Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit erforscht die Verwendung der semantischen Technologie als Mittel um die Korrektheit der Metamodelle zu prüfen. Ein gegebenes Metamodell soll mit seinem Meta-Metamodell konform gehen, genauso wie ein Modell mit seinem Metamodell konform geht. Die Anpassung der Metamodelle wird durch ihre syntaktisch und semantisch korrekte Definition erreicht. Mit anderen Worten - ein Metamodell soll immer in Übereinstimmung mit den Regeln, die durch die Syntax gesetzt werden, und mit dem Sinn, der durch die Semantik definiert wird, sein. Obwohl die heutigen Metamodellierungswerkzeuge syntaktische Checks unterstützen, werden die semantischen Checks nicht immer abgedeckt. Die Metamodellierungswerkzeuge, die semantische Checks unterstützen, können unter einer kleinen Anzahl von verschiedenen Ansätzen für die Umsetzung auswählen. Die Definition von semantischen Checks kann entweder hartkodiert sein oder mit der Verwendung einer Nebenbedingungssprache, wie zum Beispiel OCL (Object Constraint Language), erreicht werden. Unabhängig von dem Ansatz ist die Definition der semantischen Nebenbedingungen eine komplexe und zeitaufwendige Aufgabe. Das Hauptproblem liegt in der wachsenden Anzahl der Nebenbedingungen beim Meta-Metamodell, welche zu dem wachsenden Risiko führt, widersprüchliche Nebenbedingungen zu definieren. In dieser Arbeit werde ich die Möglichkeiten der Nutzung von semantischen Technologien als Mittel zur Definition von semantischen Nebenbedingungen erkunden. Genauer gesagt, werde ich die Möglichkeiten der semantischen Reasoners und der vielversprechenden Ontologiesprache OWL 2 (Web Ontology Language 2) - eine sich selbst beschreibende und ausdrucksstarke Sprache, die auf semantischen Technologien basierend ist - untersuchen und, ob sie etwas zu dem Gebiet der Validierung der Metamodelle beiträgt. Die Anwendbarkeit dieses Konzepts wird auf dem Meta-metamodell der ADOxx Metamodellierungsplattform basieren. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, eine einfachere und deklarativere Definition von semantischen Nebenbedingungen innerhalb des Meta-Metamodells zu erreichen und damit eine effizientere, schnellere und genauere Validierung der Metamodelle zu erschaffen.