You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1306584
Title (eng)
Free trade and industrialization of agriculture as obstacles to food sovereignty
the implications of the EU-­ACP EPAs, the EU CAP and the green revolution for African smallholders
Parallel title (deu)
Freihandel und Industrialisierung der Landwirtschaft als Hindernisse für Ernährungssouveränität
Author
Carla Weinzierl
Adviser
Johannes Jäger
Assessor
Johannes Jäger
Abstract (deu)
Im Lichte der globalen Nahrungsmittelkrise 2007/08 erläutert die vorliegende Diplomarbeit die komplexen Zusammenhänge zwischen der Konsolidierung des neoliberalen internationalen Handelsregimes, dem fortbestehenden Ungleichgewicht zwischen staatlicher Stützung der Landwirtschaft in den sogenannten Entwicklungsländern und dem ‘Globalen Norden’, und dem steigenden Industrialisierungsdruck auf landwirtschaftliche Produktionssysteme im ‘Globalen Süden’. Die Auswirkungen dieses Zusammenspiels auf das Menschenrecht auf Nahrung und andere Aspekte der Ernährungssouveränität werden damit aus einer Nahrungsmittelregime Perspektive beleuchtet. Basierend auf einer kritisch realistischen Wissenschaftsphilosophie werden diese Verbindungen in zwei Schritten analysiert: Erstens werden dem orthodoxen, neoklassischen Verständnis von Freihandel, Subventionierung und Industrialisierung der Landwirtschaft Perspektiven der Politischen Ökonomie gegenübergestellt, wobei die sozialen, politischen, ökonomischen, kulturellen und ökologischen Auswirkungen allgemein beschrieben werden. In einem zweiten Schritt werden diese Zusammenhänge und deren Auswirkungen empirisch beleuchtet: *) durch die Analyse der Subventionsmechanismen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP); *) im Hinblick auf den Industrialisierungsdruck der von AGRA, der Allianz für die Grüne Revolution für Afrika, auf afrikanische Staaten ausgeübt wird; *) und unter Berücksichtigung von Liberalisierungsprozessen, welche durch die EPAs (Economic Partnership Agreements) als Freihandelsabkommen zwischen der EU und den AKP Staaten (Afrika, Karibik, Pazifik), ausgelöst werden. Die Ergebnisse zeigen, dass polit-ökonomische Ansätze besser als das orthodoxe Paradigma geeignet sind, die Auswirkungen auf Nahrungsmittelsicherheit und Ernährungssouveränität in sogenannten Entwicklungsländern zu erklären und zu prognostizieren: Die Subventionierung der Landwirtschaft im ’Globalen Norden’ führt zu Dumping und damit der ökonomischen Verdrängung von Kleinbäuerinnen und –bauern im ’Globalen Süden’. Diese Verdrängung wird durch Freihandelsabkommen ermöglicht und durch die mit industrieller Landwirtschaft verbundenen Konzentrationsprozesse von Macht und Kapital verstärkt. Weitere in dieser Arbeit diskutierte Effekte inkludieren *) den mit der Verdrängung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft verbundenen Anstieg der Armut, der Arbeitslosigkeit, der Urbanisierung und der Abhängigkeit von Nahrungsmittelimporten; *) die zunehmende Schädigung der Umwelt und den Klimawandel sowie negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen und Tieren, welche mit industrialisierter Landwirtschaft verbunden sind; *) sowie die verstärkte wirtschaftliche Anfälligkeit für Preisvolatilität, den Verlust von Selbstbestimmung und politischem Handlungsspielraum, und auch den Verlust bäuerlicher Rechte auf Land und Saatgut durch die Einbindung von Kleinbäuerinnen und –bauern in globale Wertschöpfungsketten durch das internationale Handelsregime und darüber hinausgehende Bestimmungen von Freihandelsverträgen. Zusammenfassend hat das orthodoxe Industrialisierungs- und Freihandelsparadigma negative Auswirkungen auf die Ernährungssouveränität des ’Globalen Südens’. Um diese Souveränität zu ermöglichen und zu sichern, wird ein Paradigmenwechsel in Richtung agrarökologischen Landbaus und einer Entspannung des Liberalisierungsdrucks auf die sogenannten Entwicklungsländer empfohlen.
