Abstract (deu)
Viele neue Mechanismen der Regulation von Proteinsynthese wurden in letzten Jahren erforscht. Aktuelle Erkenntnisse in diesem wissenschaftlichen Bereich sind für das Verständnis Einflusses der Bewegung und Ernährung auf die Regulierung des Prozesses der Proteinsynthese wichtig, da das gesunde Muskelgewebe eine wesentliche Bedingung für allgemeine Gesundheit des Menschen darstellt. Nach einer Einführung in den Prozess der Proteinsynthese und Erstellung des Zusammenhangs mit Krafttraining und Ernährung werden die Mechanismen der mTOR-Signalkaskade erläutert. Generell zeigen die Studien eine gleichzeitige Steigerung in mTOR-Signalisierung und der MPS für mehrere Stunden infolge des Krafttrainings und Ernährung bei untrainierten und Probanden und Hobbysportler. Die langfristigen Effekte von Krafttraining und Supplementierung wurden aber nur in wenigen Studien untersucht. Diese Studien zeigen, dass die Aktivität der mTOR-Signalkaskade in Ruhe infolge des Krafttrainings mit und ohne Supplementierung bei untrainierten und mäßig trainierten Probanden gesteigert ist. Allerdings ist die mTOR-Signalkaskade infolge eines Krafttrainings bei Probanden mit langjähriger Trainingserfahrung in Krafttraining unverändert. Aufgrund der wenigen Studien müssen die langfristigen Effekte von Krafttraining noch detaillierter untersucht werden.