Title (deu)
Richtiges Defensivverhalten und dessen methodischer Aufbau im Spielsystem 4-4-2 anhand der Analyse relevanter Spielsituationen im Fußball
Author
Stephan Helm
Advisor
Roland Leser
Assessor
Roland Leser
Abstract (deu)
Forschungsfrage. Das Ziel der vorliegenden Arbeit lag darin, den aktuellen Stand eines modernen Abwehrverhaltens im Fußball dar zu legen und mit Hilfe einer systematischen Spielanalyse in der Praxis zu überprüfen. Im Speziellen war das Ziel der durchgeführten Untersuchung, das Verhalten der verteidigenden Mannschaft in den jeweiligen Spielsituationen zu analysieren. Es sollte herausgefunden werden, wie sich der Ballbesitz einer Mannschaft auf das gesamte Spielfeld verteilt, und vor allem welchen Bedingungen (Abwehrdruck, Abwehrorganisation) sich die ballbesitzende Mannschaft gegenübersieht.
Zu diesem Zweck wurde theoretisches Taktikwissen bezüglich ballorientierter Raumdeckung im 4-4-2 System zusammengetragen und mit folgender Methode auf seine Umsetzung in der Praxis analysiert und bewertet.
Methode. Die zugrundeliegende Methode ist die systematische Spielbeobachtung (Lames, 1994). Insgesamt wurde Videomaterial von 12 Spielabschnitten zu je 15 Minuten aus sechs 1. Bundesligaspielen (Österreich) auf die hier interessanten Parameter analysiert. Um eine systematische Spielbeobachtung durchzuführen, wurde ein Kategoriensystem erstellt, das eine kontextbezogene Analyse (Ort/Zone des Ballbesitzes, Abwehrdruck Ja/Nein, Abwehrorganisation Ja/Nein) des Ballbesitzes ermöglichte.
Fazit. Auf Basis der erfassten Daten wurden relevante Spielsituationen für die Abwehr, wie sie im Theorieteil beschrieben werden, anhand realer Spielszenen (Screenshots des Videomaterials) herausgefiltert und in Folge dessen analysiert und bewertet. Es stellte sich heraus, dass die theoretisch festgeschriebenen Grundregeln der ballorientierten Raumdeckung, abgesehen von situationsspezifischen Adaptionen, im Wettkampf (1. Bundesliga Österreich) ihre Anwendung finden.
Abschließend wurde ein Kapitel mit modernen Trainingsformen zur ballorientierten Raumdeckung im 4-4-2 erstellt, welche die Möglichkeit bieten die theoretischen Grundlagen im Training umzusetzen.
Keywords (deu)
Fußballballorientiertes VerteidigenSpielanalyse4-4-2-System
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
125 S.
Number of pages
125
Association (deu)
Title (deu)
Richtiges Defensivverhalten und dessen methodischer Aufbau im Spielsystem 4-4-2 anhand der Analyse relevanter Spielsituationen im Fußball
Author
Stephan Helm
Abstract (deu)
Forschungsfrage. Das Ziel der vorliegenden Arbeit lag darin, den aktuellen Stand eines modernen Abwehrverhaltens im Fußball dar zu legen und mit Hilfe einer systematischen Spielanalyse in der Praxis zu überprüfen. Im Speziellen war das Ziel der durchgeführten Untersuchung, das Verhalten der verteidigenden Mannschaft in den jeweiligen Spielsituationen zu analysieren. Es sollte herausgefunden werden, wie sich der Ballbesitz einer Mannschaft auf das gesamte Spielfeld verteilt, und vor allem welchen Bedingungen (Abwehrdruck, Abwehrorganisation) sich die ballbesitzende Mannschaft gegenübersieht.
Zu diesem Zweck wurde theoretisches Taktikwissen bezüglich ballorientierter Raumdeckung im 4-4-2 System zusammengetragen und mit folgender Methode auf seine Umsetzung in der Praxis analysiert und bewertet.
Methode. Die zugrundeliegende Methode ist die systematische Spielbeobachtung (Lames, 1994). Insgesamt wurde Videomaterial von 12 Spielabschnitten zu je 15 Minuten aus sechs 1. Bundesligaspielen (Österreich) auf die hier interessanten Parameter analysiert. Um eine systematische Spielbeobachtung durchzuführen, wurde ein Kategoriensystem erstellt, das eine kontextbezogene Analyse (Ort/Zone des Ballbesitzes, Abwehrdruck Ja/Nein, Abwehrorganisation Ja/Nein) des Ballbesitzes ermöglichte.
Fazit. Auf Basis der erfassten Daten wurden relevante Spielsituationen für die Abwehr, wie sie im Theorieteil beschrieben werden, anhand realer Spielszenen (Screenshots des Videomaterials) herausgefiltert und in Folge dessen analysiert und bewertet. Es stellte sich heraus, dass die theoretisch festgeschriebenen Grundregeln der ballorientierten Raumdeckung, abgesehen von situationsspezifischen Adaptionen, im Wettkampf (1. Bundesliga Österreich) ihre Anwendung finden.
Abschließend wurde ein Kapitel mit modernen Trainingsformen zur ballorientierten Raumdeckung im 4-4-2 erstellt, welche die Möglichkeit bieten die theoretischen Grundlagen im Training umzusetzen.
Keywords (deu)
Fußballballorientiertes VerteidigenSpielanalyse4-4-2-System
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
125
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats