You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1301471
Title (eng)
Dispersal and migration in yellow-bellied toads, Bombina variegata
Parallel title (deu)
Ausbreitung und Wanderung der Gelbbauchunke, Bombina variegata
Parallel title (eng)
Dispersal and migration in yellow-bellied toads, Bombina variegata
Author
Jasmin Primus
Advisor
Günter Gollmann
Assessor
Günter Gollmann
Abstract (deu)
In den Jahren 2010 und 2011 wurde in einem Waldgebiet in Niederösterreich, Großkrottenbach eine Fang-Wiederfang-Studie an Gelbbauchunken durchgeführt. Diese Studie basiert auf Daten einer Vorstudie von Gollmann (2005). Es konnten 834 Individuen identifiziert werden und der Anteil an Juvenilen in der Population war hoch (n = 405). Mehr als 90% der Gewässer wo Unken angetroffen wurden, waren künstlich, temporär, besonnt und stehend. Die am häufigsten vorgefundenen Gewässertypen im Untersuchungsgebiet waren wassergefüllte Wagenspuren, Straßengräben, und Pfützen. In Teichen wurden nur 8% der Individuen gefunden. Teiche wurden überwiegend von Adulten verwendet und Rinnsale von Juvenilen. Die meisten Juvenilen wurden in Wagenspuren und die meisten Adulten in Pfützen angetroffen. Fortpflanzung konnte in 20 Gewässern nachgewiesen werden, v.a. in Straßengräben, Wagenspuren und Pfützen. Weibchen waren im Durchschnitt größer (SVL) und schwerer (BM) als Männchen. Der Body condition index (SMI) war im Herbst höher als im Frühling und Sommer und wurde nicht durch Geschlecht, Seehöhe oder Wanderaktivität beeinflusst. Metamorphlinge, welche erstmals 2008 registriert wurden, haben zu 80% ihre Geburtsgewässer verlassen. Ihre Ausbreitungsrate betrug 617 m pro Generation. Die beobachtete Maximaldistanz, über einen Zeitraum von vier Jahren, betrug 3042 m und wurde von einem ehemaligen Metamorphling zurückgelegt. Die Ausbreitungsrate von Individuen, welche zwischen 2010 und 2011 gefangen wurden, betrug 234 m. Die beobachtete Maximaldistanz von Juvenilen betrug 1153 m, von Männchen 1113 m und von Weibchen 950 m. Standorttreue konnte in mehr als 60% dieser Individuen nachgewiesen werden. Es konnten keine Unterschiede in der Wanderaktivität von juvenilen und adulten Gelbbauchunken gefunden werden.
Abstract (eng)
In 2010 and 2011 a capture-recapture study on the Yellow-bellied Toad, Bombina variegata (Linnaeus, 1785) was conducted in a forested area in Großkrottenbach (Lower Austria). This study is based on data of a previous study by Gollmann (2005). A total of 834 individuals were identified and nearly half of the population consisted of juveniles (n = 405). Up to 90% of sites where toads were observed were man-made, temporary, unshaded, and stagnant water bodies. The most common types of water bodies in the studied area were water-filled wheel ruts, roadside ditches, and puddles. Only 8% of individuals were found in ponds. Adults predominantly used ponds and juveniles predominantly used runlets. Most of the juveniles were captured in wheel ruts and most adults in puddles. Spawning occurred in 20 water bodies, especially in ditches, wheel ruts, and puddles. The snout vent length (SVL) and the body mass (BM) was on average higher in females than in males. The scaled mass index was not affected by sex, altitude, and movement activity, but differed between months – it was higher in autumn than in spring and summer. Of metamorphs first captured in 2008, a total of 80% left their natal sites. The dispersal rate of metamorphs was 617 m per generation. The maximum observed distance of 3042 m over a period of four years was covered by a former metamorph. For individuals captured between 2010 and 2011 the annual dispersal rate was 234 m. The maximum observed distance covered by juveniles was 1153 m, 1113 m by males and 950 m by females. Site fidelity was found for more than 60% of these toads. No differences in the movement activity of juvenile and adult yellow-bellied toads were found.
