Title (deu)
Zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsschutz
der Schutz der Persönlichkeitsrechte von Verbrechensopfern in der medialen Darstellung
Author
Andreas Kirchweger
Advisor
Gottfried Korn
Assessor
Gottfried Korn
Abstract (deu)
Mit dem Thema Opferschutz in der medialen Darstellung begibt sich diese Arbeit in das Spannungsverhältnis zweier Grundrechte. Denn wenn es um den Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Verletzungen durch journalistische Veröffentlichungen geht, stehen jene unausweichlich dem Recht auf freier Meinungsäußerung gegenüber. Die Arbeit erklärt warum Verbrechensopfern in diesem Zusammenhang ein erhöhtes Protektionsbedürfnis eingeräumt werden muss, und macht bestehende Kontroll- und Schutzmechanismen sichtbar. Die Darstellung des Persönlichkeitsrechts reicht vom Grundrecht bis zu speziellen Gesetzesmaterien, wie beispielsweise dem Medienrecht. Das Mediensystem bietet neben dem System des Rechts jedoch ein eigenes Kontrollorgan: den Presserat. Die Arbeit versucht der Frage, ob sich auch dieser dem Schutz von Persönlichkeitsrechten annimmt, eine Antwort zu geben. Eine weitere Dimension dieser Magisterarbeit bildet schließlich ein Ländervergleich Deutschland – Österreich. Dabei wird der Schutz des Persönlichkeitsrechts durch Recht- und Mediensystem aus dem Blickwinkel beider Länder betrachtet. Dies bringt Aufschluss über Stärken und Schwächen der jeweiligen Systeme. Das theoretische Grundgerüst der Arbeit bildet die Systemtheorie. Ausgehend von der Theorie Luhmanns, werden die Funktionssysteme Recht und Medien erläutert. Zum Schluss können, auf Grundlage der gewonnen Erkenntnisse, Thesen zur Beantwortung der zu Beginn aufgestellten Forschungsfragen gebildet werden.
Keywords (deu)
PersönlichkeitsrechteOpferschutzPresseratSystemtheorie
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
142 S. : Ill.
Number of pages
142
Members (1)
Title (deu)
Zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsschutz
der Schutz der Persönlichkeitsrechte von Verbrechensopfern in der medialen Darstellung
Author
Andreas Kirchweger
Abstract (deu)
Mit dem Thema Opferschutz in der medialen Darstellung begibt sich diese Arbeit in das Spannungsverhältnis zweier Grundrechte. Denn wenn es um den Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Verletzungen durch journalistische Veröffentlichungen geht, stehen jene unausweichlich dem Recht auf freier Meinungsäußerung gegenüber. Die Arbeit erklärt warum Verbrechensopfern in diesem Zusammenhang ein erhöhtes Protektionsbedürfnis eingeräumt werden muss, und macht bestehende Kontroll- und Schutzmechanismen sichtbar. Die Darstellung des Persönlichkeitsrechts reicht vom Grundrecht bis zu speziellen Gesetzesmaterien, wie beispielsweise dem Medienrecht. Das Mediensystem bietet neben dem System des Rechts jedoch ein eigenes Kontrollorgan: den Presserat. Die Arbeit versucht der Frage, ob sich auch dieser dem Schutz von Persönlichkeitsrechten annimmt, eine Antwort zu geben. Eine weitere Dimension dieser Magisterarbeit bildet schließlich ein Ländervergleich Deutschland – Österreich. Dabei wird der Schutz des Persönlichkeitsrechts durch Recht- und Mediensystem aus dem Blickwinkel beider Länder betrachtet. Dies bringt Aufschluss über Stärken und Schwächen der jeweiligen Systeme. Das theoretische Grundgerüst der Arbeit bildet die Systemtheorie. Ausgehend von der Theorie Luhmanns, werden die Funktionssysteme Recht und Medien erläutert. Zum Schluss können, auf Grundlage der gewonnen Erkenntnisse, Thesen zur Beantwortung der zu Beginn aufgestellten Forschungsfragen gebildet werden.
Keywords (deu)
PersönlichkeitsrechteOpferschutzPresseratSystemtheorie
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
142