Title (eng)
The impact of inheritances on the retirement behavior of older Europeans
Parallel title (deu)
Der Einfluss von Erbschaften auf das Pensionsverhalten von älteren EuropäerInnen
Author
Andreas Eder
Advisor
Robert Kunst
Assessor
Robert Kunst
Abstract (deu)
Diese Arbeit untersucht die kausale Wirkung von Vermögen auf die Pensionsentscheidung. Die Untersuchung basiert auf Daten der Survey of Health Ageing and Retirement in Europe (SHARE), bezieht sich auf einen Zeitraum von 2004 bis 2012 und konzentriert sich auf zehn europäische Länder. Erbschaften werden als exogene Veränderung von Vermögen verwendet, um die kausale Wirkung von Vermögen / Erbschaften auf die Pensionsentscheidung zu schätzen. Ich verwende binäre Entscheidungsmodelle, um den Einfluss von Erbschaften, die zwischen 2005 und 2011 erhalten wurden, auf die Pensionswahrscheinlichkeit im Jahr 2011/12 zu schätzen. Die Stichprobe beschränkt sich auf Personen die im Jahr 2004/05 beschäftigt waren. Durch den Vergleich des erwarteten Pensionsantrittsalters am Beginn des Untersuchungszeitraums mit dem tatsächlichen Pensionsantrittsalter, ist es möglich unbeobachtete Einflüsse, die mit Vermögen korrelieren und Auswirkungen auf die Pensionsentscheidung haben, zu berücksichtigen. Die wichtigsten Ergebnisse sind: i) Individuen die sich dem Pensionsantrittsalter nähern (50+) erhalten häufig Erbschaften. Ungefähr 20 % der Stichprobe mit einem Alter über 50 Jahren lebt in Haushalten die zwischen 2005 und 2011 eine Erbschaft erhielten. ii) Der Erhalt einer Erbschaft erhöht die Wahrscheinlichkeit in Pension zu sein und steigt mit der Höhe der Erbschaft. iii) Entgegen den Voraussagen des Lebenszyklusmodells unterscheiden sich erwartete und unerwartete Erbschaften nicht in Ihrer Wirkung auf Veränderungen des geplanten Pensionsantrittsalters. Diese Ergebnisse sind deshalb wichtig, weil dadurch die Wirkung von vermögensverändernden Politikmaßnahmen auf das Pensionsantrittsalter besser abgeschätzt werden kann. Zu solchen Politikmaßnahmen zählen z.B. Pensionsreformen, Steuerreformen oder Reformen des Sozialversicherungssystems.
Abstract (eng)
The aim of this paper is to study how wealth affects retirement behavior. The study is based on data from the 2004-2012 Survey of Health Ageing and Retirement (SHARE) focusing on 10 European countries. Inheritances are used as an exogenous change in wealth to estimate the causal effect of wealth / inheritance receipt on retirement. I apply Binary choice models for a sample of persons working at 2004/05 to estimate the effect of inheritance receipt during 2005-2011 on the probability of retirement in 2011/12. By comparing data on expected retirement age at the beginning of the sample period with actual retirement age I am able to control for unobserved factors that might be correlated with wealth and affect retirement decisions. The main findings are: i) Inheritance receipt is quite common for individuals nearing retirement age (50+). About 20 % of the sample with age 50 and older lives in households receiving an inheritance between 2005 and 2011. ii) Inheritance receipt significantly increases the probability of retirement and the effect increases with the size of the inheritance. iii) In contrast to what life-cycle theory suggests I don´t find any evidence that expected and unexpected inheritances affect adjustments of planned retirement age differently. These results are important for assessing the effect of policies that induce changes in wealth, such as pension reforms, tax reforms or reforms of Social Security, on retirement behavior.
