Title (deu)
Machbarkeitsstudie zum Untertest 2 "Realitätssicherheit" der Intelligenz-Testbatterie AID-Gruppe
Author
Angelika Erika Bichler
Advisor
Klaus Kubinger
Assessor
Klaus Kubinger
Abstract (deu)
Das Ziel dieser Arbeit ist, eine sprachliche Version des Untertests Realitätssicherheit aus dem Individualverfahren AID 3 für die in Entwicklung befindliche Intelligenz-Testbatterie mit dem Arbeitstitel „AID-Gruppe“ zu konstruieren. Im Gegensatz zu der bildhaften und weitestgehend sprachfreien Vorgabe im AID 3, erfolgt die Erfassung im AID-Gruppe durch eine verbal-schriftliche Methode. Dabei haben Testpersonen im Alter von 8 bis 19 Jahren die Aufgabe, fehlende Wortteile von zusammengesetzten Nomen im freien Antwortformat zu ergänzen. Neben der Gruppenvorgabe des konstruierten Untertests wurde einem Teil der Stichprobe, durch Verwendung eines balancierten Versuchdesigns, zusätzlich der Untertest Realitätssicherheit des AID 3 vorgegeben. Insgesamt wurden 810 Testpersonen mit dem AID-Gruppenverfahren getestet, wovon 207 Testpersonen von der 3. bis zur 9. Schulstufe zusätzlich mit den entsprechenden Untertests des AID 3 getestet wurden, um die konvergente Validität zu bestimmen. Die Stichprobe wurde in Niederösterreich und in Oberösterreich akquiriert. In der darauf folgenden Datenanalyse wurde die Geltung des Rasch-Modells für den konstruierten Untertest überprüft. Nach dem schrittweisen Ausschluss von 13,1 % der konstruierten Items, konnte a posteriori Modellgültigkeit erreicht werden. Die nachfolgende Bestimmung der konvergenten Validität der beiden Versionen des Untertests, ergab einen niedrigen positiven Zusammenhang (r = 0,317). 10 % der Varianz des einen Tests konnte durch den anderen erklärt werden. Eine weitere Validierungsstudie zur Klärung des mit dem Untertest erfassbaren Konstrukts, insbesondere im Zusammenhang mit verbalem Aufgabematerial, wäre zu empfehlen. Für die Konstruktion eines geeigneteren Pendants des Untertests Realitätssicherheit in Anlehnung an den AID 3 wäre die Entwicklung von bildhaftem Aufgabenmaterial anzudenken.
Abstract (eng)
This study aims to develop a verbal version of the subtest “Realitätssicherheit” from the individual test battery AID 3 for the intelligence test battery „AID-Gruppe”, which will be used in group settings. In contrast to the visual and – as far as possible - non-verbal presentation used in AID 3, AID-Gruppe uses a verbal-written method. Subjects between the ages of 8 and 19 are given the task of completing missing word pieces of complex nouns in open-ended questions. With the help of a balanced test design a part of the sample group was presented with the subtest Realitätssicherheit of AID 3 in addition to the group-version of the created subtest. The collected data allowed the calculation of the convergent validity for both subtests. A total of 810 subjects were tested with AID-Gruppe, of which 207 subjects between the 3rd and 9th grades of education were also tested with AID 3, to identify the convergent validity. The sample was acquired in Upper and Lower Austria. The applicability of the Rasch-model to the constructed subtest was examined according to the following data analysis. After the successive elimination of inappropriate items, comprising 13,1 % of the total items, the remaining itempool shows a fit to the Rasch-model. The following evaluation of convergent validity resulted in a low positive correlation between both subtests (r = 0,317). 10 % of empirical variance of one subtest was explained by the other subtest. Further validity assessments are suggested to clarify the underlying construct of the subtest, particularly in correlation with verbal test material. The use of visual stimuli should be considered for the development of a counterpart to the subtest Realitätssicherheit for the test battery AID-Gruppe according to AID 3.
