Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit untersucht die historischen, politischen und ökonomischen Gründe für die trilinguale Sprachenpolitik in Rwanda. Der Wechsel von Französisch zu Englisch, vor allem in Bezug auf die Unterrichtssprache, und die Konsequenzen dieser sprachlichen Veränderung werden analysiert.
Die offiziellen Sprachen von Rwanda sind Kinyarwanda, Französisch und Englisch. Seit der Unabhängigkeit im Jahr 1962, dient Kinyarwanda sowohl als offizielle als auch nationale Sprache, die von der Mehrheit der Bevölkerung gesprochen wird. Bis vor Kurzem wurde diese Sprache in den ersten drei Jahren der Grundschule unterrichtet, gefolgt von Französisch. Französisch dient seit der belgischen Kolonialverwaltung als offizielle Amtssprache. Im Jahr 2003 wurde Englisch als dritte offizielle Amtssprache eingeführt und schließlich im Jahr 2009 zur einzigen Unterrichtssprache auf allen Schulstufen ernannt. Dieser Sprachenwandel, von einer bilingualen zu einer trilingualen Sprachenpolitik, die Gründe für diese Maßnahme und die daraus resultierenden Konsequenzen werden in dieser Diplomarbeit beleuchtet.
Der multilinguale Hintergrund bildet den Kern dieser soziolinguistischen Studie, die darauf abzielt, sprachendynamische Prozesse und den Einfluss von Sprachenpolitik auf Sprachverwendung und -kompetenz der Bevölkerung zu klären. Die Rolle der jeweiligen Sprachen hinsichtlich Entwicklung, Fortschritt und Wohlstand sind eng verknüpft mit Stellung und Prestige der Sprachen in der Gesellschaft. Der Übergang von Französisch zu Englisch und der Status von Kinyarwanda in der heutigen Sprachenpolitik werden mit Hilfe von soziolinguistischen Konzepten erforscht.
Begrifflichkeiten und linguistische Phänomene, die mit multilingualen Situationen assoziiert werden, bilden einen Großteil dieser Arbeit. Das grundlegende Vokabular, die Terminologie und linguistische Begriffe, die zur Untersuchung der soziolinguistischen Konzepte notwendig sind, werden definiert und die zugrundeliegenden theoretischen Prinzipien in Verbindung mit Empirie analysiert.