Keywords (eng)
BombinatoridaeBombina variegatacapture-recapture-studydispersalmigrationhabitat usebody condition
Keywords (deu)
BombinatoridaeBombina variegataFang-Wiederfang-StudieAusbreitung/ Wanderung/ HabitatnutzungBody condition
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1301471
rdau:P60550 (deu)
105 S.
Number of pages
105
Members (1)
Title (eng)
Dispersal and migration in yellow-bellied toads, Bombina variegata
Parallel title (deu)
Ausbreitung und Wanderung der Gelbbauchunke, Bombina variegata
Parallel title (eng)
Dispersal and migration in yellow-bellied toads, Bombina variegata
Author
Jasmin Primus
Abstract (deu)
In den Jahren 2010 und 2011 wurde in einem Waldgebiet in Niederösterreich, Großkrottenbach eine Fang-Wiederfang-Studie an Gelbbauchunken durchgeführt. Diese Studie basiert auf Daten einer Vorstudie von Gollmann (2005). Es konnten 834 Individuen identifiziert werden und der Anteil an Juvenilen in der Population war hoch (n = 405). Mehr als 90% der Gewässer wo Unken angetroffen wurden, waren künstlich, temporär, besonnt und stehend. Die am häufigsten vorgefundenen Gewässertypen im Untersuchungsgebiet waren wassergefüllte Wagenspuren, Straßengräben, und Pfützen. In Teichen wurden nur 8% der Individuen gefunden. Teiche wurden überwiegend von Adulten verwendet und Rinnsale von Juvenilen. Die meisten Juvenilen wurden in Wagenspuren und die meisten Adulten in Pfützen angetroffen. Fortpflanzung konnte in 20 Gewässern nachgewiesen werden, v.a. in Straßengräben, Wagenspuren und Pfützen. Weibchen waren im Durchschnitt größer (SVL) und schwerer (BM) als Männchen. Der Body condition index (SMI) war im Herbst höher als im Frühling und Sommer und wurde nicht durch Geschlecht, Seehöhe oder Wanderaktivität beeinflusst. Metamorphlinge, welche erstmals 2008 registriert wurden, haben zu 80% ihre Geburtsgewässer verlassen. Ihre Ausbreitungsrate betrug 617 m pro Generation. Die beobachtete Maximaldistanz, über einen Zeitraum von vier Jahren, betrug 3042 m und wurde von einem ehemaligen Metamorphling zurückgelegt. Die Ausbreitungsrate von Individuen, welche zwischen 2010 und 2011 gefangen wurden, betrug 234 m. Die beobachtete Maximaldistanz von Juvenilen betrug 1153 m, von Männchen 1113 m und von Weibchen 950 m. Standorttreue konnte in mehr als 60% dieser Individuen nachgewiesen werden. Es konnten keine Unterschiede in der Wanderaktivität von juvenilen und adulten Gelbbauchunken gefunden werden.
Abstract (eng)
In 2010 and 2011 a capture-recapture study on the Yellow-bellied Toad, Bombina variegata (Linnaeus, 1785) was conducted in a forested area in Großkrottenbach (Lower Austria). This study is based on data of a previous study by Gollmann (2005). A total of 834 individuals were identified and nearly half of the population consisted of juveniles (n = 405). Up to 90% of sites where toads were observed were man-made, temporary, unshaded, and stagnant water bodies. The most common types of water bodies in the studied area were water-filled wheel ruts, roadside ditches, and puddles. Only 8% of individuals were found in ponds. Adults predominantly used ponds and juveniles predominantly used runlets. Most of the juveniles were captured in wheel ruts and most adults in puddles. Spawning occurred in 20 water bodies, especially in ditches, wheel ruts, and puddles. The snout vent length (SVL) and the body mass (BM) was on average higher in females than in males. The scaled mass index was not affected by sex, altitude, and movement activity, but differed between months – it was higher in autumn than in spring and summer. Of metamorphs first captured in 2008, a total of 80% left their natal sites. The dispersal rate of metamorphs was 617 m per generation. The maximum observed distance of 3042 m over a period of four years was covered by a former metamorph. For individuals captured between 2010 and 2011 the annual dispersal rate was 234 m. The maximum observed distance covered by juveniles was 1153 m, 1113 m by males and 950 m by females. Site fidelity was found for more than 60% of these toads. No differences in the movement activity of juvenile and adult yellow-bellied toads were found.
Keywords (eng)
BombinatoridaeBombina variegatacapture-recapture-studydispersalmigrationhabitat usebody condition
Keywords (deu)
BombinatoridaeBombina variegataFang-Wiederfang-StudieAusbreitung/ Wanderung/ HabitatnutzungBody condition
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1301472
Number of pages
105