Title (deu)
Kompetenzorientierter und motivierender Einsatz von Computer- und Videospielen im und außerhalb des Deutchunterrichts
Author
Florian Pogutter
Advisor
Pia Janke
Assessor
Pia Janke
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie die Begriffe Kompetenzor-ientierung und Motivation an Lehr- und Lernspielen und Unterhaltungsspielen festgemacht werden können, um wertende Aussagen darüber treffen zu können, welche Spiele im und au-ßerhalb des Unterrichts zur Anwendung kommen sollen.
Vor einer praktischen Analyse werden die Analysekriterien in zwei Theoriekapiteln einge-führt. Einerseits wird der Kompetenzbegriff im Allgemeinen und seine genaue Anwendung im Deutschunterricht beschrieben, andererseits werden Motivationstheorien aus dem Bereich der Computer- und Videospiele verwendet, um diesen theoretischen Unterbau in der Analyse von zwei Lehr- und Lernspielen sowie zwei Unterhaltungsspielen anzulegen.
Die Erkenntnisse aus dem praktischen Teil der Arbeit sollen ermöglichen, Aussagen über Kompetenzorientierung und Motivationsgenerierung von Lehr- und Lernspielen als auch Un-terhaltungsspielen zu treffen. Es soll außerdem die Hypothese überprüft werden, dass Unter-haltungsspiele, sowohl hinsichtlich ihrer Kompetenzorientierung als auch Motivationsgenerie-rung, Lehr- und Lernspielen in ihrem Einsatz im und außerhalb des Unterrichts überlegen sind.
Keywords (deu)
KompetenzenDeutschunterrichtComputerspieleVideospieleMotivation
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
123 S. : Ill., graph. Darst.
Number of pages
131
Association (deu)
Title (deu)
Kompetenzorientierter und motivierender Einsatz von Computer- und Videospielen im und außerhalb des Deutchunterrichts
Author
Florian Pogutter
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie die Begriffe Kompetenzor-ientierung und Motivation an Lehr- und Lernspielen und Unterhaltungsspielen festgemacht werden können, um wertende Aussagen darüber treffen zu können, welche Spiele im und au-ßerhalb des Unterrichts zur Anwendung kommen sollen.
Vor einer praktischen Analyse werden die Analysekriterien in zwei Theoriekapiteln einge-führt. Einerseits wird der Kompetenzbegriff im Allgemeinen und seine genaue Anwendung im Deutschunterricht beschrieben, andererseits werden Motivationstheorien aus dem Bereich der Computer- und Videospiele verwendet, um diesen theoretischen Unterbau in der Analyse von zwei Lehr- und Lernspielen sowie zwei Unterhaltungsspielen anzulegen.
Die Erkenntnisse aus dem praktischen Teil der Arbeit sollen ermöglichen, Aussagen über Kompetenzorientierung und Motivationsgenerierung von Lehr- und Lernspielen als auch Un-terhaltungsspielen zu treffen. Es soll außerdem die Hypothese überprüft werden, dass Unter-haltungsspiele, sowohl hinsichtlich ihrer Kompetenzorientierung als auch Motivationsgenerie-rung, Lehr- und Lernspielen in ihrem Einsatz im und außerhalb des Unterrichts überlegen sind.
Keywords (deu)
KompetenzenDeutschunterrichtComputerspieleVideospieleMotivation
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
131
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats