Abstract (deu)
Diese Arbeit bezieht sich auf die frühe bilinguale Sprachförderung im Kindergarten an der Deutschen Schule in Bratislava. Der theoretische Teil bietet einen Einblick in die außerfamiliäre Kindererziehung für Kinder unter drei Jahren. Dabei wird der Prozess der Sprachaneignung bei kleinen Kindern erläutert. Hier werden auch ähnliche, schon in anderen Institutionen durchgeführte Studien aufgeführt und beschrieben.
Im empirischen Teil werden die Forschungsmethoden erläutert und ihre Wahl begründet. Die Forschungsfrage lautet: „Was passiert in einer solchen Situation, wenn das Kind nicht ausdrücken kann, was es möchte?“ Diese Frage wurde anhand der ausgewählten Forschungsmethoden beantwortet.
Durch die erzielten Ergebnisse kann man sehen, wie der Spracherwerbsprozess bei Kindern im untersuchten Kindergarten aus der ausgewählten Perspektive verläuft, wie Kinder sprachlich reagieren können und wie die „neue“ Sprache gefördert wird. Anhand der erwähnten Studien mit einer ähnlichen Problematik werden im Zusammenfassung Verbesserungsideen und Vorschläge für die frühen Sprachförderung gesammelt und vorgestellt.