You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1303653
Title (deu)
Der Todesmarsch ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen durch das oberösterreichische Ennstal ins KZ Mauthausen im Frühjahr 1945
ein mikrohistorischer Vergleich
Author
Markus Krenn
Advisor
Bertrand Perz
Assessor
Bertrand Perz
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit liefert Einblicke in die traurige Geschichte der sogenannten „Endphaseverbrechen“ des 2. Weltkrieges. Im Frühjahr 1945, in einer Zeit des Zerfalls, der Zerstörung und Anarchie, ereigneten sich grausame Verbrechen, die in der Rückschau und Rezeption vor allem der Überlebenden bezeichnenderweise als Todesmärsche in Erinnerung geblieben sind. So bleibt auch für die Region des oberösterreichischen Ennstals ein „dunkler Fleck“ in der Geschichte ihrer Ortschaften und Gemeinden haften, da einer dieser Todesmärsche durch die Ennstalgemeinden hindurchführte und sich Teile der Bevölkerung an den Gräueltaten beteiligten. Es waren zig - tausende ungarisch – jüdische Häftlinge, die von der österreichisch – ungarischen Grenze den todbringenden Marsch in Richtung Westen nach Mauthausen und weiter ins Außenlager in Gunskirchen antreten mussten. Diese Menschen mussten anfangs Schanzarbeiten am „Südostwall“ verrichten, ehe sie aufgrund der heranrückenden Roten Armee aus dem Osten evakuiert wurden. Obwohl mit dem Todesmarsch der ungarisch – jüdischen Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen durch das oberösterreichische Ennstal ein Stück weit Lokalgeschichte geschrieben wird, soll dennoch im Sinne einer Mikrohistorie dem Gesamtkomplex der Todesmärsche das Hauptaugenmerk geschenkt werden. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Suche nach Erklärungen für dieses, in dieser Phase, weitverbreitete Phänomen bzw. die Frage nach dem Warum? Mit dem Blick auf die „kleine“ regionale Geschichte wird der Versuch gestartet, diese Fragen zu thematisieren bzw. zu beantworten, welche über die regionalen Grenzen hinausreichen und von „größerer“ Bedeutung sind.
Keywords (deu)
Todesmarschoberösterreichisches EnnstalMikrohistorie
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1303653
rdau:P60550 (deu)
98 S. : Ill., Kt.
Number of pages
102
Members (1)
Title (deu)
Der Todesmarsch ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen durch das oberösterreichische Ennstal ins KZ Mauthausen im Frühjahr 1945
ein mikrohistorischer Vergleich
Author
Markus Krenn
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit liefert Einblicke in die traurige Geschichte der sogenannten „Endphaseverbrechen“ des 2. Weltkrieges. Im Frühjahr 1945, in einer Zeit des Zerfalls, der Zerstörung und Anarchie, ereigneten sich grausame Verbrechen, die in der Rückschau und Rezeption vor allem der Überlebenden bezeichnenderweise als Todesmärsche in Erinnerung geblieben sind. So bleibt auch für die Region des oberösterreichischen Ennstals ein „dunkler Fleck“ in der Geschichte ihrer Ortschaften und Gemeinden haften, da einer dieser Todesmärsche durch die Ennstalgemeinden hindurchführte und sich Teile der Bevölkerung an den Gräueltaten beteiligten. Es waren zig - tausende ungarisch – jüdische Häftlinge, die von der österreichisch – ungarischen Grenze den todbringenden Marsch in Richtung Westen nach Mauthausen und weiter ins Außenlager in Gunskirchen antreten mussten. Diese Menschen mussten anfangs Schanzarbeiten am „Südostwall“ verrichten, ehe sie aufgrund der heranrückenden Roten Armee aus dem Osten evakuiert wurden. Obwohl mit dem Todesmarsch der ungarisch – jüdischen Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen durch das oberösterreichische Ennstal ein Stück weit Lokalgeschichte geschrieben wird, soll dennoch im Sinne einer Mikrohistorie dem Gesamtkomplex der Todesmärsche das Hauptaugenmerk geschenkt werden. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Suche nach Erklärungen für dieses, in dieser Phase, weitverbreitete Phänomen bzw. die Frage nach dem Warum? Mit dem Blick auf die „kleine“ regionale Geschichte wird der Versuch gestartet, diese Fragen zu thematisieren bzw. zu beantworten, welche über die regionalen Grenzen hinausreichen und von „größerer“ Bedeutung sind.
Keywords (deu)
Todesmarschoberösterreichisches EnnstalMikrohistorie
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1303654
Number of pages
102