You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1303183
Title (deu)
Das Potenzial privater Gärten für die wahrgenommene Gesundheit
Author
Regina Schönbauer
Advisor
Rainer Maderthaner
Assessor
Rainer Maderthaner
Abstract (deu)
Positive Wirkungen von Naturkontakt auf die menschliche Gesundheit sind bereits umfassend belegt; bisher bezog sich die umweltpsychologische Forschung primär auf öffentliche Grünräume. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem Gesundheitspotenzial privater Gärten. Es wird untersucht, welche Faktoren das Gesundheitspotenzial privater Gärten beeinflussen, und diskutiert, wie dieses Potenzial bestmöglich genutzt werden kann. Aus den TeilnehmerInnen einer umfassenden Online-Umfrage zum Thema „Psychosoziale Wirkung privater Grünräume“ (n = 856) wurde eine Stichprobe von 676 Personen mit Gartenzugang gewonnen. Es zeigte sich eine signifikant positive Korrelation zwischen dem Erholungspotenzial privater Grünräume und der wahrgenommenen psychischen Gesundheit und Vitalität der UntersuchungsteilnehmerInnen. Neben der Größe des Gartens und der Anzahl natürlicher Elemente im Garten konnte insbesondere die Beziehung zwischen der Person und dem Garten die subjektive Gesundheit voraussagen. Personen mit Gartenzugang wird empfohlen, häufig Zeit im Garten zu verbringen, dort vor allem naturbezogene Tätigkeiten durchzuführen und Sozialkontakte zu pflegen. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie deuten darauf hin, dass auf diese Weise auch Gärten mit einem niedrigeren Erholungspotenzial eine positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten können.
Abstract (eng)
A large body of research supports the positive effects of nature contact on human health; hitherto, environmental psychologists have primarily focussed their research on public green spaces. The present study examines the health potential of private gardens. Predictors of a private garden's health potential are investigated and the best ways of exploiting this potential are discussed. A sample of 676 garden users was retrieved from a large online-survey dealing with psychosocial effects of private green spaces. Significant positive correlations were found between the restorative potential of private gardens and the perceived mental health and vitality of participants. Next to the size of garden and the number of natural garden features, the relationship between person and garden was an particularly important predictor for perceived health. People with access to a private garden are recommended to spend time in their garden often and regularly, and to perform especially nature-related and social activities in the garden. Results of the present study indicate that in this way even gardens with a smaller restorative potential can unfold their beneficial effects on perceived health.
Keywords (eng)
private green spacemental healthvitalitygeneral health
Keywords (deu)
privater Grünraumpsychische GesundheitVitalitätallgemeine Gesundheit
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1303183
rdau:P60550 (deu)
85 S. : graph. Darst.
Number of pages
91
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Das Potenzial privater Gärten für die wahrgenommene Gesundheit
Author
Regina Schönbauer
Abstract (deu)
Positive Wirkungen von Naturkontakt auf die menschliche Gesundheit sind bereits umfassend belegt; bisher bezog sich die umweltpsychologische Forschung primär auf öffentliche Grünräume. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem Gesundheitspotenzial privater Gärten. Es wird untersucht, welche Faktoren das Gesundheitspotenzial privater Gärten beeinflussen, und diskutiert, wie dieses Potenzial bestmöglich genutzt werden kann. Aus den TeilnehmerInnen einer umfassenden Online-Umfrage zum Thema „Psychosoziale Wirkung privater Grünräume“ (n = 856) wurde eine Stichprobe von 676 Personen mit Gartenzugang gewonnen. Es zeigte sich eine signifikant positive Korrelation zwischen dem Erholungspotenzial privater Grünräume und der wahrgenommenen psychischen Gesundheit und Vitalität der UntersuchungsteilnehmerInnen. Neben der Größe des Gartens und der Anzahl natürlicher Elemente im Garten konnte insbesondere die Beziehung zwischen der Person und dem Garten die subjektive Gesundheit voraussagen. Personen mit Gartenzugang wird empfohlen, häufig Zeit im Garten zu verbringen, dort vor allem naturbezogene Tätigkeiten durchzuführen und Sozialkontakte zu pflegen. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie deuten darauf hin, dass auf diese Weise auch Gärten mit einem niedrigeren Erholungspotenzial eine positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten können.
Abstract (eng)
A large body of research supports the positive effects of nature contact on human health; hitherto, environmental psychologists have primarily focussed their research on public green spaces. The present study examines the health potential of private gardens. Predictors of a private garden's health potential are investigated and the best ways of exploiting this potential are discussed. A sample of 676 garden users was retrieved from a large online-survey dealing with psychosocial effects of private green spaces. Significant positive correlations were found between the restorative potential of private gardens and the perceived mental health and vitality of participants. Next to the size of garden and the number of natural garden features, the relationship between person and garden was an particularly important predictor for perceived health. People with access to a private garden are recommended to spend time in their garden often and regularly, and to perform especially nature-related and social activities in the garden. Results of the present study indicate that in this way even gardens with a smaller restorative potential can unfold their beneficial effects on perceived health.
Keywords (eng)
private green spacemental healthvitalitygeneral health
Keywords (deu)
privater Grünraumpsychische GesundheitVitalitätallgemeine Gesundheit
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1303184
Number of pages
91
Association (deu)