Title (deu)
Der heimliche Lehrplan der Geschlechtererziehung
eine Analyse österreichischer Mathematikschulbücher der Sekundarstufe 1 zur Gleichberechtigung der Geschlechter
Author
Agnes Rössler
Advisor
Bernhard Krön
Assessor
Bernhard Krön
Abstract (deu)
Frauen sind im Vergleich zu Männern im Gebiet der Mathematik und Naturwissenschaften unterrepräsentiert. Unterschiede zwischen Mädchen und Buben bzw. Frauen und Männern in Mathematik werden in erster Linie als sozialisationsbedingt angesehen. Ein wichtiger Faktor in der Schulbildung von Kindern sind neben Lehrpersonen auch Schulbücher, in denen manchmal unterschwellig geschlechtsstereotype Rollenklischees vermittelt werden.
Nach einer Einführung in das Thema Doing Gender und geschlechtergerechte Sprache sowie einer Skizzierung bereits durchgeführter Mathematikschulbuchuntersuchungen widmet sich die Diplomarbeit einer Analyse von sechs Mathematikschulbüchern der Sekundarstufe 1. Durch eine Untersuchung auf quantitativer und qualitativer Ebene - unter besonderer Berücksichtigung sprachlicher Aspekte - wird analysiert, ob die Schulbücher einer geschlechtssensiblen Pädagogik entsprechen. Durch einen Vergleich mit Analysen aus den Jahren 1994 und 1997 wird außerdem untersucht, ob sich Verbesserungen hin zu einer Gleichberechtigung der Geschlechter finden lassen.
Keywords (deu)
SchulbuchanalyseGender und MathematikFrauen und MathematikMädchen und Mathematik
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
XII, 96 S. : Ill., graph. Darst.
Number of pages
113
Association (deu)
Title (deu)
Der heimliche Lehrplan der Geschlechtererziehung
eine Analyse österreichischer Mathematikschulbücher der Sekundarstufe 1 zur Gleichberechtigung der Geschlechter
Author
Agnes Rössler
Abstract (deu)
Frauen sind im Vergleich zu Männern im Gebiet der Mathematik und Naturwissenschaften unterrepräsentiert. Unterschiede zwischen Mädchen und Buben bzw. Frauen und Männern in Mathematik werden in erster Linie als sozialisationsbedingt angesehen. Ein wichtiger Faktor in der Schulbildung von Kindern sind neben Lehrpersonen auch Schulbücher, in denen manchmal unterschwellig geschlechtsstereotype Rollenklischees vermittelt werden.
Nach einer Einführung in das Thema Doing Gender und geschlechtergerechte Sprache sowie einer Skizzierung bereits durchgeführter Mathematikschulbuchuntersuchungen widmet sich die Diplomarbeit einer Analyse von sechs Mathematikschulbüchern der Sekundarstufe 1. Durch eine Untersuchung auf quantitativer und qualitativer Ebene - unter besonderer Berücksichtigung sprachlicher Aspekte - wird analysiert, ob die Schulbücher einer geschlechtssensiblen Pädagogik entsprechen. Durch einen Vergleich mit Analysen aus den Jahren 1994 und 1997 wird außerdem untersucht, ob sich Verbesserungen hin zu einer Gleichberechtigung der Geschlechter finden lassen.
Keywords (deu)
SchulbuchanalyseGender und MathematikFrauen und MathematikMädchen und Mathematik
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
113
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats