Title (deu)
Räume, Riten, Rebellen
eine Milieustudie in der Wiener Skateboardszene
Author
Paulus Fischer
Advisor
Michael Kolb
Assessor
Michael Kolb
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit möchte einen Beitrag zur weiteren Ausdifferenzierung und Vertiefung von Erkenntnissen, in Bezug auf die „alternative Bewegungspraxis“ des Skateboardings, liefern. Das geschieht mithilfe einer qualitativen Studie im Rahmen der Wiener Skateboardszene. Nach Auseinandersetzung mit (rarer) Fachliteratur und wissenschaftlichen Beiträgen zum Thema Skateboarding wurde ersichtlich, dass, trotz einer gewissen Pointiertheit und „Einfühlsamkeit“ für die Szene vonseiten der Autoren, nicht das ganze Spektrum der Skateboardkultur dargestellt werden konnte. Diese Arbeit setzt sich unter anderem zum Ziel, das gesamte Spektrum bzw. alle Facetten des Skateboardings lebendig und wirklichkeitsnahe abzubilden, sowie zu interpretieren. Nach der Auseinandersetzung mit räumlichen, sozialen und individuellen Aspekten, sollte ein stabiles Fundament geschaffen worden sein um zu verstehen, wie dynamisch und „vital“ die Bewegungspraxis des Skateboardens tatsächlich ist und um zu erahnen, wie bereichernd dieser Sport für seine Protagonisten und Protagonistinnen sein kann.
Abstract (eng)
This thesis wants to provide a contribution for the further differentiation and consolidation of insights, concerning the „alternative movement practice“ of skateboarding. That happens with the aid of a qualitative analysis in the context of the Vienna Skateboard- Scene. After the examination with (rare) specialist literature and scientific articles in connection with the issue of skateboarding, it became obvious, that it wasn´t possible for the authors to describe the whole spectrum of skateboarding-practice, though some of the articles treat the subject very sympathetically. The aim of this thesis is the presentation of all the facets in a figurative manner and their interpretation. After the examination with spatial, social and individual aspects, a stable basement should be created to understand, how dynamic and vital skateboarding-practice is and to have an idea of how enriching skateboarding is for all its protagonists.
Keywords (deu)
SkateboardingWienViennaWiener SkateboardszeneSkatenSkateboardfahrenSkatenSkaterMilieustudiequalitative Studie
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
151 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Number of pages
152
Members (1)
Title (deu)
Räume, Riten, Rebellen
eine Milieustudie in der Wiener Skateboardszene
Author
Paulus Fischer
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit möchte einen Beitrag zur weiteren Ausdifferenzierung und Vertiefung von Erkenntnissen, in Bezug auf die „alternative Bewegungspraxis“ des Skateboardings, liefern. Das geschieht mithilfe einer qualitativen Studie im Rahmen der Wiener Skateboardszene. Nach Auseinandersetzung mit (rarer) Fachliteratur und wissenschaftlichen Beiträgen zum Thema Skateboarding wurde ersichtlich, dass, trotz einer gewissen Pointiertheit und „Einfühlsamkeit“ für die Szene vonseiten der Autoren, nicht das ganze Spektrum der Skateboardkultur dargestellt werden konnte. Diese Arbeit setzt sich unter anderem zum Ziel, das gesamte Spektrum bzw. alle Facetten des Skateboardings lebendig und wirklichkeitsnahe abzubilden, sowie zu interpretieren. Nach der Auseinandersetzung mit räumlichen, sozialen und individuellen Aspekten, sollte ein stabiles Fundament geschaffen worden sein um zu verstehen, wie dynamisch und „vital“ die Bewegungspraxis des Skateboardens tatsächlich ist und um zu erahnen, wie bereichernd dieser Sport für seine Protagonisten und Protagonistinnen sein kann.
Abstract (eng)
This thesis wants to provide a contribution for the further differentiation and consolidation of insights, concerning the „alternative movement practice“ of skateboarding. That happens with the aid of a qualitative analysis in the context of the Vienna Skateboard- Scene. After the examination with (rare) specialist literature and scientific articles in connection with the issue of skateboarding, it became obvious, that it wasn´t possible for the authors to describe the whole spectrum of skateboarding-practice, though some of the articles treat the subject very sympathetically. The aim of this thesis is the presentation of all the facets in a figurative manner and their interpretation. After the examination with spatial, social and individual aspects, a stable basement should be created to understand, how dynamic and vital skateboarding-practice is and to have an idea of how enriching skateboarding is for all its protagonists.
Keywords (deu)
SkateboardingWienViennaWiener SkateboardszeneSkatenSkateboardfahrenSkatenSkaterMilieustudiequalitative Studie
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
152