You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1301421
Title (deu)
Mehrsprachigkeit im Kindergarten
zur Situation des frühen Sprachenlernens in Kindergärten der Wiener Kinderfreunde unter besonderer Berücksichtigung der MigrantInnensprachen
Author
Ewelina Sobczak-Filipczak
Advisor
Rudolf De Cillia
Assessor
Rudolf De Cillia
Assessor
Florian Menz
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Einstellungen der MitarbeiterInnen und der Eltern zu Mehrsprachigkeit im Kindergarten zu eruieren, sowie den Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Kindergartenalltag zu untersuchen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, wird ein theoretischer Teil aufgearbeitet, der sich mit dem Spracherwerb, Zwei- und Mehrsprachigkeit und interkultureller Sprachbildung im Kindergarten beschäftigt, mit dem Versuch, eine Verbindung zwischen wesentlichen linguistischen, sprachdidaktischen und pädagogischen Erkenntnissen und den Einsichten der Migrationsforschung herzustellen, sowie anhand einer Methodentriangulation aus qualitativen und quantitativen Methoden mehrere Aspekte der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit im Kindergarten untersucht. Vor dem Hintergrund der Bestandsaufnahme des vorschulischen Sprachenlernens für ganz Österreich, die im Zuge des Projekts „Language Education Policy Profile“ mittels Literaturrecherche und ExpertInneninterviews durchgeführt wurde, werden mittels einer schriftlichen Befragung die Einstellungen der MitarbeiterInnen und der Eltern in den Kindergärten der „Wiener Kinderfreunde“ gegenüber Mehrsprachigkeit im Kindergarten erhoben sowie mittels einer teilnehmenden Beobachtung der Umgang der MitarbeiterInnen mit der sprachlichen Vielfalt im Kindergartenalltag in ausgewählten Kindergärten desselben Trägers eruiert. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass nach wie vor auf die deutsche Sprache konzentriert wird, dass die lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten tendenziell eher abgelehnt wird und in der Praxis de facto fast überhaupt nicht aktiv unterstützt wird, sowie, dass die Befragten von starken Widersprüchen in dieser Hinsicht getragen werden, die unter Umständen in einem Zusammenhang mit dem im öffentlichen und bildungspolitischen Diskurs vorhandenen Druck zu möglichst frühen Beherrschung der deutschen Sprache stehen.
Keywords (eng)
multilingualismlanguage acquisitionearly language learningchildkindergartennursery schoolmigrationenvironmental
Keywords (deu)
MehrsprachigkeitSpracherwerbFrühes SprachenlernenKindKindergartenVorschuleMigrationlebensweltlich
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1301421
rdau:P60550 (deu)
IX, 382 S. ; III, 234 S. : graph. Darst.
Number of pages
632
Members (1)
Title (deu)
Mehrsprachigkeit im Kindergarten
zur Situation des frühen Sprachenlernens in Kindergärten der Wiener Kinderfreunde unter besonderer Berücksichtigung der MigrantInnensprachen
Author
Ewelina Sobczak-Filipczak
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Einstellungen der MitarbeiterInnen und der Eltern zu Mehrsprachigkeit im Kindergarten zu eruieren, sowie den Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Kindergartenalltag zu untersuchen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, wird ein theoretischer Teil aufgearbeitet, der sich mit dem Spracherwerb, Zwei- und Mehrsprachigkeit und interkultureller Sprachbildung im Kindergarten beschäftigt, mit dem Versuch, eine Verbindung zwischen wesentlichen linguistischen, sprachdidaktischen und pädagogischen Erkenntnissen und den Einsichten der Migrationsforschung herzustellen, sowie anhand einer Methodentriangulation aus qualitativen und quantitativen Methoden mehrere Aspekte der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit im Kindergarten untersucht. Vor dem Hintergrund der Bestandsaufnahme des vorschulischen Sprachenlernens für ganz Österreich, die im Zuge des Projekts „Language Education Policy Profile“ mittels Literaturrecherche und ExpertInneninterviews durchgeführt wurde, werden mittels einer schriftlichen Befragung die Einstellungen der MitarbeiterInnen und der Eltern in den Kindergärten der „Wiener Kinderfreunde“ gegenüber Mehrsprachigkeit im Kindergarten erhoben sowie mittels einer teilnehmenden Beobachtung der Umgang der MitarbeiterInnen mit der sprachlichen Vielfalt im Kindergartenalltag in ausgewählten Kindergärten desselben Trägers eruiert. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass nach wie vor auf die deutsche Sprache konzentriert wird, dass die lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten tendenziell eher abgelehnt wird und in der Praxis de facto fast überhaupt nicht aktiv unterstützt wird, sowie, dass die Befragten von starken Widersprüchen in dieser Hinsicht getragen werden, die unter Umständen in einem Zusammenhang mit dem im öffentlichen und bildungspolitischen Diskurs vorhandenen Druck zu möglichst frühen Beherrschung der deutschen Sprache stehen.
Keywords (eng)
multilingualismlanguage acquisitionearly language learningchildkindergartennursery schoolmigrationenvironmental
Keywords (deu)
MehrsprachigkeitSpracherwerbFrühes SprachenlernenKindKindergartenVorschuleMigrationlebensweltlich
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1301422
Number of pages
632