Keywords (eng)
inheritanceretirementwealthlabor supplyexpectations
Keywords (deu)
ErbschaftPensionierungVermögenArbeitsangebotErwartungen
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
52 S.
Number of pages
52
Association (deu)
Title (eng)
The impact of inheritances on the retirement behavior of older Europeans
Parallel title (deu)
Der Einfluss von Erbschaften auf das Pensionsverhalten von älteren EuropäerInnen
Author
Andreas Eder
Abstract (deu)
Diese Arbeit untersucht die kausale Wirkung von Vermögen auf die Pensionsentscheidung. Die Untersuchung basiert auf Daten der Survey of Health Ageing and Retirement in Europe (SHARE), bezieht sich auf einen Zeitraum von 2004 bis 2012 und konzentriert sich auf zehn europäische Länder. Erbschaften werden als exogene Veränderung von Vermögen verwendet, um die kausale Wirkung von Vermögen / Erbschaften auf die Pensionsentscheidung zu schätzen. Ich verwende binäre Entscheidungsmodelle, um den Einfluss von Erbschaften, die zwischen 2005 und 2011 erhalten wurden, auf die Pensionswahrscheinlichkeit im Jahr 2011/12 zu schätzen. Die Stichprobe beschränkt sich auf Personen die im Jahr 2004/05 beschäftigt waren. Durch den Vergleich des erwarteten Pensionsantrittsalters am Beginn des Untersuchungszeitraums mit dem tatsächlichen Pensionsantrittsalter, ist es möglich unbeobachtete Einflüsse, die mit Vermögen korrelieren und Auswirkungen auf die Pensionsentscheidung haben, zu berücksichtigen. Die wichtigsten Ergebnisse sind: i) Individuen die sich dem Pensionsantrittsalter nähern (50+) erhalten häufig Erbschaften. Ungefähr 20 % der Stichprobe mit einem Alter über 50 Jahren lebt in Haushalten die zwischen 2005 und 2011 eine Erbschaft erhielten. ii) Der Erhalt einer Erbschaft erhöht die Wahrscheinlichkeit in Pension zu sein und steigt mit der Höhe der Erbschaft. iii) Entgegen den Voraussagen des Lebenszyklusmodells unterscheiden sich erwartete und unerwartete Erbschaften nicht in Ihrer Wirkung auf Veränderungen des geplanten Pensionsantrittsalters. Diese Ergebnisse sind deshalb wichtig, weil dadurch die Wirkung von vermögensverändernden Politikmaßnahmen auf das Pensionsantrittsalter besser abgeschätzt werden kann. Zu solchen Politikmaßnahmen zählen z.B. Pensionsreformen, Steuerreformen oder Reformen des Sozialversicherungssystems.
Abstract (eng)
The aim of this paper is to study how wealth affects retirement behavior. The study is based on data from the 2004-2012 Survey of Health Ageing and Retirement (SHARE) focusing on 10 European countries. Inheritances are used as an exogenous change in wealth to estimate the causal effect of wealth / inheritance receipt on retirement. I apply Binary choice models for a sample of persons working at 2004/05 to estimate the effect of inheritance receipt during 2005-2011 on the probability of retirement in 2011/12. By comparing data on expected retirement age at the beginning of the sample period with actual retirement age I am able to control for unobserved factors that might be correlated with wealth and affect retirement decisions. The main findings are: i) Inheritance receipt is quite common for individuals nearing retirement age (50+). About 20 % of the sample with age 50 and older lives in households receiving an inheritance between 2005 and 2011. ii) Inheritance receipt significantly increases the probability of retirement and the effect increases with the size of the inheritance. iii) In contrast to what life-cycle theory suggests I don´t find any evidence that expected and unexpected inheritances affect adjustments of planned retirement age differently. These results are important for assessing the effect of policies that induce changes in wealth, such as pension reforms, tax reforms or reforms of Social Security, on retirement behavior.
Keywords (eng)
inheritanceretirementwealthlabor supplyexpectations
Keywords (deu)
ErbschaftPensionierungVermögenArbeitsangebotErwartungen
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
52
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- DetailsObject typeContainerCreated30.10.2021 12:20:15 UTC
- Metadata
- Export formats