Abstract (deu)
Nach langen, komplizierten Verhandlungen trat Österreich am 1. Jänner 1994 offiziell der EU bei. Wie haben die Österreicher auf die problematischen EU-Beitrittsverhandlungen reagiert? Konnte sich bereits vor dem effektiven Beitritt eine europäische Identität herausbilden oder war die allgemeine Stimmung eher euroskeptisch?
Um eine Antwort auf diese Fragen zu finden, sollen 205 Karikaturen analysiert werden, die in vier österreichischen Tageszeitungen zwischen 1. Jänner und 30. Juni 1994 publiziert wurden. Diese werden auf Zeichen eines europäischen Bewusstseins, eines europäischen Selbstverständnisses und einer europäischen Identität untersucht, wobei die drei Begriffe als Steigerung der Auseinandersetzung mit der europäischen Integration zu verstehen sind. Die Karikaturen unterlaufen eine zweifache Analyse: eine inhaltliche, wobei die Hauptthemen der Karikaturen aufgegriffen werden, und eine ikonographische, in der die verschiedenen Gestalten Europas untersucht werden. So erkennt man, welche Europavorstellungen die Zeit prägten. Am Ende kann man sehen, dass in Österreich – trotz einer kritischen Haltung im Hinblick auf die europäische Integration – ein breites europäisches Selbstverständnis vorherrschte, das von der Bereitschaft bestimmt war, Europas Zukunft aktiv mitzugestalten.