Abstract (eng)
Recalling the global food crisis in 2007/08, this thesis seeks to shed light on the complex linkage of three trends and their implications for the human right to food and other dimensions of food sovereignty from a food regime perspective: the consolidation of the neoliberal international trade regime, persisting large inequalities in government support for domestic agricultural producers between so-called developed and developing countries, and increasing industrialization pressures on agricultural systems in developing countries. Based on a critical realist ontology and epistemology, these linkages are examined in two ways, following an introduction into the principles of food sovereignty: In a first step, the thesis confronts the orthodox, neoclassical understanding of free trade, subsidization and industrialization of agriculture with perspectives of political economy, illuminating their social, political, economic, cultural and ecological effects in general terms. In a second step, these linkages and effects are discussed empirically on the basis of *) the subsidization scheme of the EU CAP (Common Agricultural Policy), *) the industrialization pressures arising from the AGRA network (Alliance for a Green Revolution in Africa), *) and the economic liberalization processes connected to the EPAs (Economic Partnership Agreements), free trade agreements between the EU and the ACP states currently under negotiation. The findings show that political economic theory is better suited to explain and predict the effects on food security and sovereignty in developing countries than economic orthodoxy: agricultural subsidization in the Global North leads to dumping, and thereby the displacement of smallholders in the so-called developing countries. This displacement is facilitated by increased trade liberalization and intensified by the power and wealth concentration processes inherent in industrialized agriculture. Further effects discussed in this thesis include *) the increasing poverty, unemployment, urbanization and food import dependency connected to the displacement of smallholder farmers; *) environmental degradation and climate change, as well as detrimental effects on human and animal health associated with industrialized agriculture; *) and increased vulnerability to price volatility, a loss of self-determination and policy space, as well as the loss of land and seed rights of farmers, due to the integration of smallholders in global supply chains and various WTO rules and provisions of free trade agreements. Overall, the orthodox paradigm, promoting agricultural industrialization and trade liberalization, leads to a loss of food sovereignty in the Global South. In order to ensure food sovereignty sustainably, a paradigm shift towards agroecological small-scale farming is proposed, in combination with a relaxation of liberalization pressures on developing countries, and especially LDCs.
Keywords (eng)
free tradeindustrialization of agriculturegreen revolutionfood sovereigntyAfricaACPEU Common Agricultural Policy (CAP)AGRAEconomic Partnership Agreement (EPA)
Keywords (deu)
FreihandelIndustrialisierung der LandwirtschaftGrüne RevolutionErnährungssouveränitätAfrikaACPEU Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)AGRAEconomic Partnership Agreement (EPA)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1306584
rdau:P60550 (deu)
V, 138, XXII S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Number of pages
168
Members (1)
Title (eng)
Free trade and industrialization of agriculture as obstacles to food sovereignty
the implications of the EU-­ACP EPAs, the EU CAP and the green revolution for African smallholders
Parallel title (deu)
Freihandel und Industrialisierung der Landwirtschaft als Hindernisse für Ernährungssouveränität
Author
Carla Weinzierl
Abstract (deu)
Im Lichte der globalen Nahrungsmittelkrise 2007/08 erläutert die vorliegende Diplomarbeit die komplexen Zusammenhänge zwischen der Konsolidierung des neoliberalen internationalen Handelsregimes, dem fortbestehenden Ungleichgewicht zwischen staatlicher Stützung der Landwirtschaft in den sogenannten Entwicklungsländern und dem ‘Globalen Norden’, und dem steigenden Industrialisierungsdruck auf landwirtschaftliche Produktionssysteme im ‘Globalen Süden’. Die Auswirkungen dieses Zusammenspiels auf das Menschenrecht auf Nahrung und andere Aspekte der Ernährungssouveränität werden damit aus einer Nahrungsmittelregime Perspektive beleuchtet. Basierend auf einer kritisch realistischen Wissenschaftsphilosophie werden diese Verbindungen in zwei Schritten analysiert: Erstens werden dem orthodoxen, neoklassischen Verständnis von Freihandel, Subventionierung und Industrialisierung der Landwirtschaft Perspektiven der Politischen Ökonomie gegenübergestellt, wobei die sozialen, politischen, ökonomischen, kulturellen und ökologischen Auswirkungen allgemein beschrieben werden. In einem zweiten Schritt werden diese Zusammenhänge und deren Auswirkungen empirisch beleuchtet: *) durch die Analyse der Subventionsmechanismen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP); *) im Hinblick auf den Industrialisierungsdruck der von AGRA, der Allianz für die Grüne Revolution für Afrika, auf afrikanische Staaten ausgeübt wird; *) und unter Berücksichtigung von Liberalisierungsprozessen, welche durch die EPAs (Economic Partnership Agreements) als Freihandelsabkommen zwischen der EU und den AKP Staaten (Afrika, Karibik, Pazifik), ausgelöst werden. Die Ergebnisse zeigen, dass polit-ökonomische Ansätze besser als das orthodoxe Paradigma geeignet sind, die Auswirkungen auf Nahrungsmittelsicherheit und Ernährungssouveränität in sogenannten Entwicklungsländern zu erklären und zu prognostizieren: Die Subventionierung der Landwirtschaft im ’Globalen Norden’ führt zu Dumping und damit der ökonomischen Verdrängung von Kleinbäuerinnen und –bauern im ’Globalen Süden’. Diese Verdrängung wird durch Freihandelsabkommen ermöglicht und durch die mit industrieller Landwirtschaft verbundenen Konzentrationsprozesse von Macht und Kapital verstärkt. Weitere in dieser Arbeit diskutierte Effekte inkludieren *) den mit der Verdrängung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft verbundenen Anstieg der Armut, der Arbeitslosigkeit, der Urbanisierung und der Abhängigkeit von Nahrungsmittelimporten; *) die zunehmende Schädigung der Umwelt und den Klimawandel sowie negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen und Tieren, welche mit industrialisierter Landwirtschaft verbunden sind; *) sowie die verstärkte wirtschaftliche Anfälligkeit für Preisvolatilität, den Verlust von Selbstbestimmung und politischem Handlungsspielraum, und auch den Verlust bäuerlicher Rechte auf Land und Saatgut durch die Einbindung von Kleinbäuerinnen und –bauern in globale Wertschöpfungsketten durch das internationale Handelsregime und darüber hinausgehende Bestimmungen von Freihandelsverträgen. Zusammenfassend hat das orthodoxe Industrialisierungs- und Freihandelsparadigma negative Auswirkungen auf die Ernährungssouveränität des ’Globalen Südens’. Um diese Souveränität zu ermöglichen und zu sichern, wird ein Paradigmenwechsel in Richtung agrarökologischen Landbaus und einer Entspannung des Liberalisierungsdrucks auf die sogenannten Entwicklungsländer empfohlen.
Abstract (eng)
Recalling the global food crisis in 2007/08, this thesis seeks to shed light on the complex linkage of three trends and their implications for the human right to food and other dimensions of food sovereignty from a food regime perspective: the consolidation of the neoliberal international trade regime, persisting large inequalities in government support for domestic agricultural producers between so-called developed and developing countries, and increasing industrialization pressures on agricultural systems in developing countries. Based on a critical realist ontology and epistemology, these linkages are examined in two ways, following an introduction into the principles of food sovereignty: In a first step, the thesis confronts the orthodox, neoclassical understanding of free trade, subsidization and industrialization of agriculture with perspectives of political economy, illuminating their social, political, economic, cultural and ecological effects in general terms. In a second step, these linkages and effects are discussed empirically on the basis of *) the subsidization scheme of the EU CAP (Common Agricultural Policy), *) the industrialization pressures arising from the AGRA network (Alliance for a Green Revolution in Africa), *) and the economic liberalization processes connected to the EPAs (Economic Partnership Agreements), free trade agreements between the EU and the ACP states currently under negotiation. The findings show that political economic theory is better suited to explain and predict the effects on food security and sovereignty in developing countries than economic orthodoxy: agricultural subsidization in the Global North leads to dumping, and thereby the displacement of smallholders in the so-called developing countries. This displacement is facilitated by increased trade liberalization and intensified by the power and wealth concentration processes inherent in industrialized agriculture. Further effects discussed in this thesis include *) the increasing poverty, unemployment, urbanization and food import dependency connected to the displacement of smallholder farmers; *) environmental degradation and climate change, as well as detrimental effects on human and animal health associated with industrialized agriculture; *) and increased vulnerability to price volatility, a loss of self-determination and policy space, as well as the loss of land and seed rights of farmers, due to the integration of smallholders in global supply chains and various WTO rules and provisions of free trade agreements. Overall, the orthodox paradigm, promoting agricultural industrialization and trade liberalization, leads to a loss of food sovereignty in the Global South. In order to ensure food sovereignty sustainably, a paradigm shift towards agroecological small-scale farming is proposed, in combination with a relaxation of liberalization pressures on developing countries, and especially LDCs.
Keywords (eng)
free tradeindustrialization of agriculturegreen revolutionfood sovereigntyAfricaACPEU Common Agricultural Policy (CAP)AGRAEconomic Partnership Agreement (EPA)
Keywords (deu)
FreihandelIndustrialisierung der LandwirtschaftGrüne RevolutionErnährungssouveränitätAfrikaACPEU Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)AGRAEconomic Partnership Agreement (EPA)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1306585
Number of pages
168