You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1299714
Title (deu)
Ermittlung des Ernährungs- und Gesundheitsstatus und Identifizierung von Mangelernährung bei Herzpatienten
Parallel title (eng)
Determination of the nutritional status and health status and identification of malnutrition in heart patients
Author
Pamina Köppel
Adviser
Karin Schindler
Assessor
Karin Schindler
Abstract (deu)
Ziel: Ziel dieser Arbeit war es, den Ernährungs-und Gesundheitszustand und die Identifizierung von Mangelernährung bei Herzpatienten zu ermitteln. Studienpopulation und Methodik: Die Studienpopulation bestand aus 39 Patienten und Patientinnen, die zu einer Herzoperation ins Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien aufgenommen wurden. Die verwendeten Methoden waren diet history (DISHES), 24h-recall, nutritionDay®-Fragebögen, SF-12® Health Survey, Subjective Global Assessment (SGA) und Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA). Ergebnisse: Die Ernährungserhebung ergab eine durchschnittlich zu hohe Fett-, Protein- und Cholesterinaufnahme und eine zu niedrige Zufuhr an Kohlenhydraten. Frauen und ältere Erwachsene waren häufiger mangelernährt. Insgesamt wurde der Gesundheitszustand der Frauen schlechter beurteilt als der der Männer. Mittels SGA wurden weniger Patienten als mangelernährt klassifiziert, als mittels BIA. Mangelernährte Patienten hatten durchschnittlich einen niedrigeren BMI, weniger Muskelmasse, wurden mit mehr Medikamenten behandelt, hatten längere Krankenhausaufenthalte, empfanden ihren Gesundheitszustand allgemein als schlechter und aßen in der Vorwoche der Erhebung weniger im Vergleich zu gut ernährten Patienten. Limitierung: Diese Studie ist limitiert aufgrund der niedrigen Teilnehmerzahl. Die Gültigkeit des BIA-Ergebnisses war limitiert aufgrund möglicher Hydratationsveränderungen aufgrund von Diuretikaeinnahme. Schlussbetrachtung: Bei Patienten mit Herzerkrankungen, sollte innerhalb der Behandlung im Krankenhaus mehr auf den Ernährungsstatus geachtet werden. Auch wenn Mangelernährung bei Herzpatienten weniger häufig vorkommt, im Vergleich zu anderen Krankheiten, stellt diese dennoch einen Risikofaktor dar, der den Gesundheitszustand negativ beeinflusst und sollte, mit einem besonderen Augenmerk auf Frauen, nicht außer Acht gelassen werden.
Abstract (eng)
Objective: The aim of this study was to determine the nutritional and health status and to identify malnutrition in heart patients. Study Population and Methods: The study population consisted of 39 male and female patients who were taken to a heart operation to the General Hospital of Vienna. The methods used were a diet history (DISHES), a 24-hours recall, nutritionDay® questionnaires, SF-12® Health Survey, Subjective Global Assessment (SGA) and Bioelectrical Impedance Analysis (BIA). Results: The nutrition survey found an average-too-high fat, protein and cholesterol intake and a low intake of carbohydrates. Overall, the health status of women was judged to be worse than that of men. By using SGA, fewer patients were classified as malnourished, in comparison with the BIA-method. Women and older adults were more frequently malnourished. Malnourished patients had lower average BMI, less muscle mass, were treated with more medications, had longer hospital stays, perceived their health as poor, and generally ate less in the week preceding the survey, compared to well-nourished patients. Limitation: This study is limited by the low number of participants. The validity of the BIA results was limited because of possible changes of the fluid status as a result of taking diuretics. Conclusion: In patients suffering from heart disease, greater attention on nutrition status is needed in the context of treatment. Malnutrition in heart patients seems to appear less frequently in comparison to other diseases, nevertheless it is a risk factor which negatively influences health status and deserves more observance, especially in women.
