You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1308437
Title (deu)
Apocalypse Now-ish
protestantischer Fundamentalismus in den USA und das Ende der Welt
Author
Barbara Urbanic
Advisor
Karl Baier
Assessor
Karl Baier
Abstract (deu)
Diese Arbeit befasst sich mit Weltuntergangsvorstellungen im US-amerikanischen protestantischen Fundamentalismus. Diese folgen zumeist einer Eschatologie die als „prämillenaristischer Dispensationalismus” bezeichnet wird und im 19. Jahrhundert vom irischen Theologen John Darby systematisiert wurde. Die religionsgeschichtliche Entwicklung dieser speziellen Ausformung christlichen Millenarismus und des protestantischen Fundamentalismus in den USA, sowie die Verknüpfung und gegenseitige Beinflussung der beiden werden nachgezeichnet. Um die Prävalenz apokalyptischer Deutungsmuster in „Fundamentalismen” im Allgemeinen und dem amerikanischen Fall im Speziellen besser zu verstehen werden Ergebnisse der jüngeren systematischen Forschung zu den Themen präsentiert. Für Fundamentalismus und Millenarismus sind Deprivationstheorien, wonach sozial und wirtschaftlich benachteiligte Bevölkerungsschichten („Modernisierungsverlierer”) besonders empfänglich sind, relativiert worden. Während die Wahrnehmung der Gegenwart als krisenhaft ein Merkmal beider Phänomene ist, sind sie als komplex und und flexible bezüglich äußerer Gegebenheiten zu verstehen. Im Falle des US-Fundamentalismus wird Aufnahme, Umformung und Weitergabe des dispensationalistischen Narratives in verschiedenen Lebensbereichen der Gläubigen dargestellt: in Bezug auf das Bibelverständnis und der damit verbunden Suche nach den „Zeichen der Zeit” im Weltgeschehen, als politischer Aktivismus in Form des Christlichen Zionismus und im Kontext fundamentalistischer Populär- und Unterhaltungskultur (z.B. Left Behind-Franchise). In Anlehnung an den Religionssoziologen Martin Riesebrodt beschreibt die Arbeit die Rolle des millenaristischen Welt- und Geschichtsverständnis im Kontext des US-Fundamentalismus als „heilsgeschichtliche Dramatisierung der amerikanischen Gegenwart“.
Abstract (eng)
This thesis is concerned with end time belief among Protestant fundamentlists in the USA. Many of them adhere to an eschatology known as „premillenarian dispensationalism“ which was systematized by the Irish theologian John Darby in the 1800s. The historical development of this particular variety of Christian millenarianism and of American Protestant fundamentalism, their connection to and influence on each other are presented. In order to better understand the prevalence of apocalyptic interpretive patterns in „fundamentalisms“ in general, and the American case in particular, some insights into both subjects by recent scholarship are introduced. Deprevation theories, that see both millenarianism and fundamentalism as the domain of the socially and economically disenfranchised, have been qualified. While the perception of the present in terms of crisis is central to both phenomena, they are now seen as complex and flexible regarding their circumstances. For US-fundamentalism the reception, assimilation, and transfer of the dispensational narrative in different aspects of believers´ lives is described: its bearing on the reading of the Bible and the consequent search for „signs of the times“ in world events, the political activism it has caused in Christian Zionism, and the apocalyptic aspects of fundamentalist popular and entertainment culture (e.g. Left Behind franchise). Following the sociologist of religion Martin Riesebrodt this thesis describes the role the millenarian understanding of the world and its history as „heilsgeschichtliche (relating to salvation history) dramatization of the American present“.
Keywords (eng)
USAhistory of religionfundamentalismapocalypsemillenarianism
Keywords (deu)
amerikanische ReligionsgeschichteUSAFundamentalismusApokalypseMillenarismusChiliasmus
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1308437
rdau:P60550 (deu)
134 S.
Number of pages
135
Members (1)
Title (deu)
Apocalypse Now-ish
protestantischer Fundamentalismus in den USA und das Ende der Welt
Author
Barbara Urbanic
Abstract (deu)
Diese Arbeit befasst sich mit Weltuntergangsvorstellungen im US-amerikanischen protestantischen Fundamentalismus. Diese folgen zumeist einer Eschatologie die als „prämillenaristischer Dispensationalismus” bezeichnet wird und im 19. Jahrhundert vom irischen Theologen John Darby systematisiert wurde. Die religionsgeschichtliche Entwicklung dieser speziellen Ausformung christlichen Millenarismus und des protestantischen Fundamentalismus in den USA, sowie die Verknüpfung und gegenseitige Beinflussung der beiden werden nachgezeichnet. Um die Prävalenz apokalyptischer Deutungsmuster in „Fundamentalismen” im Allgemeinen und dem amerikanischen Fall im Speziellen besser zu verstehen werden Ergebnisse der jüngeren systematischen Forschung zu den Themen präsentiert. Für Fundamentalismus und Millenarismus sind Deprivationstheorien, wonach sozial und wirtschaftlich benachteiligte Bevölkerungsschichten („Modernisierungsverlierer”) besonders empfänglich sind, relativiert worden. Während die Wahrnehmung der Gegenwart als krisenhaft ein Merkmal beider Phänomene ist, sind sie als komplex und und flexible bezüglich äußerer Gegebenheiten zu verstehen. Im Falle des US-Fundamentalismus wird Aufnahme, Umformung und Weitergabe des dispensationalistischen Narratives in verschiedenen Lebensbereichen der Gläubigen dargestellt: in Bezug auf das Bibelverständnis und der damit verbunden Suche nach den „Zeichen der Zeit” im Weltgeschehen, als politischer Aktivismus in Form des Christlichen Zionismus und im Kontext fundamentalistischer Populär- und Unterhaltungskultur (z.B. Left Behind-Franchise). In Anlehnung an den Religionssoziologen Martin Riesebrodt beschreibt die Arbeit die Rolle des millenaristischen Welt- und Geschichtsverständnis im Kontext des US-Fundamentalismus als „heilsgeschichtliche Dramatisierung der amerikanischen Gegenwart“.
Abstract (eng)
This thesis is concerned with end time belief among Protestant fundamentlists in the USA. Many of them adhere to an eschatology known as „premillenarian dispensationalism“ which was systematized by the Irish theologian John Darby in the 1800s. The historical development of this particular variety of Christian millenarianism and of American Protestant fundamentalism, their connection to and influence on each other are presented. In order to better understand the prevalence of apocalyptic interpretive patterns in „fundamentalisms“ in general, and the American case in particular, some insights into both subjects by recent scholarship are introduced. Deprevation theories, that see both millenarianism and fundamentalism as the domain of the socially and economically disenfranchised, have been qualified. While the perception of the present in terms of crisis is central to both phenomena, they are now seen as complex and flexible regarding their circumstances. For US-fundamentalism the reception, assimilation, and transfer of the dispensational narrative in different aspects of believers´ lives is described: its bearing on the reading of the Bible and the consequent search for „signs of the times“ in world events, the political activism it has caused in Christian Zionism, and the apocalyptic aspects of fundamentalist popular and entertainment culture (e.g. Left Behind franchise). Following the sociologist of religion Martin Riesebrodt this thesis describes the role the millenarian understanding of the world and its history as „heilsgeschichtliche (relating to salvation history) dramatization of the American present“.
Keywords (eng)
USAhistory of religionfundamentalismapocalypsemillenarianism
Keywords (deu)
amerikanische ReligionsgeschichteUSAFundamentalismusApokalypseMillenarismusChiliasmus
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1308438
Number of pages
135