Abstract (deu)
Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist eine erste Annäherung an ein Thema, das bisher nur am Rande in der relevanten linguistischen Literatur behandelt wurde. Im Zentrum steht eine Konstruktion des Spanischen und Portugiesischen, deren Funktion der von Satzadverbien ähnelt. (es. Claro que quiero marcar goles. ''Klar will ich Tore schießen.', pt. Claramente que me refiro ao julgamento das questões administrativas.
'Klarerweise beziehe ich mich auf das Urteil der administrativen Fragen.')
Es wird versucht ein möglichst breites Panorama linguistischer Aspekte der genannten Konstruktion zu beleuchten. Vor dem Hintergrund einer allgemeinen Diskussion über die Wortklasse Adverb wird die Semantik der Elemente, die den lexikalischen Kern der Konstruktion bilden, eruiert. Es stellt sich heraus, dass sie alle entweder epistemische Modalität oder Evidenzialität kodifizieren. An Hand von linguistischen Tests werden die beiden Kategorien empirisch voneinander abgegrenzt.
Außerdem wird der Versuch angestellt, die diachrone Entwicklung der Konstruktion zu determinieren. Es wird der Hypothese nachgegangen, dass sie sich aus einer biclausalen kopulativen Struktur entwickelte, die reanalysiert wurde und in der gegenwärtigen Sprache als monoclausal interpretiert wird. Untersuchte Daten aus diachronen Corpora sind mit der Annahme des beschriebenen Prozesses kompatibel. Allerdings verhindern die technischen Einschränkungen und der fehlende Zugang zu ausreichenden portugiesischen Daten, tatsächliche Generalisierungen.
Zum Schluss werden die syntaktischen und semantischen Eigenschaften der Konstruktion zum Anlass genommen, vor dem Hintergrund der linguistischen Kartografie von Rizzi (1997, 2004, 2013) eine syntaktische Analyse anzubieten. Die Tatsache, dass die Konstruktion sowohl in eingebetteten Sätzen als auch auf Topics oder fokussierten Elemente folgend auftritt, legt nahe, dass sie im unteren Bereich der linken Peripherie zu verorten ist.
Der semantische Kontrast zwischen Sätzen, die durch die Konstruktion eingeleitet werden und solchen, die ein Satzadverb enthalten, kann anhand dieser Analyse erklärt werden.
Die Konstruktion löst eine faktive Lesart der Proposition aus. Diese Faktivität ist in der vorliegenden Analyse assoziiert mit dem funktionalen Haupt, das von dem Komplementierer der Konstruktion besetzt wird. Deshalb unterbindet die Abwesenheit des Komplementierers in der adverbialen Konstruktion die faktive Lesart.