Abstract (deu)
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist eine der häufigsten Krebserkrankungen, die zum Tode führen. Chronische Lebererkrankungen, die durch virale Hepatitis-Infektionen oder Steatohepatitis beziehungsweise durch permanente Alkoholintoxikationen verursacht werden, sind die häufigste Ursache für die Entwicklung eines HCC. Veränderungen in den verschiedenen Signalkaskaden, wie dem Ras- oder STAT (Signal Transducer and Activator of Transcription)-Signalweg, führen zu einem heterogenen molekularen Muster in HCCs. Die Studie im Rahmen der Dissertation befasst sich mit der Rolle von STAT3 im HCC. Obwohl als Onkogen bekannt, zeigt STAT3 in Ras-transformierten Hepatom-Zelllinien pro- aber auch anti-onkogene Eigenschaften in Abhängigkeit von p19ARF. Sowohl der Verlust wie auch die exogene Expression von STAT3, welchem die Phosphorylierungsstelle am Tyr705 fehlt (U-STAT3), verursachten erhöhtes Tumorwachstum. Dies beweist eine tumor-suppressive Funktion von STAT3 in Ras-transformierten, p19ARF-defizienten Hepatozyten. Weiters zeigt die Deletion von STAT3 eine Aufhebung des von TGF-β (Transforming Growth Factor-β) bedingten anti-proliferativen Effekts in p19ARF-/--Hepatozyten, was die tumor-suppressive Eigenschaft von STAT3 unterstreicht. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass der beobachtete Phänotyp in p19ARF-exprimierenden Hepatozyten zu einem onkogenen Effekt umgekehrt wird. Weitere Untersuchungen zeigten die Fähigkeit von U-STAT3 zur Translokation in den Zellkern und zur Aktivierung der Transkription. Zudem weist die Analyse von STAT3 und p14ARF (dem humanen Homolog zu p19ARF) in verschiedenen humanen Zelllinien auf deren synergistische Interaktion in humanen HCC Zellen hin. Zusammenfassend zeigen die Resultate dieser Studie, dass STAT3 sowohl eine tumor-fördernde als auch eine tumor-suppressive Funktion in Ras-transformierten Hepatozyten ausübt, die von p14ARF/p19ARF abhängig ist. Darüber hinaus hat U-STAT3 einen entscheidenden Einfluss auf die HCC-Entwicklung. Diese Ergebnisse legen eine detaillierte Untersuchung der genetischen Veränderungen im Vorfeld einer individualisierten anti-HCC Therapie nahe, da andernfalls gezielte STAT3 Behandlungen negative Auswirkungen mit sich bringen können.