Title (deu)
Alles Apple oder was?
wie hoch ist der Wiedererkennungswert von Appel-Produkten in TV-Serien? ; eine empirische Studie zum Product Placement von Appel und dem Involvement der Rezipienten
Author
Christina Prinz
Advisor
Jörg Matthes
Assessor
Jörg Matthes
Abstract (deu)
In vielen Fernsehserien kommen am Design offensichtlich erkennbare Laptops der Marke Apple vor. Häufig sind bei diesen Geräten die Logos mit schwarzem Klebeband oder sonstigen Stickern überklebt. In dieser Arbeit wird erforscht, ob die Rezipienten trotzdem bemerken, dass es sich bei dem Gerät um eines der Marke Apple handelt, auch wenn das Logo unkenntlich gemacht wurde.
Theorien zu den Wirkungsformen von Product Placement und Erkenntnisse aus etlichen Studien, welche sich auch mit den verschiedenen Darstellungsweisen der Produktplatzierung beschäftigen, bilden die Grundlage.
Da in der Forschung ein Zusammenhang mit dem Involvement der Rezipienten hergestellt werden soll, sind auch die verschiedenen Ausprägungen von Involvement wesentlich, besonders die Faktoren für ein hohes, beziehungsweise niedriges Involvement stellen einen wichtigen Baustein für die Forschung dar. Schließlich wird mit kognitiven Theorien und Konzepten erläutert, wie die Speicherung von Markenwissen im Gehirn des Menschen funktioniert. Die Kenntnis über diese Speicherungsvorgänge, ermöglicht es, später eine Verbindung zwischen dem Markenwissen und dem Involvement herzustellen.
Um die Forschungsfrage beantworten zu können, wurde ein Experiment durchgeführt, für welches eine Folge einer TV-Serie verändert wurde. Die Folge, in der auch für zehn Sekunden ein Apple-Laptop zu sehen ist, wurde zu einem kurzen, sinnvollen Videoclip zusammengeschnitten.. In einem Exemplar des Videos wurde das Logo so verpixelt, dass es trotzdem immer noch erkennbar war. Zufällig wurde den Experimentsteilnehmern entweder das Video mit dem normalen, oder jenes mit dem verpixelten Logo gezeigt. Im Anschluss wurden den Probanden Fragen gestellt, die Rückschlüsse auf ihr Involvement und ihre Einstellung zu Apple geben sollten.
Keywords (deu)
Product PlacementProduktplatzierungLogoMarkenAppleInvolvement
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
98, XV S. : Ill., graph. Darst.
Number of pages
113
Association (deu)
Title (deu)
Alles Apple oder was?
wie hoch ist der Wiedererkennungswert von Appel-Produkten in TV-Serien? ; eine empirische Studie zum Product Placement von Appel und dem Involvement der Rezipienten
Author
Christina Prinz
Abstract (deu)
In vielen Fernsehserien kommen am Design offensichtlich erkennbare Laptops der Marke Apple vor. Häufig sind bei diesen Geräten die Logos mit schwarzem Klebeband oder sonstigen Stickern überklebt. In dieser Arbeit wird erforscht, ob die Rezipienten trotzdem bemerken, dass es sich bei dem Gerät um eines der Marke Apple handelt, auch wenn das Logo unkenntlich gemacht wurde.
Theorien zu den Wirkungsformen von Product Placement und Erkenntnisse aus etlichen Studien, welche sich auch mit den verschiedenen Darstellungsweisen der Produktplatzierung beschäftigen, bilden die Grundlage.
Da in der Forschung ein Zusammenhang mit dem Involvement der Rezipienten hergestellt werden soll, sind auch die verschiedenen Ausprägungen von Involvement wesentlich, besonders die Faktoren für ein hohes, beziehungsweise niedriges Involvement stellen einen wichtigen Baustein für die Forschung dar. Schließlich wird mit kognitiven Theorien und Konzepten erläutert, wie die Speicherung von Markenwissen im Gehirn des Menschen funktioniert. Die Kenntnis über diese Speicherungsvorgänge, ermöglicht es, später eine Verbindung zwischen dem Markenwissen und dem Involvement herzustellen.
Um die Forschungsfrage beantworten zu können, wurde ein Experiment durchgeführt, für welches eine Folge einer TV-Serie verändert wurde. Die Folge, in der auch für zehn Sekunden ein Apple-Laptop zu sehen ist, wurde zu einem kurzen, sinnvollen Videoclip zusammengeschnitten.. In einem Exemplar des Videos wurde das Logo so verpixelt, dass es trotzdem immer noch erkennbar war. Zufällig wurde den Experimentsteilnehmern entweder das Video mit dem normalen, oder jenes mit dem verpixelten Logo gezeigt. Im Anschluss wurden den Probanden Fragen gestellt, die Rückschlüsse auf ihr Involvement und ihre Einstellung zu Apple geben sollten.
Keywords (deu)
Product PlacementProduktplatzierungLogoMarkenAppleInvolvement
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
113
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats