You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1302403
Title (eng)
Identities mediated, worlds calculated
the sociotechnical imaginary of 'Precision Warfare' and case study analysis
Parallel title (deu)
Vermittelte Identitäten, berechnete Welten. Das "socialtechnical imaginary" von "Zielkriegsführung" im Rahmen einer Fallstudienanalyse
Parallel title (eng)
Identities Mediated, Worlds Calculated. The Sociotechnical Imaginary of "Precision Warfare" and Case Study Analysis
Author
Thomas Brayton
Adviser
Ulrike Felt
Assessor
Ulrike Felt
Abstract (deu)
Die Verwendung und Ausbreitung von „Drohnen“ erfährt immer größer werdendes Interesse in technologischen, politischen, moralischen und rechtlichen Diskursen. Ein weitverbreitetes Konzept in der Wissenschafts- und Technikforschung, das sich mit der Rolle von Visionen und Erwartungen im Zusammenhang mit Technologien beschäftigt, ist Sheila Jasanoffs Konzept der „sociotechnical imaginaries“. Dieses Konzept wird in dieser Arbeit dazu verwendet, um zu verstehen, wie Drohnen zu einem Symbol und Ideal von objektiver Überwachung, Präzision, und globaler Sicherheit gemacht werden. Die Art und Weise wie dieses „sociotechnical imaginary“ im größeren politischen Kontext dargestellt wird, wird durch eine historische Analyse, die von den Persischen Golfkriegen in den 1990ern bis heute reicht, elaboriert. In Bezug auf spezifische Einsätze wird der Ausdruck dieses „Imaginary“ durch eine ausführliche Inhaltsanalyse des NATO-Ermittlungsberichts „21 February 2010 CIVCAS incident in Uruzgan Province“ untersucht. Dieser Bericht liefert eine detaillierte Darstellung des soziotechnischen Netzwerks, das in dieser Arbeit durch STS-Theorien – im Speziellen Bruno Latours Theorien der „centers of calculation“ und „cycle of accumulation“ – untersucht wird. Als Teil dieses „center of calculation“ wird die Predator-Drohne als „inscription device“ verstanden, das eine wichtige Rolle in den Identifikationsprozessen des Netzwerks spielt. Betrachtet als ein ko-produziertes Objekt und Form von Politik wird das Ansehen der Predator-Drohne als objektives Überwachungsobjekt kritisch analysiert und hinterfragt. In diesem Kontext wird argumentiert, dass Drohnen und ihre Überwachungsinstrumente in der Tat in einen bestimmten Denkstil und in ein gewisses Beobachtungskonzept verankert sind, die in der Vergangenheit bereits gesellschaftlich aufgerollt und kontrovers diskutiert wurden. Indem es zu einer stärkeren Politik im Sinne von „Körper ist gleich Information“ und einer zunehmenden Abhängigkeit von „centers of calculation“ der Drohnen kommt, dient das hier verwendete „sociotechnical imaginary“ dazu, die Moral des Körpers, in der Identität auf jene Teile, die gescannt und gemessen werden können, reduziert wird, zu institutionalisieren und zu dieser Moral technologische Stabilisation hinzuzufügen. Hierbei steuert das „sociotechnical imaginary“ von Drohnen zu einem „regime of living“ bei, das sich auf die Art und Weise, wie fremde Bevölkerungsgruppen wahrgenommen werden, auswirkt. Infolgedessen beeinflusst das „sociotechnical imaginary“ zudem das Framing und die Bewertung von moralischen Fragen darüber, wie diese Bevölkerungsgruppen leben sollen.
Abstract (eng)
The usage and proliferation of "drones" is now a dominant matter of interest in technological, political, moral and legal discourse. A prominent concept in addressing the role of visions and expectations in shaping technology is Sheila Jasanoff’s "sociotechnical imaginaries". The concept of sociotechnical imaginaries is used to understand how drones have become enlisted as a symbol and ideal of objective surveillance, precision, and global security. The manner in which this sociotechnical imaginary has been expressed in broader political contexts is explored through a historical analysis that spans from the Persian Gulf War of the early 1990s through to present time. At the level of specific operations, the expression of this imaginary is approached through an extensive examination of the contents of the NATO investigation’s report - "21 February 2010 CIVCAS Incident in Uruzgan Province". This report offers a detailed account of Predator drones’ sociotechnical network, which is opened up and analyzed here using STS theory – in particular, Bruno Latour’s theory of “centers of calculation” and “cycle of accumulation.” As a part of this center of calculation, the Predator drone is viewed as an “inscription device” that plays an important role in this network’s processes of identification. Seen as a co-produced object of and form of politics, the Predator drone’s reputation as an objective surveillance tool is approached critically and questioned. It is argued here that drones and their surveillance products are in fact embedded with a particular thought style and concept of observation that have been socially negotiated and a subject of historical controversy. By leading to an increased politic of “the body as information” and a greater reliance on drones’ “centers of calculation”, the sociotechnical imagination of drones serves to institutionalize and add technological durability to moralities of the body in which identity is reduced only to those elements which can be scanned and quantified. In doing so, the sociotechnical imaginary of drones contributes to a “regime of living” which impacts the way in which foreign populations are understood, and in doing so, influences the framing and evaluation of moral questions about how these populations ought to live.
Keywords (eng)
STSsociotechnical imaginaryprecision warfarethought styledronescycle of calculationcycle of accumulationcenter of calculationinscription device
Keywords (deu)
STSsociotechnical imaginaryZielkriegsführungDenkstilDrohnencycle of calculationcycle of accumulationcenter of calculationinscription device
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1302403
rdau:P60550 (deu)
99 S.
Number of pages
105
Members (1)
Title (eng)
Identities mediated, worlds calculated
the sociotechnical imaginary of 'Precision Warfare' and case study analysis
Parallel title (deu)
Vermittelte Identitäten, berechnete Welten. Das "socialtechnical imaginary" von "Zielkriegsführung" im Rahmen einer Fallstudienanalyse
Parallel title (eng)
Identities Mediated, Worlds Calculated. The Sociotechnical Imaginary of "Precision Warfare" and Case Study Analysis
Author
Thomas Brayton
Abstract (deu)
Die Verwendung und Ausbreitung von „Drohnen“ erfährt immer größer werdendes Interesse in technologischen, politischen, moralischen und rechtlichen Diskursen. Ein weitverbreitetes Konzept in der Wissenschafts- und Technikforschung, das sich mit der Rolle von Visionen und Erwartungen im Zusammenhang mit Technologien beschäftigt, ist Sheila Jasanoffs Konzept der „sociotechnical imaginaries“. Dieses Konzept wird in dieser Arbeit dazu verwendet, um zu verstehen, wie Drohnen zu einem Symbol und Ideal von objektiver Überwachung, Präzision, und globaler Sicherheit gemacht werden. Die Art und Weise wie dieses „sociotechnical imaginary“ im größeren politischen Kontext dargestellt wird, wird durch eine historische Analyse, die von den Persischen Golfkriegen in den 1990ern bis heute reicht, elaboriert. In Bezug auf spezifische Einsätze wird der Ausdruck dieses „Imaginary“ durch eine ausführliche Inhaltsanalyse des NATO-Ermittlungsberichts „21 February 2010 CIVCAS incident in Uruzgan Province“ untersucht. Dieser Bericht liefert eine detaillierte Darstellung des soziotechnischen Netzwerks, das in dieser Arbeit durch STS-Theorien – im Speziellen Bruno Latours Theorien der „centers of calculation“ und „cycle of accumulation“ – untersucht wird. Als Teil dieses „center of calculation“ wird die Predator-Drohne als „inscription device“ verstanden, das eine wichtige Rolle in den Identifikationsprozessen des Netzwerks spielt. Betrachtet als ein ko-produziertes Objekt und Form von Politik wird das Ansehen der Predator-Drohne als objektives Überwachungsobjekt kritisch analysiert und hinterfragt. In diesem Kontext wird argumentiert, dass Drohnen und ihre Überwachungsinstrumente in der Tat in einen bestimmten Denkstil und in ein gewisses Beobachtungskonzept verankert sind, die in der Vergangenheit bereits gesellschaftlich aufgerollt und kontrovers diskutiert wurden. Indem es zu einer stärkeren Politik im Sinne von „Körper ist gleich Information“ und einer zunehmenden Abhängigkeit von „centers of calculation“ der Drohnen kommt, dient das hier verwendete „sociotechnical imaginary“ dazu, die Moral des Körpers, in der Identität auf jene Teile, die gescannt und gemessen werden können, reduziert wird, zu institutionalisieren und zu dieser Moral technologische Stabilisation hinzuzufügen. Hierbei steuert das „sociotechnical imaginary“ von Drohnen zu einem „regime of living“ bei, das sich auf die Art und Weise, wie fremde Bevölkerungsgruppen wahrgenommen werden, auswirkt. Infolgedessen beeinflusst das „sociotechnical imaginary“ zudem das Framing und die Bewertung von moralischen Fragen darüber, wie diese Bevölkerungsgruppen leben sollen.
Abstract (eng)
The usage and proliferation of "drones" is now a dominant matter of interest in technological, political, moral and legal discourse. A prominent concept in addressing the role of visions and expectations in shaping technology is Sheila Jasanoff’s "sociotechnical imaginaries". The concept of sociotechnical imaginaries is used to understand how drones have become enlisted as a symbol and ideal of objective surveillance, precision, and global security. The manner in which this sociotechnical imaginary has been expressed in broader political contexts is explored through a historical analysis that spans from the Persian Gulf War of the early 1990s through to present time. At the level of specific operations, the expression of this imaginary is approached through an extensive examination of the contents of the NATO investigation’s report - "21 February 2010 CIVCAS Incident in Uruzgan Province". This report offers a detailed account of Predator drones’ sociotechnical network, which is opened up and analyzed here using STS theory – in particular, Bruno Latour’s theory of “centers of calculation” and “cycle of accumulation.” As a part of this center of calculation, the Predator drone is viewed as an “inscription device” that plays an important role in this network’s processes of identification. Seen as a co-produced object of and form of politics, the Predator drone’s reputation as an objective surveillance tool is approached critically and questioned. It is argued here that drones and their surveillance products are in fact embedded with a particular thought style and concept of observation that have been socially negotiated and a subject of historical controversy. By leading to an increased politic of “the body as information” and a greater reliance on drones’ “centers of calculation”, the sociotechnical imagination of drones serves to institutionalize and add technological durability to moralities of the body in which identity is reduced only to those elements which can be scanned and quantified. In doing so, the sociotechnical imaginary of drones contributes to a “regime of living” which impacts the way in which foreign populations are understood, and in doing so, influences the framing and evaluation of moral questions about how these populations ought to live.
Keywords (eng)
STSsociotechnical imaginaryprecision warfarethought styledronescycle of calculationcycle of accumulationcenter of calculationinscription device
Keywords (deu)
STSsociotechnical imaginaryZielkriegsführungDenkstilDrohnencycle of calculationcycle of accumulationcenter of calculationinscription device
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1302404
Number of pages
105