You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1309650
Title (deu)
Die Hummeln Vorarlbergs
Author
Bernhard Schneller
Adviser
Harald Krenn
Assessor
Harald Krenn
Abstract (deu)
Noch im Jahre 2011 waren große Teile Vorarlbergs (Österreich) nur unzureichend nach Hummeln untersucht und dies obwohl bis dahin schon über 6000 Individuen von insgesamt 35 Hummelarten (von 47 Arten in Österreich) an über 370 Fundorten, die sich großteils unter 2000 m NN befanden, gesammelt worden waren. Das Hauptziel dieser Diplomarbeit war eine Ergänzung der Verbreitungsdaten der Hummeln Vorarlbergs. Zudem wurden Erhebungen zu verschiedenen ökologischen Faktoren durchgeführt. Innerhalb der Monate Juli und August konnten über 3500 Individuen, die sich auf 27 Hummelarten aufteilen, dokumentiert werden. Die Insekten wurden zwischen 400 und 2780 m NN anhand einer Transektmethode an 407 Fundorten gesammelt. Basierend auf den gesammelten Daten wurden Diversität in den Höhenstufen bzw. Biotoptypgruppen, Höhenverbreitungspräferenzen, Lebensraumpräferenzen sowie Informationen zu Blütenbesuch und Vergesellschaftung der Hummeln analysiert. Die Daten zeigten die höchste Hummelabundanz in Höhen von 1000 bis 2400 m NN. Zudem konnten die Arten bezüglich ihrer Höhenverbreitung in Gruppen zusammengefasst werden. Die mit Abstand höchsten Abundanzen konnten in den Biotoptypen der Hochstaudenfluren beobachtet werden. Diversitätsindices (Shannon-Wiener Index) wurden für verschiedene Höhenstufen bzw. Biotoptypgruppen berechnet. Die höchsten Diversitätswerte konnten zwischen 1000 und 2400 m festgestellt werden. Feuchtbiotope zeigten die geringsten Artenzahlen aller Lebensräume. Die meistbesuchten Blütenpflanzen waren Aconitum spp., Cirsium spinosissimum und Trifolium pratense. Körbchenblumen und Lippenblumen erwiesen sich als die am häufigsten besuchten funktionellen Blumentypen und die verschiedenen Hummelarten konnten in zwei Besuchergilden aufgeteilt werden. Die oligophage Art Bombus gerstaeckeri, welche eigentlich nur an der Gattung Aconitum regelmäßigen Blütenbesuch durchführt, wurde auch auf Cirsium spinosissimum beobachtet. Für alle jemals in Vorarlberg nachgewiesenen Hummelarten wurden Verbreitungskarten erstellt, die auch die historischen Funde berücksichtigen. Die ersten Nachweise von Bombus alpinus und Bombus flavidus in Vorarlberg seit 1931 bzw. 1938 sind bemerkenswert.
Abstract (eng)
As of 2011, research on bumblebees in large areas of Vorarlberg (Austria) was underrepresented. Although, more than 6,000 specimens belonging to 35 different Bombus species (out of a total of 47 species across Austria) had been collected at over 370 localities, mainly below 2,000 m a.s.l. The goal of this study was to complement the distribution data of the bumblebees of Vorarlberg. In addition, a survey of different ecological factors was conducted. From July 1 to August 30, 2012, more than 3,500 specimens belonging to 27 species of the genus Bombus were observed in Vorarlberg. The individuals were collected at 407 localities at altitudes ranging from 400 to 2,780 m a.s.l., using a transect method. Based on the collected data, an analysis of diversity, altitudinal preferences, habitat preferences, flower visiting habits and associations of the different bumblebee species was conducted. The data showed the highest abundance of bumblebees within the altitudinal range from 1,000 to 2,400 m a.s.l. Furthermore, the data allowed for the classification of the different species with reference to their altitudinal distribution. Tall herbaceous vegetation represented the habitats with the highest bumblebee abundance by a substantial margin. Diversity indices were calculated for different altitudinal levels and habitat type groups, using the Shannon-Wiener index. The highest diversity was observed at altitudes between 1000 to 2400 m a.s.l. Humid habitats showed the lowest number of species of all habitat type groups. Collected data revealed that the most frequently visited flowering plant taxa were Aconitum spp., Cirsium spinosissimum and Trifolium pratense. An analysis of flower visits with reference to functional floral types indicated that composite and lipped floral types were most often visited by bumblebees and that the different Bombus-species could be divided into two groups of guilds. The oligophagous species B. gerstaeckeri, which actually only visits the genus Aconitum could also be documented on Cirsium spinosissimum. Distribution maps are provided for all species, also taking into account historical data. The first records of Bombus alpinus and Bombus flavidus in Vorarlberg since 1931 and 1938, respectively, are remarkable.
