Abstract (deu)
Die Steuerbehörde kann zum Kontakt mit den Steuerzahlern verschiedene Kommunikationsstrategien nutzen und entweder via Massenkommunikation wie Postwürfe oder durch persönliche Kommunikation wie ein Vieraugengespräch an die Steuerzahler herantreten. Das erweiterte Slippery Slope Framework (Gangl et al., 2012) postuliert verschiedene Qualitäten der Motivationsstrategien Macht und Vertrauen, die Einfluss auf die Steuerehrlichkeit haben. Ziel dieser Studie war es, einerseits den Einfluss der Kommunikationsstrategien Massenkommunikation und persönliche Kommunikation und andererseits den Einfluss der Motivationsstrategien coersive Macht, legitime Macht und implizites Vertrauen auf das Steuerverhalten zu untersuchen. Außerdem wurde explorativ die Wirkung der Strategien auf die steuerrelevanten Variablen Anonymität, Prüfwahrscheinlichkeit, soziale Normen, soziale Identität, Steuervermeidung und Steuerhinterziehung geprüft. Dazu wurde 256 Personen ein Fragebogen vorgelegt, in dem mithilfe von Szenarien die unterschiedlichen Strategien manipuliert wurden. Es zeigte sich eine signifikante Wechselwirkung zwischen den Motivations- und Kommunikationsstrategien auf den intendierten Steuerbetrag. Außerdem hatte coersive Macht signifikanten Einfluss auf die wahrgenommene Anonymität, während legitime Macht die wahrgenommene soziale Identität signifikant beeinflusste. Ein massenkommunikativer Zugang wirkte sich signifikant positiv auf soziale Normen aus. Für die Praxis kann persönlicher Kontakt und gleichzeitige Unterstützung der Steuerzahler durch die Steuerbehörde empfohlen werden, um die Steuerehrlichkeit zu erhöhen.