You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1300062
Title (deu)
Friedenspädagogische Aspekte in Fr. W. Foersters christlicher Pädagogik
Parallel title (eng)
Aspects of Peace Education in Fr. W. Foerster's Christian Education Theory
Author
Romana Schusser
Adviser
Robert Schelander
Assessor
Robert Schelander
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit widmet sich dem heute fast vergessenen christlichen Pädagogen Friedrich Wilhelm Foerster (1869-1966). Die Zeit seiner Tätigkeit war vorwiegend durch eine zunehmende Globalisierung der Wirtschaft, die Säkularisierung und natürlich durch die beiden Weltkriege gekennzeichnet. Foerster versuchte diese Jahrzehnte hindurch Impulse für eine Pädagogik zu geben, die den Menschen wieder als Ganzes wahrnahm und er setzte sich immerzu für eine Erziehung zum Frieden ein – und all das begründete er stets mit christlichen Argumenten. Er ging hierzu von einem christlichen Ordnungsbild aus, in dem alles einen von Gott zugeteilten festen Platz habe. Foersters Werk ist sehr vielseitig – eben weil er den Mensch in allen seinen Aspekten wahrzunehmen versucht, ist auch sein pädagogisches Denken sehr facettenreich. Die „eine“ Pädagogik Foersters gibt es demnach nicht. Dennoch wurde in dieser Diplomarbeit versucht, in sein pädagogisches Anliegen einzuführen: Anhand wiederkehrender Elemente und unter Zuhilfenahme der Sekundärliteratur wurden seine Arbeitsweise sowie die wichtigsten Ziele und Ebenen seiner Pädagogik herausgearbeitet. Die wohl wichtigste Komponente dieser ist bei Foerster die Charakterbildung. Darauf aufbauend wurden acht seiner Monographien sowie ein verschriftlichter Vortrag auf deren friedenspädagogische Aspekte hin analysiert. Es hat sich gezeigt, dass Foersters Pädagogik bereits in seinen frühen Werken kurz nach 1900 das Ziel des Friedens verfolgten. Über die Jahrzehnte jedoch, wurden seine Bemühungen in diese Richtung expliziter. Erziehung zum Frieden gibt es für Foerster auf mehreren Ebenen: persönlich/individuell, Frieden zu den Mitmenschen, Frieden zwischen Staaten, Frieden zu Gott. Friedensbemühungen auf allen diesen Ebenen sind wichtig und notwendig, doch „ewiger“ Friede bzw. Weltfrieden ist seiner Ansicht letztlich nur möglich, wenn alle Menschen Frieden mit Gott schließen.
Abstract (eng)
The diploma thesis focuses on Friedrich Wilhelm Foerster (1869-1966), an unfortunately almost forgotten educator. His time was characterized by an increasing globalization of the economy, by secularization and above all by the impact of the two World Wars. Throughout these decades, Foerster attempted to give impulses for a new theory of education, which was characterized by a renewed interest in viewing man as a unified whole. At the same time, Foerster always championed an education towards peace. In addition, he constantly tried to support all of his educational ideas with arguments inspired by Christian belief. In this matter, Foerster’s point of departure was a Christian image of order, in which everything had its proper place assigned by God. Foerster’s work is multi-faceted. As he tries to think of men in all their aspects, his thinking as an educator is consequently also very manifold. That means that one cannot identify “the” theory of education of Foerster. Nevertheless, this diploma thesis attempts to introduce the reader to his educational concerns: based on recurring elements and with the aid of insights gained from secondary literature, his methodology, as well as the most important goals and levels of his theory of education will be elaborated. Probably the most important component of his theory is character building. Based on these preliminary results, eight of his monographs as well as one transcribed lecture are analyzed regarding aspects of peace education. It has turned out that Foerster’s theory of education already had peace as its ultimate goal in his early works composed near the turn of the 20th century. However, his efforts towards this goal were voiced more and more explicitly with time. Peace education can take place on several levels for Foerster: on a personal or individual level, concerning peace with one’s fellow human beings, peace between the nations and peace with God. Peace efforts on all these levels are important and necessary, but ‘eternal’ peace or world peace is, in his opinion, ultimately and only possible if all humankind makes peace with God.
