Abstract (deu)
Patienten mit chronischem Nierenversagen weisen vor allem während einer Hemodialysebehandlung aber auch noch nach einer Nierentransplantation ein deutlich höheres Atheroskleroserisiko auf, als die allgemeine Bevölkerung. Der Transport von überschüssigem Cholesterin von Makrophagen zu HDL und apoA-I ist der erste Schritt des reversen Cholesterin Transports und entscheidend für die antiatherogene Wirkung von HDL. Frühere Studien haben eine Verringerung der Cholesterin Akzeptor Kapazität von Serum und eine Erhöhung der Cholesterin Export Kapazität von HMDM von Dialysepatienten gezeigt. Daten bzgl. Cholesterin Export Kapazität und Cholesterin Akzeptor Kapazität von Nierentransplantierten Patienten sind nicht verfügbar.
Männer und postmenopausale Frauen weisen ein höheres Atheroskleroserisiko auf als premenopausale Frauen. Diese Differenzen werden oft den Effekten von Geschlechtssteroiden zugeschrieben, jedoch scheinen die Rollen von Östrogen und Testosteron in der Atherosklerose komplizierter zu sein als bisher angenommen. Transsexuelle, die sich einer gegengeschlechtlichen Hormontherapie unterziehen, sind ein interessantes Modell, welches benutzt wurde um hormonelle Effekte z.B. auf das Serumlipidprofil, die Insulinresistenz, und die Körperzusammensetzung zu studieren. Studien über den Makrophagen Cholesterin Efflux gibt es jedoch nicht.
In der vorliegenden Masterarbeit wurden die Auswirkungen von Nierentransplantation auf die Cholesterin Akzeptor Kapazität von Serum und HDL und die Cholesterin Export Kapazität von HMDM, sowie die Auswirkungen von gegengeschlechtlicher Hormontherapie auf die Cholesterin Akzeptor Kapazität von Serum von Transsexuellen analysiert.
15 Nierentransplantierte Patienten (Alter 48±6 J., > 6 Monate nach der Transplantation, GFR < 60ml/min/1.73m2) und 15 Kontrollen (Alter 47±5 J.), sowie 10 Mann zu Frau (Alter 42±14 J.) und 15 Frau zu Mann Transsexuelle (Alter 33±6 J.) wurden nach strengen Ausschlusskriterien rekrutiert um Störfaktoren zu vermeiden. Die [3H]-Cholesterin Akzeptor Kapazität von Serum und HDL wurde mittels Cholesterin beladenen THP-1 Makrophagen und RAW 264.7 Zellen bestimmt. Die [3H]-Cholesterin Export Kapazität wurde in mit autologen Serum differenzierten HMDM gemessen, dabei wurden normales Serum und HDL wurden als Akzeptoren verwendet.
Sowohl die Cholesterin Akzeptor Kapazität von HDL und Serum als auch die Cholesterin Export Kapazität von HMDMs waren bei Nierentransplantierten Patienten im Vergleich zu Kontrollen unverändert. Auch die Serum Lipide, Lipoproteine und Apolipoproteine unterschieden sich nicht, mit der Ausnahme von niedrigeren ApoA-II Konzentrationen bei Nierentransplantierten Patienten. Dies könnte auf eine Verschiebung zu Gunsten von pre-β HDL Partikeln hinweisen, was wiederum die verbesserte Cholesterin Akzeptor Kapazität von Nierentransplantierten Patienten gegenüber Dialysepatienten erklären könnte.
Unerwarteterweise war die Cholesterin Akzeptor Kapazität von Serum von Mann zu Frau Transsexuellen, in THP-1 Zellen gemessen, nach der gegengeschlechtlichen Hormontherapie nicht erhöht, sondern signifikant erniedrigt. Serum von Frau zu Mann Transsexuellen zeigte keine Änderung der Cholesterin Akzeptor Kapazität. Diese Daten argumentieren gegen die traditionelle Ansicht, dass Östrogen positive und Testosteron negative Effekte auf den Lipoprotein Metabolismus und letztlich auf die Entstehung von Atherosklerose ausübt.