Abstract (deu)
Der demografische Wandel macht eine Erforschung von Faktoren, die gesundes kognitives Altern ermöglichen, unerlässlich. Eine hohe Leseaktivität könnte möglicherweise altersbedingten kognitiven Abbau verlangsamen. Studien zeigen, dass Silver Surfer über ein höheres Bildungsniveau verfügen und höhere kognitive Leistungen erbringen als ältere Personen, die nicht das Internet nutzen. Möglicherweise können diese Unterschiede auf hohe Ausprägungen in verschiedenen Lesedimensionen, z.B. intrinsische Lesemotivation, zurückgeführt werden. Deshalb leistet die Erforschung der Lesedimensionen bei Silver Surfern einen wichtigen Beitrag zur kognitiven Alternsforschung. Doch bisher wurde kein Messinstrument entwickelt, das Lesedimensionen bei Silver Surfern adäquat abbildet. Daher wurde in dieser Studie erstmals die psychometrische Äquivalenz zweier Lesefragebögen „Intrinsische Lesemotivation und lesebezogenes Selbstkonzept“ und „Leseverhalten und –erleben“ hinsichtlich der Vorgabemodi Internet und Papier-Bleistift untersucht. Es wurden explorative Faktorenanalysen und Reliabilitätsanalysen durchgeführt. Beiden Lesefragebögen kann psychometrische Äquivalenz zugesprochen werden, da bis auf ein Item alle Items on- und offline auf den gleichen Faktoren luden. Ebenso waren die Reliabilitätskoeffizienten der Skalen und Subskalen vergleichbar. Darüber hinaus wurden Silver Surfer anhand der Lesedimensionen Lesehäufigkeiten, Lesemotive, Empathie-Erleben, Flow-Erleben, intrinsische Lesemotivation und lesebezogenes Selbstkonzept analysiert und mit einer Offlinestichprobe verglichen. T-Tests oder Welch-Tests wurden durchgeführt, um Unterschiede in den Skalen und Subskalen der Lesefragebögen zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass Silver Surfer in Bezug auf Lesen aktiver altern, denn es wurden signifikante Unterschiede in der Skala intrinsische Lesemotivation und in den Subskalen persönliche Weiterentwicklung, Entspannung und Lesetiefe zugunsten der Silver Surfer gefunden. Ebenso ergab eine deskriptive Analyse der Lesehäufigkeiten, dass Silver Surfer häufiger lasen als Personen der Offlinestichprobe. In weiteren Onlinestudien können mögliche Zusammenhänge zwischen Lesedimensionen und gesundem kognitiven Altern erforscht werden, da nun valide und reliable Lesefragebögen für Silver Surfer vorliegen.