Title (deu)
Die Darstellung der mittelalterlichen Jagdpraxis unter besonderer Berücksichtigung der Partizipation „adelig-jagender“ Frauen
Author
Daniela Neunteufl
Advisor
Adelheid Krah
Assessor
Adelheid Krah
Abstract (deu)
Die Ausübung der Jagd war eine Freizeitbeschäftigung, die der elitären Schicht, dem Adel vorbehalten war. Neben den primären Faktoren, wie der sportlichen Betätigung, der Erlegung eines Tieres und dem Erholungswert an der freien Natur, lassen sich auch sekundäre Faktoren finden, die die Blüte der Jagd im Hochmittelalter förderten. Nicht nur Männer, sondern auch Damen unterhielten ein aktives Jagdvorhaben. Innerhalb der Standesgrenzen bedeutete dies neben der Selbstinszenierung eine weite Palette an Errungenschaften, die im kulturellen und gesellschaftlichen Leben sowie in der Stärkung des zwischenmenschlichen Beziehungsgeflechtes zu finden sind – die Jagd wurde zum Treffpunkt einer sozial höhergestellten Schicht bzw. zu einem Ort des Informationsaustausches. Neben der Darstellung der mittelalterlichen Jagdpraxis in verschiedenen Jagdbüchern des Mittelalters finden sich interessante zeitgenössische Auffassungen über die Denkmuster mittelalterlicher Jäger. Aufschluss über das Jagdverhalten und die Position der Frau innerhalb der Jagdgesellschaft vermittelt der lyrische Text „Die Jagd“, welcher von Hadamar von Laber verfasst wurde. Die allegorischen Sinnbildungsverfahren und Metaphern sind im heutigen Sprachgebrauch kaum mehr verständlich und nur schwer nachvollziehbar. Interpretationen und vorgeschlagene Lesarten geben Aufschluss über die Wirkungskraft des Textes und dessen teilweise stumm gewordenen Sprachbilder.
Abstract (eng)
Hunting was one of the leisure activities set aside for to the elitist social classes, the nobility. Besides several primary factors such as being a sporting activity, killing an animal as well as finding recreation in the open nature, there are secondary factors that fostered the heyday of hunting in the High Middle Ages. Not only gentlemen but also ladies of that time actively engaged in hunting pastime. Within boundaries of social classes this offered them the possibility of self-staging as well as a wide range of achievements, which could be found inside the cultural and social spectrum of life and also intensified the interpersonal relationships –thus, hunting became not only the meeting point of a higher social class but also the place for exchanging information. The representation of hunting as presented in various illustrated books of the Middle Ages goes hand in hand with interesting contemporary concepts about the paradigms of hunters of that time. Furthermore, the lyric text “The Hunt” written by Hadamar von Laber gives insight into the hunting habits and the position of women within their hunting party. Both allegories and metaphors are no longer comprehensible and hardly feasible in today’s language use. A variety of interpretations and reading versions shed light on the significance and impact of the text and its partly numb figures of speech.
Keywords (deu)
JagdJagdpraxisBeteiligung von Frauen an der JagdHadamar von Laber
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
99 S. : Ill.
Number of pages
99
Association (deu)
Title (deu)
Die Darstellung der mittelalterlichen Jagdpraxis unter besonderer Berücksichtigung der Partizipation „adelig-jagender“ Frauen
Author
Daniela Neunteufl
Abstract (deu)
Die Ausübung der Jagd war eine Freizeitbeschäftigung, die der elitären Schicht, dem Adel vorbehalten war. Neben den primären Faktoren, wie der sportlichen Betätigung, der Erlegung eines Tieres und dem Erholungswert an der freien Natur, lassen sich auch sekundäre Faktoren finden, die die Blüte der Jagd im Hochmittelalter förderten. Nicht nur Männer, sondern auch Damen unterhielten ein aktives Jagdvorhaben. Innerhalb der Standesgrenzen bedeutete dies neben der Selbstinszenierung eine weite Palette an Errungenschaften, die im kulturellen und gesellschaftlichen Leben sowie in der Stärkung des zwischenmenschlichen Beziehungsgeflechtes zu finden sind – die Jagd wurde zum Treffpunkt einer sozial höhergestellten Schicht bzw. zu einem Ort des Informationsaustausches. Neben der Darstellung der mittelalterlichen Jagdpraxis in verschiedenen Jagdbüchern des Mittelalters finden sich interessante zeitgenössische Auffassungen über die Denkmuster mittelalterlicher Jäger. Aufschluss über das Jagdverhalten und die Position der Frau innerhalb der Jagdgesellschaft vermittelt der lyrische Text „Die Jagd“, welcher von Hadamar von Laber verfasst wurde. Die allegorischen Sinnbildungsverfahren und Metaphern sind im heutigen Sprachgebrauch kaum mehr verständlich und nur schwer nachvollziehbar. Interpretationen und vorgeschlagene Lesarten geben Aufschluss über die Wirkungskraft des Textes und dessen teilweise stumm gewordenen Sprachbilder.
Abstract (eng)
Hunting was one of the leisure activities set aside for to the elitist social classes, the nobility. Besides several primary factors such as being a sporting activity, killing an animal as well as finding recreation in the open nature, there are secondary factors that fostered the heyday of hunting in the High Middle Ages. Not only gentlemen but also ladies of that time actively engaged in hunting pastime. Within boundaries of social classes this offered them the possibility of self-staging as well as a wide range of achievements, which could be found inside the cultural and social spectrum of life and also intensified the interpersonal relationships –thus, hunting became not only the meeting point of a higher social class but also the place for exchanging information. The representation of hunting as presented in various illustrated books of the Middle Ages goes hand in hand with interesting contemporary concepts about the paradigms of hunters of that time. Furthermore, the lyric text “The Hunt” written by Hadamar von Laber gives insight into the hunting habits and the position of women within their hunting party. Both allegories and metaphors are no longer comprehensible and hardly feasible in today’s language use. A variety of interpretations and reading versions shed light on the significance and impact of the text and its partly numb figures of speech.
Keywords (deu)
JagdJagdpraxisBeteiligung von Frauen an der JagdHadamar von Laber
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
99
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats