Abstract (deu)
Die Entwicklung von Enzymen mit neuartiger Funktionalität ist
eines der vielversprechendsten Anwendungsgebiete von computer-
gestützten bioinformatischen und quantenchemischen Methoden. Im
Rahmen dieser Masterarbeit wurde ein Metalloenzym entwickelt,
welches die Ringschlussmetathese von Diallylether katalysiert, eine
in der Natur unbekannte Reaktion. Der Designvorgang wurde ent-
sprechend dem “inside-out” Protokoll für de-novo Enzym-Design
gestaltet, welches vorsieht, ein neuartiges reaktives Zentrum in das
Grundgerüst eines bereits bekannten Proteins einzubringen. Die Mod-
ellierung eines Reaktionszentrums für Metathese erfolgte am Beispiel
des hochaktiven, rutheniumbasierten Grubbs-Katalysators der zweiten
Generation. Um eine effiziente Suche nach katalysefördernden Reak-
tionszentrumsmodellen zu gewährleisten, wurde ein stochastischer
Optimierungsalgorithmus in der Form eines genetischen Algorithmus
entwickelt, welcher quantenchemische Berechnungen auf DFT-Basis
als Selektionskriterium verwendet. Anschließend wurde das Rosetta-
Programmpaket benutzt, um eine Datenbank von Proteinkristallstruk-
turen nach für die Unterbringung der Modellgeometrien geeigneten
Proteingerüsten zu durchsuchen und um die katalytischen Wechsel-
wirkungen dieser neu eingeführten aktiven Zentren mittels Sequenz-
design zu optimieren. Die Anwendung dieser Prozedur führte zum
Neudesign vier vielversprechender Metalloenzyme auf Basis der Pro-
teine mit den Proteindatenbank IDs 1JQ5, 3E3P, 1O8V und 3C9U.
Um diese Designs auf ihre Metatheseaktivität hin zu untersuchen,
wird ihre experimentelle Exprimierung und Charakterisierung in der
Gruppe von Univ.-Prof. Dr. C. Becker (Universität Wien) erfolgen.