You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1312248
Title (eng)
Obesity in Austrian news
a semantic network analysis of Austrian newspaper articles
Parallel title (deu)
Adipositas in österreichischen Zeitungsartikeln ; eine semantische Netzwerkanalyse
Author
Bernhard Schröttner
Adviser
Ulrike Felt
Assessor
Ulrike Felt
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit untersucht wie Übergewicht in den österreichischen Massenmedien zwischen 2000 und 2010 konstruiert wurde. Das Hauptziel war, zu entwirren wie Übergewicht als eine große Bedrohung dargestellt wurde und wie diese spezifische Art der Darstellung sich verändert. Zu diesem Zweck wurden drei Perspektiven einer semantischen Netzwerkanalyse entwickelt. Zuerst wurde die Auswirkung von Schlüsselwörtern wie Fettsucht oder Adipositas auf der Diskurs analysiert. Zweitens wurde besonderer Wert auf die zeitliche Dimension und auf Veränderungen des Adipositas Diskurs gelegt und diese gesondert analysiert . Drittens wurde die Berichterstattung der verschiedenen österreichischen Tageszeitungen verglichen. Anschließend wurde die angewandte Methode intensiv reflektiert. Die Ergebnisse deuten stark darauf hin , dass es fruchtbar ist Übergewicht als ein heterogenes Objekt, das durch eine vielfältige Reihe von Akteuren geprägt ist vor zustellen. Das semantische Netz rund um den Begriff Fettsucht fokussierte auf persönlichen Narrative, während das jenes rund um den Begriff Adipositas vor Allem Prävalenzraten , Folgeerkrankungen und insgesamt eine abstraktere herangehensweise zeigte. Weiters ist die Darstellung von Übergewicht in den untersuchten zeitungen stark abhängig vom Zeitpunkt und der Quelle Quelle . Nicht nur, dass Trends in der Berichterstattung im Laufe der Zeit entstehen, eine wahre Blaupause entwickelt sich, welche anschließend in den meisten Artikeln eingehalten wird. Allgemein konnte festgestellt werden, dass die Ergebnisse stark von Ort, Zeit und Quelle eines Medienberichts abhängen. Dies wirft Fragen bezüglich der Imaginationen von Übergewicht in der Öffentlichkeit auf.
Abstract (eng)
This thesis analyses the ways in which obesity is framed in Austrian mass media between 2000 and 2010. The main aim was to unravel how obesity is constructed as a major threat over time and how these constructions change. To this end three perspectives of semantic network analysis were developed. Firstly the impact of keywords like Fettsucht or Adipositas on the discourse were analyzed. Secondly special importance was given to the temporal dimension and to changes in the ebb and flow of the obesity discourse over time. Thirdly differing views on obesity between Austrian newspapers were compared. Once these examinations were complete the method employed was reflected upon. The findings strongly suggest that it is fruitful to imagine obesity as a heterogeneous object, which is shaped by a diverse set of actors. the semantic network surrounding the term Fettsucht was focused on personal frames and narratives while the semantic network surrounding Adipositas was focused on prevalence rates, secondary diseases and overall a more abstract frames. Furthermore the treatment of obesity in the news is heavily dependent on both time and source. Not only did trends in coverage emerge over time, a veritable blueprint of how to write about obesity was formed and subsequently adhered to in most articles. The findings give credence to the importance of place, time and source in the production of media stories and subsequently the public understanding of obesity.
Keywords (eng)
ObesitySemantic Network AnalysisAlgorithmic Historiography
Keywords (deu)
AdipositasNetzwerkanalyse
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1312248
rdau:P60550 (deu)
91 S. : Ill.
Number of pages
92
Members (1)
Title (eng)
Obesity in Austrian news
a semantic network analysis of Austrian newspaper articles
Parallel title (deu)
Adipositas in österreichischen Zeitungsartikeln ; eine semantische Netzwerkanalyse
Author
Bernhard Schröttner
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit untersucht wie Übergewicht in den österreichischen Massenmedien zwischen 2000 und 2010 konstruiert wurde. Das Hauptziel war, zu entwirren wie Übergewicht als eine große Bedrohung dargestellt wurde und wie diese spezifische Art der Darstellung sich verändert. Zu diesem Zweck wurden drei Perspektiven einer semantischen Netzwerkanalyse entwickelt. Zuerst wurde die Auswirkung von Schlüsselwörtern wie Fettsucht oder Adipositas auf der Diskurs analysiert. Zweitens wurde besonderer Wert auf die zeitliche Dimension und auf Veränderungen des Adipositas Diskurs gelegt und diese gesondert analysiert . Drittens wurde die Berichterstattung der verschiedenen österreichischen Tageszeitungen verglichen. Anschließend wurde die angewandte Methode intensiv reflektiert. Die Ergebnisse deuten stark darauf hin , dass es fruchtbar ist Übergewicht als ein heterogenes Objekt, das durch eine vielfältige Reihe von Akteuren geprägt ist vor zustellen. Das semantische Netz rund um den Begriff Fettsucht fokussierte auf persönlichen Narrative, während das jenes rund um den Begriff Adipositas vor Allem Prävalenzraten , Folgeerkrankungen und insgesamt eine abstraktere herangehensweise zeigte. Weiters ist die Darstellung von Übergewicht in den untersuchten zeitungen stark abhängig vom Zeitpunkt und der Quelle Quelle . Nicht nur, dass Trends in der Berichterstattung im Laufe der Zeit entstehen, eine wahre Blaupause entwickelt sich, welche anschließend in den meisten Artikeln eingehalten wird. Allgemein konnte festgestellt werden, dass die Ergebnisse stark von Ort, Zeit und Quelle eines Medienberichts abhängen. Dies wirft Fragen bezüglich der Imaginationen von Übergewicht in der Öffentlichkeit auf.
Abstract (eng)
This thesis analyses the ways in which obesity is framed in Austrian mass media between 2000 and 2010. The main aim was to unravel how obesity is constructed as a major threat over time and how these constructions change. To this end three perspectives of semantic network analysis were developed. Firstly the impact of keywords like Fettsucht or Adipositas on the discourse were analyzed. Secondly special importance was given to the temporal dimension and to changes in the ebb and flow of the obesity discourse over time. Thirdly differing views on obesity between Austrian newspapers were compared. Once these examinations were complete the method employed was reflected upon. The findings strongly suggest that it is fruitful to imagine obesity as a heterogeneous object, which is shaped by a diverse set of actors. the semantic network surrounding the term Fettsucht was focused on personal frames and narratives while the semantic network surrounding Adipositas was focused on prevalence rates, secondary diseases and overall a more abstract frames. Furthermore the treatment of obesity in the news is heavily dependent on both time and source. Not only did trends in coverage emerge over time, a veritable blueprint of how to write about obesity was formed and subsequently adhered to in most articles. The findings give credence to the importance of place, time and source in the production of media stories and subsequently the public understanding of obesity.
Keywords (eng)
ObesitySemantic Network AnalysisAlgorithmic Historiography
Keywords (deu)
AdipositasNetzwerkanalyse
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1312249
Number of pages
92