Keywords (eng)
heart patientsnutritional statushealth statusmalnutritiondiet history24h-recallSubjective global assessmentBioelectrical Impedance Analysis
Keywords (deu)
HerzpatientenErnährungszustandGesundheitszustandMangelernährungErnährungsgeschichte24h-recallSubjective Global AssessmentBioelektrische Impedanzanalyse
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1299714
rdau:P60550 (deu)
141 S. : Ill., graf. Darst.
Number of pages
152
Members (1)
Title (deu)
Ermittlung des Ernährungs- und Gesundheitsstatus und Identifizierung von Mangelernährung bei Herzpatienten
Parallel title (eng)
Determination of the nutritional status and health status and identification of malnutrition in heart patients
Author
Pamina Köppel
Abstract (deu)
Ziel: Ziel dieser Arbeit war es, den Ernährungs-und Gesundheitszustand und die Identifizierung von Mangelernährung bei Herzpatienten zu ermitteln. Studienpopulation und Methodik: Die Studienpopulation bestand aus 39 Patienten und Patientinnen, die zu einer Herzoperation ins Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien aufgenommen wurden. Die verwendeten Methoden waren diet history (DISHES), 24h-recall, nutritionDay®-Fragebögen, SF-12® Health Survey, Subjective Global Assessment (SGA) und Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA). Ergebnisse: Die Ernährungserhebung ergab eine durchschnittlich zu hohe Fett-, Protein- und Cholesterinaufnahme und eine zu niedrige Zufuhr an Kohlenhydraten. Frauen und ältere Erwachsene waren häufiger mangelernährt. Insgesamt wurde der Gesundheitszustand der Frauen schlechter beurteilt als der der Männer. Mittels SGA wurden weniger Patienten als mangelernährt klassifiziert, als mittels BIA. Mangelernährte Patienten hatten durchschnittlich einen niedrigeren BMI, weniger Muskelmasse, wurden mit mehr Medikamenten behandelt, hatten längere Krankenhausaufenthalte, empfanden ihren Gesundheitszustand allgemein als schlechter und aßen in der Vorwoche der Erhebung weniger im Vergleich zu gut ernährten Patienten. Limitierung: Diese Studie ist limitiert aufgrund der niedrigen Teilnehmerzahl. Die Gültigkeit des BIA-Ergebnisses war limitiert aufgrund möglicher Hydratationsveränderungen aufgrund von Diuretikaeinnahme. Schlussbetrachtung: Bei Patienten mit Herzerkrankungen, sollte innerhalb der Behandlung im Krankenhaus mehr auf den Ernährungsstatus geachtet werden. Auch wenn Mangelernährung bei Herzpatienten weniger häufig vorkommt, im Vergleich zu anderen Krankheiten, stellt diese dennoch einen Risikofaktor dar, der den Gesundheitszustand negativ beeinflusst und sollte, mit einem besonderen Augenmerk auf Frauen, nicht außer Acht gelassen werden.
Abstract (eng)
Objective: The aim of this study was to determine the nutritional and health status and to identify malnutrition in heart patients. Study Population and Methods: The study population consisted of 39 male and female patients who were taken to a heart operation to the General Hospital of Vienna. The methods used were a diet history (DISHES), a 24-hours recall, nutritionDay® questionnaires, SF-12® Health Survey, Subjective Global Assessment (SGA) and Bioelectrical Impedance Analysis (BIA). Results: The nutrition survey found an average-too-high fat, protein and cholesterol intake and a low intake of carbohydrates. Overall, the health status of women was judged to be worse than that of men. By using SGA, fewer patients were classified as malnourished, in comparison with the BIA-method. Women and older adults were more frequently malnourished. Malnourished patients had lower average BMI, less muscle mass, were treated with more medications, had longer hospital stays, perceived their health as poor, and generally ate less in the week preceding the survey, compared to well-nourished patients. Limitation: This study is limited by the low number of participants. The validity of the BIA results was limited because of possible changes of the fluid status as a result of taking diuretics. Conclusion: In patients suffering from heart disease, greater attention on nutrition status is needed in the context of treatment. Malnutrition in heart patients seems to appear less frequently in comparison to other diseases, nevertheless it is a risk factor which negatively influences health status and deserves more observance, especially in women.
Keywords (eng)
heart patientsnutritional statushealth statusmalnutritiondiet history24h-recallSubjective global assessmentBioelectrical Impedance Analysis
Keywords (deu)
HerzpatientenErnährungszustandGesundheitszustandMangelernährungErnährungsgeschichte24h-recallSubjective Global AssessmentBioelektrische Impedanzanalyse
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1299715
Number of pages
152