Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit hat zum Ziel Pflegekräften und anderen Berufsangehörigen der Behindertenbetreuung einen Einblick in die Historie der Betreuung von geistig Behinderten zu geben. Im theoretischen Teil der Arbeit wird gezeigt, dass das Phänomen „geistige Behinderung“ aufgrund seiner Komplexität keine einheitliche Definition zulässt, außerdem werden Klassifikationsunterschiede beleuchtet. Weiters werden die Begriffe Normalität, Einstellung, Reaktion und Menschenbild in Bezug auf geistige Behinderung analysiert. Es konnte gezeigt werden, dass die Lebenssituation behinderter Menschen in
hohem Maße davon abhängt, wie sie von ihrer Umwelt wahrgenommen werden und diese auf sie reagiert. Im historischen Teil geht es dann konkret um diese gesellschaftlichen Auswirkungen auf den Umgang mit und die Betreuung von geistig behinderten Menschen. Aus dem Vergleich der einzelnen historischen Epochen mit der Gegenwart erkennt man, dass sich die Lebenssituation und die Betreuung von Menschen mit geistigen Behinderungen verbessert hat. Zu uneingeschränkter gesellschaftlicher Teilhabe und Inklusion in unsere Gemeinschaft ist es trotz positiver Tendenzen noch nicht gekommen.