You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1306023
Title (deu)
Bewertung der Einkommensungleichheit im Kontext von intergenerationalen Mobilitätsprozessen in ausgewählten europäischen Wohlfahrtsstaaten
eine multivariate Sekundäranalyse anhand der Daten des International Social Survey Program (ISSP) von 2009
Parallel title (eng)
Attitudes towards income inequality in the context of intergenerational mobility process within selected European welfare states. A multivariate secondary data analysis using data from the Internation
Author
Markus Picek
Adviser
Hildegard Weiss
Assessor
Hildegard Weiss
Abstract (deu)

Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Erklärungskraft die subjektive soziale Mobilität auf die Bewertung der Einkommensungleichheit besitzt. Dafür wurden die Daten des ISSP aus dem Jahr 2009 für eine Sekundärdatenanalyse herangezogen und fünf Länder nach dem regimetheoretischen Ansatz für diese Analyse ausgewählt (Österreich, Tschechien, Italien, Schweden und Großbritannien). Konzeptionell stützt sich diese Arbeit auf Ansätze der empirischen Gerechtigkeitsforschung, Wohlfahrtsstaatsforschung sowie der Forschung zur sozialen Mobilität.
Durch die Analyse der Daten mittels logistischer Regression und diverser Gruppenvergleiche konnte zu dem Schluss gekommen werden, dass bei alleinige Analyse des Einflusses des Mo-bilitätsgrades nur wenig der Varianz der Variable „Einkommensungleichheit“ (Index aus zwei verschiedenen Variablen) erklärt werden konnte. Durch Hinzunahme verschiedener Kontroll-variablen konnte zwar der Erklärungswert ungleich verbessert werden – jedoch verschwand teilweise der Mobilitätseffekt in Bezug auf die abhängige Variable. Insofern muss davon aus-gegangen werden, dass die soziale Mobilität der Personen keinen großen Einfluss auf die Be-wertung der Einkommensungleichheit hat. Dennoch konnten für Tschechien, Schweden und Großbritannien geringe Effekt berechnet werden. Für Österreich und Italien konnte nach Hin-zunahme der Kontrollvariablen kein Effekt der sozialen Mobilität auf die Bewertung der Ein-kommensungleichheit berechnet werden.

Abstract (eng)

This thesis follows the question which explanation strength owns the subjective social mobility on the assessment of income inequality. For this question the data of the ISSP from 2009 were used for a secondary data analysis and five countries were selected after the regime-theoretical approach for this analysis (Austria, Czech Republic, Italy, Sweden and Great Britain). Conceptual this work rests on attempts of the empiric justice research, welfare state research as well as the research of social mobility.
By the analysis of the data using binary logistic regression and various group comparisons I concluded, that the single analysis of the influence of the mobility degree explains only a little of the variance of the variable "income inequality" (index from two different variables). Though the explanation value could be improved by adding of different controlling variables incomparably – however, the mobility effect partially disappeared concerning the dependent variable. In this respect it must be assumed from the fact that the social mobility of the people has no big influence on the attitude towards the income inequality. Still an influence could be calculated for Czech Republic, Sweden and Great Britain low effect. For Austria and Italy no effect of the social mobility could be calculated after adding control variables.

Keywords (eng)
social mobilityincome inequalitydistribution of incomesocial structurewelfare statejustice researchISSP
Keywords (deu)
Soziale MobilitätEinkommensungleichheitEinkommensverteilungEinkom-mensumverteilungSozialstrukturWohlfahrtsstaatGerechtigkeitsforschungISSP
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1306023
rdau:P60550 (deu)
145 S.
Number of pages
145
Members (1)
Title (deu)
Bewertung der Einkommensungleichheit im Kontext von intergenerationalen Mobilitätsprozessen in ausgewählten europäischen Wohlfahrtsstaaten
eine multivariate Sekundäranalyse anhand der Daten des International Social Survey Program (ISSP) von 2009
Parallel title (eng)
Attitudes towards income inequality in the context of intergenerational mobility process within selected European welfare states. A multivariate secondary data analysis using data from the Internation
Author
Markus Picek
Abstract (deu)

Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Erklärungskraft die subjektive soziale Mobilität auf die Bewertung der Einkommensungleichheit besitzt. Dafür wurden die Daten des ISSP aus dem Jahr 2009 für eine Sekundärdatenanalyse herangezogen und fünf Länder nach dem regimetheoretischen Ansatz für diese Analyse ausgewählt (Österreich, Tschechien, Italien, Schweden und Großbritannien). Konzeptionell stützt sich diese Arbeit auf Ansätze der empirischen Gerechtigkeitsforschung, Wohlfahrtsstaatsforschung sowie der Forschung zur sozialen Mobilität.
Durch die Analyse der Daten mittels logistischer Regression und diverser Gruppenvergleiche konnte zu dem Schluss gekommen werden, dass bei alleinige Analyse des Einflusses des Mo-bilitätsgrades nur wenig der Varianz der Variable „Einkommensungleichheit“ (Index aus zwei verschiedenen Variablen) erklärt werden konnte. Durch Hinzunahme verschiedener Kontroll-variablen konnte zwar der Erklärungswert ungleich verbessert werden – jedoch verschwand teilweise der Mobilitätseffekt in Bezug auf die abhängige Variable. Insofern muss davon aus-gegangen werden, dass die soziale Mobilität der Personen keinen großen Einfluss auf die Be-wertung der Einkommensungleichheit hat. Dennoch konnten für Tschechien, Schweden und Großbritannien geringe Effekt berechnet werden. Für Österreich und Italien konnte nach Hin-zunahme der Kontrollvariablen kein Effekt der sozialen Mobilität auf die Bewertung der Ein-kommensungleichheit berechnet werden.

Abstract (eng)

This thesis follows the question which explanation strength owns the subjective social mobility on the assessment of income inequality. For this question the data of the ISSP from 2009 were used for a secondary data analysis and five countries were selected after the regime-theoretical approach for this analysis (Austria, Czech Republic, Italy, Sweden and Great Britain). Conceptual this work rests on attempts of the empiric justice research, welfare state research as well as the research of social mobility.
By the analysis of the data using binary logistic regression and various group comparisons I concluded, that the single analysis of the influence of the mobility degree explains only a little of the variance of the variable "income inequality" (index from two different variables). Though the explanation value could be improved by adding of different controlling variables incomparably – however, the mobility effect partially disappeared concerning the dependent variable. In this respect it must be assumed from the fact that the social mobility of the people has no big influence on the attitude towards the income inequality. Still an influence could be calculated for Czech Republic, Sweden and Great Britain low effect. For Austria and Italy no effect of the social mobility could be calculated after adding control variables.

Keywords (eng)
social mobilityincome inequalitydistribution of incomesocial structurewelfare statejustice researchISSP
Keywords (deu)
Soziale MobilitätEinkommensungleichheitEinkommensverteilungEinkom-mensumverteilungSozialstrukturWohlfahrtsstaatGerechtigkeitsforschungISSP
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1306024
Number of pages
145