You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1304077
Title (deu)
Achtsamkeit und Depressivität
Implikationen für eine achtsamkeitsbasierte Therapie der Depression
Author
Lena-Marie Voges
Adviser
Ulrich Tran
Assessor
Ulrich Tran
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konstrukt der Achtsamkeit im klinischen Kontext, im Speziellen mit der achtsamkeitsbasierten Behandlung von depressiven Erkrankungen. Die bisherige achtsamkeitsbasierte Therapie der Depression zeigte sich erst als wirksam ab der dritten depressiven Episode des Patienten (also bei einer bereits längerfristig vorliegenden Erkrankung), nicht jedoch bei ersterkrankten Depressiven (Segal et al., 2000, 2004). Bei Ersterkrankten könnte durch die Innenwendung der Aufmerksamkeit eher Selbstaufmerksamkeit und Lageorientierung (auslösende Faktoren für die Entstehung von Depressionen, siehe Hautzinger, 2003) anstelle von Achtsamkeit erzeugt werden. In Form einer Online-Erhebung wurde der Zusammenhang zwischen Depressivität (aktuell), Depressionen (lifetime), Achtsamkeit, Selbstaufmerksamkeit und Lageorientierung erhoben. Es kamen folgende Instrumente zum Einsatz: Depressivität – BSI-18 (Franke, 2000), Life-Time Depressionen – DIA-X Interview (Wittchen & Pfister, 1997), Achtsamkeit – FFAF (Ströhle, 2010; Michalak & Heidenreich, 2008; Zarbock, 2010), Selbstaufmerksamkeit – DFS (Hoyer, 2000) und Lageorientierung – HAKEMP 90 (Kuhl, 2003). Hypothesenkonform zeigten sich signifikant negative Zusammenhänge zwischen dem Ausmaß an Achtsamkeit und Depressivität, sowie signifikant positive Zusammenhänge zwischen Depressiviät, Lageorientierung und Selbstaufmerksamkeit. TeilnehmerInnen mit Achtsamkeitspraxis unterschieden sich jedoch nicht signifikant hinsichtlich Depressivität von TeilnehmerInnen ohne Achtsamkeitspraxis. Es wird empfohlen, in zukünftigen Forschungsarbeiten Achtsamkeit und Lageorientierung sowie Selbstaufmerksamkeit in kontrollierten Studien genauer als bisher zu unterscheiden und entsprechend dieser Unterscheidung Interventionen zu entwickeln, die Achtsamkeit fördern, sowie Selbstaufmerksamkeit und Lageorientierung bei depressiver Befindlichkeit ab- und Handlungsorientierung aufbauen.
Abstract (eng)
The present work focused on the construct of mindfulness within the clinical context, with particular relevance to the mindfulness-based therapy (MBT) of depressive disorders. Previous results indicated no effects of MBT in first-episode depressive patients but only in third-episode patients (Segal et al., 2000, 2004). It is likely that the introversion of attention in MBT leads to dysfunctional self-attention and a state-orientation (causal factors of depression) instead of mindfulness among first-episode patients. The correlation between depressiveness (current), depression (lifetime), mindfulness, dysfunctional self-attention and state-orientation was explored in an online survey. The following instruments were applied: depressiveness – BSI-18 (Franke, 2000), life-time depression – DIA-X Interview (Wittchen & Pfister, 1997), mindfulness – FFAF ( Ströhle, 2010; Michalak & Heidenreich, 2008; and Zarbock, 2010), dysfunctional self attention – DFS (Hoyer, 2000) and state-orientation – HAKEMP 90 (Kuhl, 2003). Confirming hypotheses significant negative correlations were found between mindfulness and depressiveness as well as significant positive correlations between depressiveness, state-orientation and dysfunctional self-attention. Participants practicing mindfulness did not report less depressive symptoms than participants not practicing mindfulness. For future research it is recommended to discriminate between mindfulness from state-orientation as well as dysfunctional self-attention more clearly and to develop interventions that increase mindfulness while simultaneously decreasing dysfunctional self-attention and state-orientation.