Keywords (eng)
bumblebeesBombusApidaeVorarlbergfaunistic records
Keywords (deu)
HummelnBombusApidaeVorarlbergFaunistik
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1309650
rdau:P60550 (deu)
83 S. : Ill., graph. Darst.
Number of pages
85
Members (1)
Title (deu)
Die Hummeln Vorarlbergs
Author
Bernhard Schneller
Abstract (deu)
Noch im Jahre 2011 waren große Teile Vorarlbergs (Österreich) nur unzureichend nach Hummeln untersucht und dies obwohl bis dahin schon über 6000 Individuen von insgesamt 35 Hummelarten (von 47 Arten in Österreich) an über 370 Fundorten, die sich großteils unter 2000 m NN befanden, gesammelt worden waren. Das Hauptziel dieser Diplomarbeit war eine Ergänzung der Verbreitungsdaten der Hummeln Vorarlbergs. Zudem wurden Erhebungen zu verschiedenen ökologischen Faktoren durchgeführt. Innerhalb der Monate Juli und August konnten über 3500 Individuen, die sich auf 27 Hummelarten aufteilen, dokumentiert werden. Die Insekten wurden zwischen 400 und 2780 m NN anhand einer Transektmethode an 407 Fundorten gesammelt. Basierend auf den gesammelten Daten wurden Diversität in den Höhenstufen bzw. Biotoptypgruppen, Höhenverbreitungspräferenzen, Lebensraumpräferenzen sowie Informationen zu Blütenbesuch und Vergesellschaftung der Hummeln analysiert. Die Daten zeigten die höchste Hummelabundanz in Höhen von 1000 bis 2400 m NN. Zudem konnten die Arten bezüglich ihrer Höhenverbreitung in Gruppen zusammengefasst werden. Die mit Abstand höchsten Abundanzen konnten in den Biotoptypen der Hochstaudenfluren beobachtet werden. Diversitätsindices (Shannon-Wiener Index) wurden für verschiedene Höhenstufen bzw. Biotoptypgruppen berechnet. Die höchsten Diversitätswerte konnten zwischen 1000 und 2400 m festgestellt werden. Feuchtbiotope zeigten die geringsten Artenzahlen aller Lebensräume. Die meistbesuchten Blütenpflanzen waren Aconitum spp., Cirsium spinosissimum und Trifolium pratense. Körbchenblumen und Lippenblumen erwiesen sich als die am häufigsten besuchten funktionellen Blumentypen und die verschiedenen Hummelarten konnten in zwei Besuchergilden aufgeteilt werden. Die oligophage Art Bombus gerstaeckeri, welche eigentlich nur an der Gattung Aconitum regelmäßigen Blütenbesuch durchführt, wurde auch auf Cirsium spinosissimum beobachtet. Für alle jemals in Vorarlberg nachgewiesenen Hummelarten wurden Verbreitungskarten erstellt, die auch die historischen Funde berücksichtigen. Die ersten Nachweise von Bombus alpinus und Bombus flavidus in Vorarlberg seit 1931 bzw. 1938 sind bemerkenswert.
Abstract (eng)
As of 2011, research on bumblebees in large areas of Vorarlberg (Austria) was underrepresented. Although, more than 6,000 specimens belonging to 35 different Bombus species (out of a total of 47 species across Austria) had been collected at over 370 localities, mainly below 2,000 m a.s.l. The goal of this study was to complement the distribution data of the bumblebees of Vorarlberg. In addition, a survey of different ecological factors was conducted. From July 1 to August 30, 2012, more than 3,500 specimens belonging to 27 species of the genus Bombus were observed in Vorarlberg. The individuals were collected at 407 localities at altitudes ranging from 400 to 2,780 m a.s.l., using a transect method. Based on the collected data, an analysis of diversity, altitudinal preferences, habitat preferences, flower visiting habits and associations of the different bumblebee species was conducted. The data showed the highest abundance of bumblebees within the altitudinal range from 1,000 to 2,400 m a.s.l. Furthermore, the data allowed for the classification of the different species with reference to their altitudinal distribution. Tall herbaceous vegetation represented the habitats with the highest bumblebee abundance by a substantial margin. Diversity indices were calculated for different altitudinal levels and habitat type groups, using the Shannon-Wiener index. The highest diversity was observed at altitudes between 1000 to 2400 m a.s.l. Humid habitats showed the lowest number of species of all habitat type groups. Collected data revealed that the most frequently visited flowering plant taxa were Aconitum spp., Cirsium spinosissimum and Trifolium pratense. An analysis of flower visits with reference to functional floral types indicated that composite and lipped floral types were most often visited by bumblebees and that the different Bombus-species could be divided into two groups of guilds. The oligophagous species B. gerstaeckeri, which actually only visits the genus Aconitum could also be documented on Cirsium spinosissimum. Distribution maps are provided for all species, also taking into account historical data. The first records of Bombus alpinus and Bombus flavidus in Vorarlberg since 1931 and 1938, respectively, are remarkable.
Keywords (eng)
bumblebeesBombusApidaeVorarlbergfaunistic records
Keywords (deu)
HummelnBombusApidaeVorarlbergFaunistik
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1309651
Number of pages
85