Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem konstruktivistisch geführten Fremdsprachenunterricht. Sie setzt sich zunächst mit dem Phänomen des Konstruktivismus in der Wissenschaft auseinander, um in weiterer Folge auf die pädagogischen Prinzipien des Lernmodells des Konstruktivismus einzugehen. Dabei steht die Präsentation zweier Fähigkeiten, die nach konstruktivistischer Auffassung besondere Bedeutung haben, im Vordergrund: die Ausbildung der Organisationsfähigkeit und der Erwerb vielfältiger Lernstrategien. Sie sind in einem konstruktivistischen Fremdsprachenunterricht zu vermittelnde Fähigkeiten. In weiterer Folge setzt sich diese Arbeit mit dem Einsatz von narrativen Filmen im Sprachunterricht auseinander. Der empirische Teil dieser Arbeit basiert auf dem Unterrichtsprojekt „Leben zwischen den Kulturen“, das in einer Fremdsprachenklasse der High School der American International School in Wien durchgeführt wurde. Die Untersuchung wurde nach qualitativen Forschungskriterien durchgeführt und untersuchte die Ausbildung der Organisationsfähigkeit, den Erwerb vielfältiger Lernstrategien und die Bedeutung des Kurzfilms für den konstruktivistisch geführten Fremdsprachenunterricht.