden die Werke des Berichtszeitraums auf ihre Zugehörigkeit zu den Gattungen Kriminalliteratur, Erlebtes, Bücher mit überwiegend fantastischen Elementen und Berichte vom Leben ethischer Minderheiten überprüft. Hier lässt sich vor allem ein Schwerpunkt auf der Kriminalliteratur feststellen während Erlebnisberichte vor allem über die Zeit 1900-1945 und das Leben in der Sowjetunion geschrieben und übersetzt werden. Einen Spezialfall im Feld der literarischen Übersetzung stellen Lyrikübertragungen dar. Nur wenige Übersetzer spezialisieren sich auf dieses Gebiet, allen voran Alexander Nitzberg. Insgesamt zeigt sich in der vorliegenden Arbeit, dass die russische Literatur für den deutschsprachigen Raum eine große Bedeutung besitzt und ein ständiger kultureller Austausch gewährleistet ist. Dieser erfolgt allerdings nur dank der engagierten Arbeit einiger Übersetzer und Kulturvermittler im gegebenen quantitativen und qualitativen Ausmaß.
Keywords (deu)
RussischDeutschÜbersetzungLiteraturBibliographie
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1296486
rdau:P60550 (deu)
84, XXX S.
Number of pages
129
Members (1)
Title (deu)
Russische Literatur im deutschsprachigen Raum 2000-2009
Author
Barbara Retschnig
Abstract (deu)
Ziel dieser Arbeit ist es Strukturen am russisch-deutschen Übersetzungsmarkt anhand der 2000-2009 im deutschsprachigen Raum veröffentlichten russischen Literatur aufzuzeigen. Zu diesem Zweck muss zuerst eine Datenquelle für eine möglichst umfassende und korrekte Bibliographie für Übersetzungen vom Russischen ins Deutsche in diesem Zeitraum gefunden werden. In der vorliegenden Arbeit liefern die Artikel Karlheinz Kapers zur russischen Literatur im deutschsprachigen Raum in der Zeitschrift „Osteuropa“ die Grundlage für eine Bibliographie, die im Zuge dieser Arbeit bereinigt, sortiert und ergänzt wurde, sodass sie eine stabile Basis für die angestellten Analysen bietet. In einem ersten Schritt werden quantitative Analysen des Übersetzungsmarktes im Berichtszeitraum angestellt. Die Verteilung der Übersetzungen auf die Jahre 2000-2009 lässt einen klaren Anstieg neuer Veröffentlichungen aufgrund der Frankfurter Buchmesse 2003 erkennen. Die Aufschlüsselung der Daten nach produktionsstärksten Verlagen, aktivsten Übersetzern und den meistübersetzten Autoren verdeutlicht sehr unterschiedliche Tendenzen – einige Verlage und Personen sind mit sehr vielen Werken vertreten, während andere nur ein oder zwei Übertragungen zu verzeichnen haben. Aufgrund dieser ersten Analyse wird in einem zweiten Schritt anhand einiger Beispiele auf mögliche Allianzbildungen im Literaturbetrieb eingegangen, was recht unterschiedliche Ergebnisse aufzeigt. Besonderes Augenmerk gilt in diesem Kapitel den Neuübersetzungen, bei denen die Qualität der Übertragung eine besondere Rolle spielt. Neben einer rein quantitativen Analyse bietet jedoch auch eine inhaltliche Aufarbeitung der übersetzten Werke interessante Aspekte. Soweit möglich werden zu diesem Zweck die Werke der bereinigten und ergänzten Bibliographie einer der folgenden vier Zeitepochen zugeordnet: Russland heute, Sowjetunion, 1900-1945, Kaiserreich Russland. Die darauf folgende Untersuchung soll zeigen, welches der Russlandbilder sich hauptsächlich in den deutschen Übersetzungen vor allem neuerer russischer Schriftsteller besonders durchsetzt und welche Rolle diese Zeiten in den analysierten Werken spielen. Außerdem werden die Werke des Berichtszeitraums auf ihre Zugehörigkeit zu den Gattungen Kriminalliteratur, Erlebtes, Bücher mit überwiegend fantastischen Elementen und Berichte vom Leben ethischer Minderheiten überprüft. Hier lässt sich vor allem ein Schwerpunkt auf der Kriminalliteratur feststellen während Erlebnisberichte vor allem über die Zeit 1900-1945 und das Leben in der Sowjetunion geschrieben und übersetzt werden. Einen Spezialfall im Feld der literarischen Übersetzung stellen Lyrikübertragungen dar. Nur wenige Übersetzer spezialisieren sich auf dieses Gebiet, allen voran Alexander Nitzberg. Insgesamt zeigt sich in der vorliegenden Arbeit, dass die russische Literatur für den deutschsprachigen Raum eine große Bedeutung besitzt und ein ständiger kultureller Austausch gewährleistet ist. Dieser erfolgt allerdings nur dank der engagierten Arbeit einiger Übersetzer und Kulturvermittler im gegebenen quantitativen und qualitativen Ausmaß.
Keywords (deu)
RussischDeutschÜbersetzungLiteraturBibliographie
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1296487
Number of pages
129