Keywords (eng)
AID 3AID-GruppeRealitätssicherheitRasch-modelbalanced test designconvergent validity
Keywords (deu)
AID 3AID-GruppeRealitätssicherheitRasch-Modellbalanciertes Versuchsdesignkonvergente Validität
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
89 S.
Number of pages
89
Association (deu)
Title (deu)
Machbarkeitsstudie zum Untertest 2 "Realitätssicherheit" der Intelligenz-Testbatterie AID-Gruppe
Author
Angelika Erika Bichler
Abstract (deu)
Das Ziel dieser Arbeit ist, eine sprachliche Version des Untertests Realitätssicherheit aus dem Individualverfahren AID 3 für die in Entwicklung befindliche Intelligenz-Testbatterie mit dem Arbeitstitel „AID-Gruppe“ zu konstruieren. Im Gegensatz zu der bildhaften und weitestgehend sprachfreien Vorgabe im AID 3, erfolgt die Erfassung im AID-Gruppe durch eine verbal-schriftliche Methode. Dabei haben Testpersonen im Alter von 8 bis 19 Jahren die Aufgabe, fehlende Wortteile von zusammengesetzten Nomen im freien Antwortformat zu ergänzen. Neben der Gruppenvorgabe des konstruierten Untertests wurde einem Teil der Stichprobe, durch Verwendung eines balancierten Versuchdesigns, zusätzlich der Untertest Realitätssicherheit des AID 3 vorgegeben. Insgesamt wurden 810 Testpersonen mit dem AID-Gruppenverfahren getestet, wovon 207 Testpersonen von der 3. bis zur 9. Schulstufe zusätzlich mit den entsprechenden Untertests des AID 3 getestet wurden, um die konvergente Validität zu bestimmen. Die Stichprobe wurde in Niederösterreich und in Oberösterreich akquiriert. In der darauf folgenden Datenanalyse wurde die Geltung des Rasch-Modells für den konstruierten Untertest überprüft. Nach dem schrittweisen Ausschluss von 13,1 % der konstruierten Items, konnte a posteriori Modellgültigkeit erreicht werden. Die nachfolgende Bestimmung der konvergenten Validität der beiden Versionen des Untertests, ergab einen niedrigen positiven Zusammenhang (r = 0,317). 10 % der Varianz des einen Tests konnte durch den anderen erklärt werden. Eine weitere Validierungsstudie zur Klärung des mit dem Untertest erfassbaren Konstrukts, insbesondere im Zusammenhang mit verbalem Aufgabematerial, wäre zu empfehlen. Für die Konstruktion eines geeigneteren Pendants des Untertests Realitätssicherheit in Anlehnung an den AID 3 wäre die Entwicklung von bildhaftem Aufgabenmaterial anzudenken.
Abstract (eng)
This study aims to develop a verbal version of the subtest “Realitätssicherheit” from the individual test battery AID 3 for the intelligence test battery „AID-Gruppe”, which will be used in group settings. In contrast to the visual and – as far as possible - non-verbal presentation used in AID 3, AID-Gruppe uses a verbal-written method. Subjects between the ages of 8 and 19 are given the task of completing missing word pieces of complex nouns in open-ended questions. With the help of a balanced test design a part of the sample group was presented with the subtest Realitätssicherheit of AID 3 in addition to the group-version of the created subtest. The collected data allowed the calculation of the convergent validity for both subtests. A total of 810 subjects were tested with AID-Gruppe, of which 207 subjects between the 3rd and 9th grades of education were also tested with AID 3, to identify the convergent validity. The sample was acquired in Upper and Lower Austria. The applicability of the Rasch-model to the constructed subtest was examined according to the following data analysis. After the successive elimination of inappropriate items, comprising 13,1 % of the total items, the remaining itempool shows a fit to the Rasch-model. The following evaluation of convergent validity resulted in a low positive correlation between both subtests (r = 0,317). 10 % of empirical variance of one subtest was explained by the other subtest. Further validity assessments are suggested to clarify the underlying construct of the subtest, particularly in correlation with verbal test material. The use of visual stimuli should be considered for the development of a counterpart to the subtest Realitätssicherheit for the test battery AID-Gruppe according to AID 3.
Keywords (eng)
AID 3AID-GruppeRealitätssicherheitRasch-modelbalanced test designconvergent validity
Keywords (deu)
AID 3AID-GruppeRealitätssicherheitRasch-Modellbalanciertes Versuchsdesignkonvergente Validität
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
89
Association (deu)
License
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1301565Handle
https://hdl.handle.net/11353/10.1301565URN
https://nbn-resolving.org/nbn:at:at-ubw:1-30214.11624.452065-8 - Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats