You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1306808
Title (deu)
Antikorruption in der Entwicklungszusammenarbeit
Diskurse, Praktiken und Sichtbarkeiten
Parallel title (eng)
Anti-corruption and development assistance - discourses, practices and reifications
Author
Alexander Böckmann
Advisor
Margarete Maria Grandner
Assessor
Margarete Maria Grandner
Abstract (deu)
Korruption ist ein wiederkehrendes Problem in den Gesellschaften weltweit und auch in der Entwicklungszusammenarbeit wird viel über den Missbrauch von Mitteln geklagt. Dabei taucht regelmäßig die Frage auf, was dagegen unternommen werden könne. Doch bisher scheint es keine klaren Antworten zu geben. Die Ansätze sind vielfältig und die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen schwierig zu untersuchen. Korruption ist zwar durch seine Folgen sehr gegenwärtig, doch die korrupten Handlungen spielen sich meist im Verborgenen ab, daher sind sie für die Wissenschaft schwer erfassbar und messbar. Der Fokus dieser Untersuchung liegt deshalb auf den Maßnahmen gegen Korruption, die sich im internationalen Entwicklungsdiskurs präsentieren. Insgesamt sind über 20 unterschiedliche Maßnahmen im Diskurs aufgetaucht und haben sich in den Berichten des Internationalen Währungsfonds, des United Nations Development Programme und der Weltbank verbreitet. Diese Maßnahmen bilden einen Werkzeugkasten der Antikorruption, der das wesentliche Ergebnis dieser Arbeit darstellt. Darüber hinaus wurde der Antikorruptionsdiskurs dahingehend analysiert, welche Probleme bzw. Erfolge bei der Umsetzung aufgetreten sind, und welche Wirksamkeit einzelnen Maßnahmen im Diskurs zugeschrieben wurde. Schließlich können auf diese Weise erste Vermutungen über die Wirksamkeit der Maßnahmen angestellt werden, die einerseits Ausgangspunkte für weitere Untersuchungen bieten und andererseits erste Hinweise darauf geben, welche Chancen und Risiken bei der praktischen Umsetzung einzelner Antikoruptionsmaßnahmen auftreten können.
Abstract (eng)
Corruption is a reoccurring problem in societies all over the world. The misuse of entrusted power for personal benefit is a major obstacle for effective developmental assistance. The question remains, what are our solutions? It is critical but there seems to be no clear answer. The approaches are many and the effects of the measures taken against corruption are difficult to evaluate. Corruption is obvious in its outcomes but corrupt actions themselves are usually concealed; therefore, it is difficult for scientists to come up with concrete analyses. As a result this research is focused rather on anti-corruption and its presence in the international development discourse. Over 20 different measures against corruption appeared in the analysed reports of the International Monetary Fund, the United Nations Development Programme, and the Worldbank. These distinct instruments establish an anti-corruption toolbox, which is the main finding of this study. Furthermore, the anti-corruption discourse of these international institutions was surveyed to find utterances of problems related with the implementation of the separate measures. As a result, this leads to a list of assumptions about the effectiveness of the single measures. This list builds the ground for further research whilst providing practical information regarding the possibilities and risks involved in anti-corruption policies.
Keywords (eng)
corruptiondevelopmentaidassistanceanti-corruptioneffectivityeffectivenessdiscourse-analysisdispositif-analysistransparency
Keywords (deu)
KorruptionEntwicklungEntwicklungszusammenarbeitEntwicklungshilfeAntikorruptionWirksamkeitEffektivitätDiskursanalyseDispositivanalyseTransparenz
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1306808
rdau:P60550 (deu)
158 S.Ill., graph. Darst.
Number of pages
158
Members (1)
Title (deu)
Antikorruption in der Entwicklungszusammenarbeit
Diskurse, Praktiken und Sichtbarkeiten
Parallel title (eng)
Anti-corruption and development assistance - discourses, practices and reifications
Author
Alexander Böckmann
Abstract (deu)
Korruption ist ein wiederkehrendes Problem in den Gesellschaften weltweit und auch in der Entwicklungszusammenarbeit wird viel über den Missbrauch von Mitteln geklagt. Dabei taucht regelmäßig die Frage auf, was dagegen unternommen werden könne. Doch bisher scheint es keine klaren Antworten zu geben. Die Ansätze sind vielfältig und die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen schwierig zu untersuchen. Korruption ist zwar durch seine Folgen sehr gegenwärtig, doch die korrupten Handlungen spielen sich meist im Verborgenen ab, daher sind sie für die Wissenschaft schwer erfassbar und messbar. Der Fokus dieser Untersuchung liegt deshalb auf den Maßnahmen gegen Korruption, die sich im internationalen Entwicklungsdiskurs präsentieren. Insgesamt sind über 20 unterschiedliche Maßnahmen im Diskurs aufgetaucht und haben sich in den Berichten des Internationalen Währungsfonds, des United Nations Development Programme und der Weltbank verbreitet. Diese Maßnahmen bilden einen Werkzeugkasten der Antikorruption, der das wesentliche Ergebnis dieser Arbeit darstellt. Darüber hinaus wurde der Antikorruptionsdiskurs dahingehend analysiert, welche Probleme bzw. Erfolge bei der Umsetzung aufgetreten sind, und welche Wirksamkeit einzelnen Maßnahmen im Diskurs zugeschrieben wurde. Schließlich können auf diese Weise erste Vermutungen über die Wirksamkeit der Maßnahmen angestellt werden, die einerseits Ausgangspunkte für weitere Untersuchungen bieten und andererseits erste Hinweise darauf geben, welche Chancen und Risiken bei der praktischen Umsetzung einzelner Antikoruptionsmaßnahmen auftreten können.
Abstract (eng)
Corruption is a reoccurring problem in societies all over the world. The misuse of entrusted power for personal benefit is a major obstacle for effective developmental assistance. The question remains, what are our solutions? It is critical but there seems to be no clear answer. The approaches are many and the effects of the measures taken against corruption are difficult to evaluate. Corruption is obvious in its outcomes but corrupt actions themselves are usually concealed; therefore, it is difficult for scientists to come up with concrete analyses. As a result this research is focused rather on anti-corruption and its presence in the international development discourse. Over 20 different measures against corruption appeared in the analysed reports of the International Monetary Fund, the United Nations Development Programme, and the Worldbank. These distinct instruments establish an anti-corruption toolbox, which is the main finding of this study. Furthermore, the anti-corruption discourse of these international institutions was surveyed to find utterances of problems related with the implementation of the separate measures. As a result, this leads to a list of assumptions about the effectiveness of the single measures. This list builds the ground for further research whilst providing practical information regarding the possibilities and risks involved in anti-corruption policies.
Keywords (eng)
corruptiondevelopmentaidassistanceanti-corruptioneffectivityeffectivenessdiscourse-analysisdispositif-analysistransparency
Keywords (deu)
KorruptionEntwicklungEntwicklungszusammenarbeitEntwicklungshilfeAntikorruptionWirksamkeitEffektivitätDiskursanalyseDispositivanalyseTransparenz
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1306809
Number of pages
158