You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1296933
Title (deu)
Ihr seid wirklich noch nie im wilden Westen gewesen?
Karl Mays Amerikabild anhand ausgewählter Erzählungen
Parallel title (eng)
Karl May’s conception of America based on selected novels
Author
Michaela Dienst
Advisor
Wynfrid Kriegleder
Assessor
Wynfrid Kriegleder
Abstract (deu)
In vorliegender Arbeit wird anhand von Karl Mays Erzählungen „Der Sohn des Bärenjägers“, „Der Geist der Llano Estakata“ sowie „Winnetou I bis III“ das darin geschilderte Amerikabild herausgearbeitet. Die Biographie Mays sowie dessen literaturhistorische Positionierung sind vorangestellt, da seine Texte in eine lange Tradition von Reise- und Abenteuerromanen einzuordnen sind. Mays Amerikabild wird anhand der Kategorien „Raum“, „Figuren“, „gesellschaftskonstituierende Elemente“ und „Zeit“ dargelegt. Durch eine textimmanente Analyse wird deutlich, welche realhistorischen Ereignisse Eingang finden und wie diese mit der fiktionalen Handlung verbunden werden. In Folge wird sowohl auf die Vermittlung als auch die Funktion des Amerikabildes bei May eingegangen. Das Ergebnis der Arbeit ist, dass May in gewissen Bereichen sehr ausführliche Schilderungen bringt, andere Aspekte sich der Phantasie des Lesers hingegen nur durch seinen exemplarischen Stil und den latenten Inhalt erschließen lassen. Amerika ist mit dem Wilden Westen gleichzusetzen und lebt von der Dialektik der Figuren, stets auch kontrastierend zur Erfahrungswelt des deutschen Lesers. May ordnet alle Elemente der Handlung unter, die er in ein historisches Amerika projiziert und spiegelt in den wesentlichen Zügen das Amerikabild der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts wider.
Abstract (eng)
This thesis focuses on Karl May’s conception of America and American culture as presented in his novels „Winnteou I-III“, „Der Sohn des Bärenjägers“ und „Der Geist der Llano Estakata“. First the author’s biography is presented in the context of his position in German literature as his work is to be seen as part of a long tradition of travel literature and adventure novels. Methodologically, the thesis is based on a textual analysis of May’s novels. Several categories such as space, characters, politics / hierarchy, justice, religion, family and time are identified and it is shown how the author makes use of real life historical events and combines them with fictional elements to create the adventurous stories of his heros. The results of the analysis show that May uses detailed descriptions in some areas but that other aspects can only be “read between the lines“. Finally, the question as to how May’s portrait of America and the readers impression of it are created is discussed: The dialectics of the characters, the domination of several categories with others not being presented at all as a result of the author’s focus on the “space“ of the American West, the omnipresent contrast to the reader’s own world and experience. In the reader’s perception America becomes more or less equated and synonymous with the “Wild West“.
Keywords (eng)
Karl Mayconception of AmericaExotism10th century German literatureWinnetoustereotypestravel literature and adventure novels
Keywords (deu)
Karl MayAmerikabildIndianerWinnetouRaumAuswandererImagologieexotische Reiseerzählung19. Jahrhundert
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1296933
rdau:P60550 (deu)
141 S.
Number of pages
147
Members (1)
Title (deu)
Ihr seid wirklich noch nie im wilden Westen gewesen?
Karl Mays Amerikabild anhand ausgewählter Erzählungen
Parallel title (eng)
Karl May’s conception of America based on selected novels
Author
Michaela Dienst
Abstract (deu)
In vorliegender Arbeit wird anhand von Karl Mays Erzählungen „Der Sohn des Bärenjägers“, „Der Geist der Llano Estakata“ sowie „Winnetou I bis III“ das darin geschilderte Amerikabild herausgearbeitet. Die Biographie Mays sowie dessen literaturhistorische Positionierung sind vorangestellt, da seine Texte in eine lange Tradition von Reise- und Abenteuerromanen einzuordnen sind. Mays Amerikabild wird anhand der Kategorien „Raum“, „Figuren“, „gesellschaftskonstituierende Elemente“ und „Zeit“ dargelegt. Durch eine textimmanente Analyse wird deutlich, welche realhistorischen Ereignisse Eingang finden und wie diese mit der fiktionalen Handlung verbunden werden. In Folge wird sowohl auf die Vermittlung als auch die Funktion des Amerikabildes bei May eingegangen. Das Ergebnis der Arbeit ist, dass May in gewissen Bereichen sehr ausführliche Schilderungen bringt, andere Aspekte sich der Phantasie des Lesers hingegen nur durch seinen exemplarischen Stil und den latenten Inhalt erschließen lassen. Amerika ist mit dem Wilden Westen gleichzusetzen und lebt von der Dialektik der Figuren, stets auch kontrastierend zur Erfahrungswelt des deutschen Lesers. May ordnet alle Elemente der Handlung unter, die er in ein historisches Amerika projiziert und spiegelt in den wesentlichen Zügen das Amerikabild der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts wider.
Abstract (eng)
This thesis focuses on Karl May’s conception of America and American culture as presented in his novels „Winnteou I-III“, „Der Sohn des Bärenjägers“ und „Der Geist der Llano Estakata“. First the author’s biography is presented in the context of his position in German literature as his work is to be seen as part of a long tradition of travel literature and adventure novels. Methodologically, the thesis is based on a textual analysis of May’s novels. Several categories such as space, characters, politics / hierarchy, justice, religion, family and time are identified and it is shown how the author makes use of real life historical events and combines them with fictional elements to create the adventurous stories of his heros. The results of the analysis show that May uses detailed descriptions in some areas but that other aspects can only be “read between the lines“. Finally, the question as to how May’s portrait of America and the readers impression of it are created is discussed: The dialectics of the characters, the domination of several categories with others not being presented at all as a result of the author’s focus on the “space“ of the American West, the omnipresent contrast to the reader’s own world and experience. In the reader’s perception America becomes more or less equated and synonymous with the “Wild West“.
Keywords (eng)
Karl Mayconception of AmericaExotism10th century German literatureWinnetoustereotypestravel literature and adventure novels
Keywords (deu)
Karl MayAmerikabildIndianerWinnetouRaumAuswandererImagologieexotische Reiseerzählung19. Jahrhundert
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1296934
Number of pages
147