Title (deu)
Facetten des zeitgenössischen südkoreanischen Thriller-Genres im Kontext einer kulturellen und gesellschaftlichen Wandlung eines Landes
Author
Dejan Valkov
Advisor
Claus Tieber
Assessor
Claus Tieber
Abstract (deu)
Die hier vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen zeitgenössischem südkoreanischen Suspense-Kino und der soziokulturellenEntwicklung Südkoreas und versucht, diverse Fragen nach der Relation zwischen Kunst und Gesellschaft zu beantworten. Anhand ausgesuchter Filmbeispiele wird das Kino als Spiegelbild der gesellschaftlichen Emanzipation analysiert, dessen auf der Leinwand dargestellten Bilder Projektionen der Hoffnungen und Ängste des Zuschauers widerspiegeln können. Frei nach Siegfried Kracauers Theorie des Films ist der Anspruch dieser Arbeit, die Macht des Kinos auf die Wahrnehmung des Zuschauers zu offenbaren und diese vor allem kritische Sichtweise als eine zur gesellschaftlichen Umorientierung parallel stattfindende Entwicklung aufzuzeigen. Die behandelten und dem Thriller-Gerne zugeordneten Filme decken diverse Unterbereiche wie Crime-, Psycho- und Actionthriller ab und geben einen Einblick in die neue thematische und stilistische Vielschichtigkeit des südkoreanischen Filmes als unmittelbare Folge des Endes der Militärregierung der 80er Jahre und nicht minderweniger als ein Wunschdenken des Zuschauers, welches sich aus den Elementen der Aufarbeitung seiner Vergangenheit, einer audiovisueller Innovation und bombastischer Unterhaltung konstituiert. Die Charaktere der Filme dienen einerseits als Repräsentant dieses Wunschdenkens von Seiten des Publikums, andererseits erweisen sie sich jedoch viel mehr als Opfer ihres sozialen Umfelds, und verinnerlichen somit den Zeitgeist ihrer Gesellschaft, indem sie beispielsweise problematische Themen wie Inzest, die Beziehung zwischen Süd- und Nordkorea oder die das nach wie vor sexistische Frauenbild in der südkoreanischen Öffentlichkeit zu entmystifizieren versuchen. Filme wie Memories of Murder, Old Boy oder Shiri transportieren die Sicht- und Denkweisen der Menschen ihrer Zeit und tragen somit aufgrund ihrer kritischen Hinterfragung von sozial relevanten Aspekten wesentlich zur kulturellen Identitätsfindung einer noch jungen Republik bei.
Keywords (deu)
SüdkoreaKinoOldboyParl Chank-wookFilm
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
123 S. : Ill.
Number of pages
127
Members (1)
Title (deu)
Facetten des zeitgenössischen südkoreanischen Thriller-Genres im Kontext einer kulturellen und gesellschaftlichen Wandlung eines Landes
Author
Dejan Valkov
Abstract (deu)
Die hier vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen zeitgenössischem südkoreanischen Suspense-Kino und der soziokulturellenEntwicklung Südkoreas und versucht, diverse Fragen nach der Relation zwischen Kunst und Gesellschaft zu beantworten. Anhand ausgesuchter Filmbeispiele wird das Kino als Spiegelbild der gesellschaftlichen Emanzipation analysiert, dessen auf der Leinwand dargestellten Bilder Projektionen der Hoffnungen und Ängste des Zuschauers widerspiegeln können. Frei nach Siegfried Kracauers Theorie des Films ist der Anspruch dieser Arbeit, die Macht des Kinos auf die Wahrnehmung des Zuschauers zu offenbaren und diese vor allem kritische Sichtweise als eine zur gesellschaftlichen Umorientierung parallel stattfindende Entwicklung aufzuzeigen. Die behandelten und dem Thriller-Gerne zugeordneten Filme decken diverse Unterbereiche wie Crime-, Psycho- und Actionthriller ab und geben einen Einblick in die neue thematische und stilistische Vielschichtigkeit des südkoreanischen Filmes als unmittelbare Folge des Endes der Militärregierung der 80er Jahre und nicht minderweniger als ein Wunschdenken des Zuschauers, welches sich aus den Elementen der Aufarbeitung seiner Vergangenheit, einer audiovisueller Innovation und bombastischer Unterhaltung konstituiert. Die Charaktere der Filme dienen einerseits als Repräsentant dieses Wunschdenkens von Seiten des Publikums, andererseits erweisen sie sich jedoch viel mehr als Opfer ihres sozialen Umfelds, und verinnerlichen somit den Zeitgeist ihrer Gesellschaft, indem sie beispielsweise problematische Themen wie Inzest, die Beziehung zwischen Süd- und Nordkorea oder die das nach wie vor sexistische Frauenbild in der südkoreanischen Öffentlichkeit zu entmystifizieren versuchen. Filme wie Memories of Murder, Old Boy oder Shiri transportieren die Sicht- und Denkweisen der Menschen ihrer Zeit und tragen somit aufgrund ihrer kritischen Hinterfragung von sozial relevanten Aspekten wesentlich zur kulturellen Identitätsfindung einer noch jungen Republik bei.
Keywords (deu)
SüdkoreaKinoOldboyParl Chank-wookFilm
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
127