Keywords (eng)
mindfulnessdepressiontherapystate orientationMBCT
Keywords (deu)
AchtsamkeitDepressionenTherapieLageorientierungMBCT
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1304077
rdau:P60550 (deu)
91 S. : Ill., graph. Darst.
Number of pages
92
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Achtsamkeit und Depressivität
Implikationen für eine achtsamkeitsbasierte Therapie der Depression
Author
Lena-Marie Voges
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konstrukt der Achtsamkeit im klinischen Kontext, im Speziellen mit der achtsamkeitsbasierten Behandlung von depressiven Erkrankungen. Die bisherige achtsamkeitsbasierte Therapie der Depression zeigte sich erst als wirksam ab der dritten depressiven Episode des Patienten (also bei einer bereits längerfristig vorliegenden Erkrankung), nicht jedoch bei ersterkrankten Depressiven (Segal et al., 2000, 2004). Bei Ersterkrankten könnte durch die Innenwendung der Aufmerksamkeit eher Selbstaufmerksamkeit und Lageorientierung (auslösende Faktoren für die Entstehung von Depressionen, siehe Hautzinger, 2003) anstelle von Achtsamkeit erzeugt werden. In Form einer Online-Erhebung wurde der Zusammenhang zwischen Depressivität (aktuell), Depressionen (lifetime), Achtsamkeit, Selbstaufmerksamkeit und Lageorientierung erhoben. Es kamen folgende Instrumente zum Einsatz: Depressivität – BSI-18 (Franke, 2000), Life-Time Depressionen – DIA-X Interview (Wittchen & Pfister, 1997), Achtsamkeit – FFAF (Ströhle, 2010; Michalak & Heidenreich, 2008; Zarbock, 2010), Selbstaufmerksamkeit – DFS (Hoyer, 2000) und Lageorientierung – HAKEMP 90 (Kuhl, 2003). Hypothesenkonform zeigten sich signifikant negative Zusammenhänge zwischen dem Ausmaß an Achtsamkeit und Depressivität, sowie signifikant positive Zusammenhänge zwischen Depressiviät, Lageorientierung und Selbstaufmerksamkeit. TeilnehmerInnen mit Achtsamkeitspraxis unterschieden sich jedoch nicht signifikant hinsichtlich Depressivität von TeilnehmerInnen ohne Achtsamkeitspraxis. Es wird empfohlen, in zukünftigen Forschungsarbeiten Achtsamkeit und Lageorientierung sowie Selbstaufmerksamkeit in kontrollierten Studien genauer als bisher zu unterscheiden und entsprechend dieser Unterscheidung Interventionen zu entwickeln, die Achtsamkeit fördern, sowie Selbstaufmerksamkeit und Lageorientierung bei depressiver Befindlichkeit ab- und Handlungsorientierung aufbauen.
Abstract (eng)
The present work focused on the construct of mindfulness within the clinical context, with particular relevance to the mindfulness-based therapy (MBT) of depressive disorders. Previous results indicated no effects of MBT in first-episode depressive patients but only in third-episode patients (Segal et al., 2000, 2004). It is likely that the introversion of attention in MBT leads to dysfunctional self-attention and a state-orientation (causal factors of depression) instead of mindfulness among first-episode patients. The correlation between depressiveness (current), depression (lifetime), mindfulness, dysfunctional self-attention and state-orientation was explored in an online survey. The following instruments were applied: depressiveness – BSI-18 (Franke, 2000), life-time depression – DIA-X Interview (Wittchen & Pfister, 1997), mindfulness – FFAF ( Ströhle, 2010; Michalak & Heidenreich, 2008; and Zarbock, 2010), dysfunctional self attention – DFS (Hoyer, 2000) and state-orientation – HAKEMP 90 (Kuhl, 2003). Confirming hypotheses significant negative correlations were found between mindfulness and depressiveness as well as significant positive correlations between depressiveness, state-orientation and dysfunctional self-attention. Participants practicing mindfulness did not report less depressive symptoms than participants not practicing mindfulness. For future research it is recommended to discriminate between mindfulness from state-orientation as well as dysfunctional self-attention more clearly and to develop interventions that increase mindfulness while simultaneously decreasing dysfunctional self-attention and state-orientation.
Keywords (eng)
mindfulnessdepressiontherapystate orientationMBCT
Keywords (deu)
AchtsamkeitDepressionenTherapieLageorientierungMBCT
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1304078
Number of pages
92
Association (deu)