Edition und Übersetzung von Lama Zhangs Blitzschlag[gleicher] Mahāmudrā
Author
Andrea Prax
Advisor
Klaus-Dieter Mathes
Assessor
Klaus-Dieter Mathes
Abstract (deu)
Zhang g.Yu brag pa brTson 'grus grags pa (1123-1193), weithin bekannt als Lama Zhang, zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten Tibets im 12. Jahrhundert. In Gung thang (Zentral-Tibet) gründete Lama Zhang den Tshal pa Bka' brgyud-Orden und übte gleichsam die weltliche Herrschaft über einen Raum aus, indem auch Lhasa lag, das ehemalige weltliche und religiöse Zentrum des Landes seit der Regentschaft des Srong btsan sgam po bis zum Ende der frühen Verbreitung des Buddhismus.
In den Lebensberichten des Lama Zhang heißt es, dass Mahāmudrā-Lehren entscheidend für seine Verwirklichung des Heilsziels waren. Mahāmudrā-Unterweisungen empfing Lama Zhang von verschiedenen Lehrern: zu den bedeutendsten Überlieferungsträgern zählen Mal Yer pa sMon lam btsan (1105-1170) und sGom pa Tshul khrims snying po (1116-1169). Aufgrund der hohen Bedeutung dieser Lehren für brTson 'grus grags pa konstituiert der Korpus der Mahāmudrā-Schriften einen wichtigen Teil in seinem umfangreichen literarischen Gesamtwerk.
In der vorliegenden Diplomarbeit wird der Text Thog babs kyi brda'i rtsa ba ("Die Grundlagen der Unterweisungen zur Blitzschlag[gleichen Mahāmudrā]") untersucht, einer von drei Texten zur Tradition der "Blitzschlag[gleichen] Mahāmudrā" (phyag rgya chen po thog babs) in Lama Zhangs Gesamtwerksammlung. Dabei handelt es sich um die schriftliche Aufzeichnung einer Mahāmudrā-Unterweisung, die Lama Zhang von seinem Lehrer Mal Yer pa erhielt. Eine Eigenheit dieser Unterweisung im Kontext der umfangreichen tibetischen Mahāmudrā-Literatur in der bKa' brgyud-Schule ist ihre besondere Überlieferungslinie, die außerhalb des bKa' brgyud-Ordens in Dwags lha sGam po verlief und dementsprechend nicht über sGam po pa bSod nams rin chen (1079-1153), dem Gründer des bKa' brgyud-Ordens und dessen Neffen Tshul khrims snying po verbreitet wurde. Die vorliegende Arbeit umfasst eine kritische Edition und Übersetzung des Textes.
Edition und Übersetzung von Lama Zhangs Blitzschlag[gleicher] Mahāmudrā
Author
Andrea Prax
Abstract (deu)
Zhang g.Yu brag pa brTson 'grus grags pa (1123-1193), weithin bekannt als Lama Zhang, zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten Tibets im 12. Jahrhundert. In Gung thang (Zentral-Tibet) gründete Lama Zhang den Tshal pa Bka' brgyud-Orden und übte gleichsam die weltliche Herrschaft über einen Raum aus, indem auch Lhasa lag, das ehemalige weltliche und religiöse Zentrum des Landes seit der Regentschaft des Srong btsan sgam po bis zum Ende der frühen Verbreitung des Buddhismus.
In den Lebensberichten des Lama Zhang heißt es, dass Mahāmudrā-Lehren entscheidend für seine Verwirklichung des Heilsziels waren. Mahāmudrā-Unterweisungen empfing Lama Zhang von verschiedenen Lehrern: zu den bedeutendsten Überlieferungsträgern zählen Mal Yer pa sMon lam btsan (1105-1170) und sGom pa Tshul khrims snying po (1116-1169). Aufgrund der hohen Bedeutung dieser Lehren für brTson 'grus grags pa konstituiert der Korpus der Mahāmudrā-Schriften einen wichtigen Teil in seinem umfangreichen literarischen Gesamtwerk.
In der vorliegenden Diplomarbeit wird der Text Thog babs kyi brda'i rtsa ba ("Die Grundlagen der Unterweisungen zur Blitzschlag[gleichen Mahāmudrā]") untersucht, einer von drei Texten zur Tradition der "Blitzschlag[gleichen] Mahāmudrā" (phyag rgya chen po thog babs) in Lama Zhangs Gesamtwerksammlung. Dabei handelt es sich um die schriftliche Aufzeichnung einer Mahāmudrā-Unterweisung, die Lama Zhang von seinem Lehrer Mal Yer pa erhielt. Eine Eigenheit dieser Unterweisung im Kontext der umfangreichen tibetischen Mahāmudrā-Literatur in der bKa' brgyud-Schule ist ihre besondere Überlieferungslinie, die außerhalb des bKa' brgyud-Ordens in Dwags lha sGam po verlief und dementsprechend nicht über sGam po pa bSod nams rin chen (1079-1153), dem Gründer des bKa' brgyud-Ordens und dessen Neffen Tshul khrims snying po verbreitet wurde. Die vorliegende Arbeit umfasst eine kritische Edition und Übersetzung des Textes.