You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1301180
Title (deu)
Ideologiekritik im Werk von Hans Kelsen
Author
Philipp Laner
Advisor
Erik Vogt
Assessor
Erik Vogt
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Ideologiekritik im Werk von Hans Kelsen. Grundsätzliche Voraussetzungen, Ziele und Ergebnisse dieser Ideologiekritik werden untersucht. Dazu ist es nötig die drei Themengebiete Kelsens näher zu betrachten: seine Rechtstheorie, seine Demokratietheorie und seine Analysen zur Geschichte der politischen Philosophie. Es wird gezeigt, dass Kelsen sein wissenschaftliches Vorhaben als eine Ideologiekritik versteht. Voraussetzung dieser Art Ideologiekritik ist seine werteagnostizistische Haltung: Kelsen nimmt an, dass uns die Erkenntnis absoluter Werte verwehrt ist. Daraus ergibt sich seine Wissenschaftsauffassung: Wissenschaft ist charakterisiert durch Objektivität, methodische Reinheit und Fortschritt. Diese Kriterien sieht er am ehesten von den Naturwissenschaften erfüllt. „Ideologie“ nennt Kelsen ein Geflecht von Annahmen, welche vor allem der Willensbildung dienen. Wissenschaft untersucht diese Annahmen auf ihre Übereinstimmung mit der Realität hin. Anhand ausgewählter Beispiele der Rechtstheorie und der politischen Philosophie wird Kelsens ideologiekritische Methode vorgestellt. Abschließend wird auf die Aktualität und die Notwendigkeit einer Fortsetzung der Kelsenschen Ideologiekritik eingegangen.
Abstract (eng)
The present MA-thesis deals with the role of ideology critique in the oeuvre of political philosopher Hans Kelsen. I aim to give a general account of the presuppositions, goals and conclusions of his works. In order to give such an account, it is necessary to investigate his three major fields of interest. These are: his famous legal theory (Reine Rechtslehre), his writings in the theory of democracy – especially in Vom Wesen und Wert der Demokratie –, and his historical analyses of political philosophy. I claim that his scientific enterprise is intended to function as a critique of ideology. Its foundations are explored, first, with respect to his epistemological stance. Kelsen is a value-agnostic: he thinks that human insight into absolute values is impossible. An immediate correlate of this is his anti-metaphysical understanding of science: in his opinion, the three criteria of objectivity, methodical purity and progress are realised only in the natural sciences. What Kelsen calls „ideology“ is a set of assertions intended to form a volition. An assertion revealed as false then no longer is an ideology, but an illusion – a term Kelsen uses euphemistically. Against this background Kelsen tries to unearth the ideological aspects that subsist in legal science and political philosophy. I will focus on a selected set of political and legal terms analysed and criticised by Kelsen. Finally, I set out to briefly evaluate the actuality of Kelsen´s critique of ideology and to discuss the possibility and necessity, to continue his critique.
Keywords (eng)
Kelsenideology critiquetheory of democracypure theory of law
Keywords (deu)
KelsenIdeologiekritikDemokratietheorieReine Rechtslehre
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1301180
rdau:P60550 (deu)
131 S.
Number of pages
131
Members (1)
Title (deu)
Ideologiekritik im Werk von Hans Kelsen
Author
Philipp Laner
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Ideologiekritik im Werk von Hans Kelsen. Grundsätzliche Voraussetzungen, Ziele und Ergebnisse dieser Ideologiekritik werden untersucht. Dazu ist es nötig die drei Themengebiete Kelsens näher zu betrachten: seine Rechtstheorie, seine Demokratietheorie und seine Analysen zur Geschichte der politischen Philosophie. Es wird gezeigt, dass Kelsen sein wissenschaftliches Vorhaben als eine Ideologiekritik versteht. Voraussetzung dieser Art Ideologiekritik ist seine werteagnostizistische Haltung: Kelsen nimmt an, dass uns die Erkenntnis absoluter Werte verwehrt ist. Daraus ergibt sich seine Wissenschaftsauffassung: Wissenschaft ist charakterisiert durch Objektivität, methodische Reinheit und Fortschritt. Diese Kriterien sieht er am ehesten von den Naturwissenschaften erfüllt. „Ideologie“ nennt Kelsen ein Geflecht von Annahmen, welche vor allem der Willensbildung dienen. Wissenschaft untersucht diese Annahmen auf ihre Übereinstimmung mit der Realität hin. Anhand ausgewählter Beispiele der Rechtstheorie und der politischen Philosophie wird Kelsens ideologiekritische Methode vorgestellt. Abschließend wird auf die Aktualität und die Notwendigkeit einer Fortsetzung der Kelsenschen Ideologiekritik eingegangen.
Abstract (eng)
The present MA-thesis deals with the role of ideology critique in the oeuvre of political philosopher Hans Kelsen. I aim to give a general account of the presuppositions, goals and conclusions of his works. In order to give such an account, it is necessary to investigate his three major fields of interest. These are: his famous legal theory (Reine Rechtslehre), his writings in the theory of democracy – especially in Vom Wesen und Wert der Demokratie –, and his historical analyses of political philosophy. I claim that his scientific enterprise is intended to function as a critique of ideology. Its foundations are explored, first, with respect to his epistemological stance. Kelsen is a value-agnostic: he thinks that human insight into absolute values is impossible. An immediate correlate of this is his anti-metaphysical understanding of science: in his opinion, the three criteria of objectivity, methodical purity and progress are realised only in the natural sciences. What Kelsen calls „ideology“ is a set of assertions intended to form a volition. An assertion revealed as false then no longer is an ideology, but an illusion – a term Kelsen uses euphemistically. Against this background Kelsen tries to unearth the ideological aspects that subsist in legal science and political philosophy. I will focus on a selected set of political and legal terms analysed and criticised by Kelsen. Finally, I set out to briefly evaluate the actuality of Kelsen´s critique of ideology and to discuss the possibility and necessity, to continue his critique.
Keywords (eng)
Kelsenideology critiquetheory of democracypure theory of law
Keywords (deu)
KelsenIdeologiekritikDemokratietheorieReine Rechtslehre
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1301181
Number of pages
131