You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1301009
Title (deu)
Zum Verhältnis von Bildung und Ausbildung bezogen auf das Tätigkeitsfeld der Bildungs- und Berufsberatung
Author
Klara Posavac-Fede
Advisor
Henning Schluß
Assessor
Henning Schluß
Abstract (deu)
Gegenständliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Arbeitsfeld professioneller Bildungs- und Berufsberatung aus bildungswissenschaftlicher Perspektive. Dabei werden im Anschluss an bildungstheoretische Überlegungen (allen voran in Auseinandersetzung mit Jean-Jacques Rousseau und Wilhelm von Humboldt, aber auch Theodor W. Adorno und Heinz-Joachim Heydorn) jene Grundlagen erarbeitet, die maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der normativen Zielkategorie von Beratung, d.i. Empowerment der Nutzer, haben. Das vorrangige Ziel dieser Arbeit ist es, eine Argumentation auf- und vorzubereiten, die den ‚Wert‘ bildungstheoretischen- und philosophischen Denkens für Beratungsprozesse im Allgemeinen wie für Bildungs- und Berufsberatung im Speziellen aufzeigen kann. Unmittelbar an dieses primäre Ziel schließt das zweite Ziel dieser Arbeit an, nämlich der Aufweis, dass eine ganzheitliche Perspektive innerhalb von beruflichen Beratungsprozessen gerade auch in ökonomischer Hinsicht Beratungskonzepten überlegen sein kann, die lediglich auf eine berufliche Mehrqualifizierung der Klientele im Sinne von quantifizierbaren Qualifizierungsmaßnahmen für den Arbeitsmarkt abzielen, ohne dabei entsprechende Reflexionsprozesse bei den KlientInnen zu befördern. In direktem Zusammenhang damit steht die Bestimmung und Festlegung eines gangbaren Weges für die Bildungs- und Berufsberatung, der den Konflikt zwischen der unreflektierten Indienstnahme durch die bestehenden gesellschaftlich-ökonomischen Verhältnisse und die – ebenfalls unreflektierte – Ideologisierung gänzlich zweckfreier Bildungsprozesse aufarbeitet. Auf diese Weise wird aber auch das schon bei Wilhelm von Humboldt zu Beginn des 19. Jahrhunderts thematisierte Verhältnis bzw. die Dichotomie von Bildung (Allgemeinbildung) und beruflicher Ausbildung bzw. Qualifikation (spezielle Bildung) neu austariert und bestimmt sowie der (auch ökonomische) ‚Wert‘ von Bildung als solcher (kritisch) exponiert. Die Arbeit verfährt deskriptiv (Teil I), hermeneutisch und kritisch-reflexiv (Teil II) sowie empirisch (Teil III).
Keywords (deu)
Bildungs- und BerufsberatungAusbildungBildungBildungstheorie
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1301009
rdau:P60550 (deu)
167 S. : graph. Darst.
Number of pages
167
Members (1)
Title (deu)
Zum Verhältnis von Bildung und Ausbildung bezogen auf das Tätigkeitsfeld der Bildungs- und Berufsberatung
Author
Klara Posavac-Fede
Abstract (deu)
Gegenständliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Arbeitsfeld professioneller Bildungs- und Berufsberatung aus bildungswissenschaftlicher Perspektive. Dabei werden im Anschluss an bildungstheoretische Überlegungen (allen voran in Auseinandersetzung mit Jean-Jacques Rousseau und Wilhelm von Humboldt, aber auch Theodor W. Adorno und Heinz-Joachim Heydorn) jene Grundlagen erarbeitet, die maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der normativen Zielkategorie von Beratung, d.i. Empowerment der Nutzer, haben. Das vorrangige Ziel dieser Arbeit ist es, eine Argumentation auf- und vorzubereiten, die den ‚Wert‘ bildungstheoretischen- und philosophischen Denkens für Beratungsprozesse im Allgemeinen wie für Bildungs- und Berufsberatung im Speziellen aufzeigen kann. Unmittelbar an dieses primäre Ziel schließt das zweite Ziel dieser Arbeit an, nämlich der Aufweis, dass eine ganzheitliche Perspektive innerhalb von beruflichen Beratungsprozessen gerade auch in ökonomischer Hinsicht Beratungskonzepten überlegen sein kann, die lediglich auf eine berufliche Mehrqualifizierung der Klientele im Sinne von quantifizierbaren Qualifizierungsmaßnahmen für den Arbeitsmarkt abzielen, ohne dabei entsprechende Reflexionsprozesse bei den KlientInnen zu befördern. In direktem Zusammenhang damit steht die Bestimmung und Festlegung eines gangbaren Weges für die Bildungs- und Berufsberatung, der den Konflikt zwischen der unreflektierten Indienstnahme durch die bestehenden gesellschaftlich-ökonomischen Verhältnisse und die – ebenfalls unreflektierte – Ideologisierung gänzlich zweckfreier Bildungsprozesse aufarbeitet. Auf diese Weise wird aber auch das schon bei Wilhelm von Humboldt zu Beginn des 19. Jahrhunderts thematisierte Verhältnis bzw. die Dichotomie von Bildung (Allgemeinbildung) und beruflicher Ausbildung bzw. Qualifikation (spezielle Bildung) neu austariert und bestimmt sowie der (auch ökonomische) ‚Wert‘ von Bildung als solcher (kritisch) exponiert. Die Arbeit verfährt deskriptiv (Teil I), hermeneutisch und kritisch-reflexiv (Teil II) sowie empirisch (Teil III).
Keywords (deu)
Bildungs- und BerufsberatungAusbildungBildungBildungstheorie
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1301010
Number of pages
167