Abstract (deu)
Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit wird auf das Themenfeld Urban Gardening gelegt, das als Sammelbegriff für die gärtnerische Nutzung von Grün- und Freiflächen in der Stadt gesehen wird, und weiters auf die Herausbildung von Charakteristika von Social Movements und Lifestyle. Das Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob Komponenten von Social Movement- oder Lifestyleentscheidungen bei einer Beteiligung an einem Gemeinschaftsgartenprojekt eine Rolle spielen. Diese Überlegung entstammt der Annahme, dass besonders Gemeinschaftsgärten, als eine Form von Urban Gardening, den sozialen und gemeinschaftsorientierten Charakter in den Mittelpunkt ihrer Ziele stellen. Man ist also geneigt zu glauben, dass Personen, die an einem Gemeinschaftsgartenprojekt teilnehmen, ebenfalls das Soziale und die Gemeinschaftsorientierung als Hauptmotivation für ihre Partizipation betrachten. Für die empirische Untersuchung der Frage, ob es sich bei der Teilnahme in Gemeinschaftsgärten um ein Engagement innerhalb eines Social Movements oder um eine persönliche Lifestyleentscheidung handelt, wurden mehrere qualitative Interviews in einem Gemeinschaftsgartenprojekt in Wien durchgeführt.