Keywords (eng)
Peace EducationFoersterChristian Education TheoryEthicsCharacter Building
Keywords (deu)
FriedenserziehungFriedenspädagogikFoersterChristliche PädagogikPazifismusMoralpädagogikEthikCharakterbildung
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1300062
rdau:P60550 (deu)
106 S.
Number of pages
112
Members (1)
Title (deu)
Friedenspädagogische Aspekte in Fr. W. Foersters christlicher Pädagogik
Parallel title (eng)
Aspects of Peace Education in Fr. W. Foerster's Christian Education Theory
Author
Romana Schusser
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit widmet sich dem heute fast vergessenen christlichen Pädagogen Friedrich Wilhelm Foerster (1869-1966). Die Zeit seiner Tätigkeit war vorwiegend durch eine zunehmende Globalisierung der Wirtschaft, die Säkularisierung und natürlich durch die beiden Weltkriege gekennzeichnet. Foerster versuchte diese Jahrzehnte hindurch Impulse für eine Pädagogik zu geben, die den Menschen wieder als Ganzes wahrnahm und er setzte sich immerzu für eine Erziehung zum Frieden ein – und all das begründete er stets mit christlichen Argumenten. Er ging hierzu von einem christlichen Ordnungsbild aus, in dem alles einen von Gott zugeteilten festen Platz habe. Foersters Werk ist sehr vielseitig – eben weil er den Mensch in allen seinen Aspekten wahrzunehmen versucht, ist auch sein pädagogisches Denken sehr facettenreich. Die „eine“ Pädagogik Foersters gibt es demnach nicht. Dennoch wurde in dieser Diplomarbeit versucht, in sein pädagogisches Anliegen einzuführen: Anhand wiederkehrender Elemente und unter Zuhilfenahme der Sekundärliteratur wurden seine Arbeitsweise sowie die wichtigsten Ziele und Ebenen seiner Pädagogik herausgearbeitet. Die wohl wichtigste Komponente dieser ist bei Foerster die Charakterbildung. Darauf aufbauend wurden acht seiner Monographien sowie ein verschriftlichter Vortrag auf deren friedenspädagogische Aspekte hin analysiert. Es hat sich gezeigt, dass Foersters Pädagogik bereits in seinen frühen Werken kurz nach 1900 das Ziel des Friedens verfolgten. Über die Jahrzehnte jedoch, wurden seine Bemühungen in diese Richtung expliziter. Erziehung zum Frieden gibt es für Foerster auf mehreren Ebenen: persönlich/individuell, Frieden zu den Mitmenschen, Frieden zwischen Staaten, Frieden zu Gott. Friedensbemühungen auf allen diesen Ebenen sind wichtig und notwendig, doch „ewiger“ Friede bzw. Weltfrieden ist seiner Ansicht letztlich nur möglich, wenn alle Menschen Frieden mit Gott schließen.
Abstract (eng)
The diploma thesis focuses on Friedrich Wilhelm Foerster (1869-1966), an unfortunately almost forgotten educator. His time was characterized by an increasing globalization of the economy, by secularization and above all by the impact of the two World Wars. Throughout these decades, Foerster attempted to give impulses for a new theory of education, which was characterized by a renewed interest in viewing man as a unified whole. At the same time, Foerster always championed an education towards peace. In addition, he constantly tried to support all of his educational ideas with arguments inspired by Christian belief. In this matter, Foerster’s point of departure was a Christian image of order, in which everything had its proper place assigned by God. Foerster’s work is multi-faceted. As he tries to think of men in all their aspects, his thinking as an educator is consequently also very manifold. That means that one cannot identify “the” theory of education of Foerster. Nevertheless, this diploma thesis attempts to introduce the reader to his educational concerns: based on recurring elements and with the aid of insights gained from secondary literature, his methodology, as well as the most important goals and levels of his theory of education will be elaborated. Probably the most important component of his theory is character building. Based on these preliminary results, eight of his monographs as well as one transcribed lecture are analyzed regarding aspects of peace education. It has turned out that Foerster’s theory of education already had peace as its ultimate goal in his early works composed near the turn of the 20th century. However, his efforts towards this goal were voiced more and more explicitly with time. Peace education can take place on several levels for Foerster: on a personal or individual level, concerning peace with one’s fellow human beings, peace between the nations and peace with God. Peace efforts on all these levels are important and necessary, but ‘eternal’ peace or world peace is, in his opinion, ultimately and only possible if all humankind makes peace with God.
Keywords (eng)
Peace EducationFoersterChristian Education TheoryEthicsCharacter Building
Keywords (deu)
FriedenserziehungFriedenspädagogikFoersterChristliche PädagogikPazifismusMoralpädagogikEthikCharakterbildung
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1300063
Number of pages
112