Title (deu)
Die Stellung des Freitagsgebets im Leben der jungen Muslime in Wien
Author
Yasin Cancetin
Advisor
Ednan Aslan
Assessor
Ednan Aslan
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit geht folgender, zentraler Fragestellung nach: „Welche Stellung hat das Freitagsgebet im Leben junger muslimischer Männer zwischen 16 und 29 Jahren in Wien?“
Dabei wurde eine quantitative Studie mittels Fragebogen als Datenerhebungsmethode durchgeführt. 101 ausgefüllte Fragebögen der Zielgruppe wurden für die Auswertung der Daten herangezogen. Die Fragebögen wurden in den Moscheen zum Ramadan (Ifṭār, Tarāwīḥ), nach dem Freitagsgebet und außerhalb der Moscheen verteilt.
Als Hauptergebnis der Studie kann gesagt werden, dass der Islam und das Freitagsgebet (Gottesdienst) eine große Rolle im Leben der Jugendlichen spielt. Sie versprühren eine Stärkung der Zugehörigkiet zur muslimischen Gemeinschaft. Mehr als die Hälfte der Befragten sehen die Predigt als Handlungsleitfaden für den Alltag. Der pädagogische Nutzen der Freitagspredigt fällt mit etwa drei Viertel Prozent für die Befragten als eher positv aus. Die Studie geht auch auf die Hinderungsgründe, auf die Gründe des Unterlassens des Freitagsgebete und auf Gründe für die Nichtteilnahme ein. Das theologische Wissen der Probanden zeigte sich sehr positiv. Auf die Frage, welche Themen sie für die Freitagspredigt präferieren, wurde mit Abstand „religiöse Themen“ ausgewählt. Den größten Andrang auf Moscheen werden neben dem Freitagsgebet (Gottesdienst) während des Ramadan und der Familienfeste verzeichnet. Was die jugendliche vor allem schätzen sind die Prediger und geräumige Moscheen.
Keywords (deu)
FreitagsgebetPredigtGottesdienstJugendIslamQuantitative Forschung
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
95 S.
Number of pages
105
Association (deu)
Title (deu)
Die Stellung des Freitagsgebets im Leben der jungen Muslime in Wien
Author
Yasin Cancetin
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit geht folgender, zentraler Fragestellung nach: „Welche Stellung hat das Freitagsgebet im Leben junger muslimischer Männer zwischen 16 und 29 Jahren in Wien?“
Dabei wurde eine quantitative Studie mittels Fragebogen als Datenerhebungsmethode durchgeführt. 101 ausgefüllte Fragebögen der Zielgruppe wurden für die Auswertung der Daten herangezogen. Die Fragebögen wurden in den Moscheen zum Ramadan (Ifṭār, Tarāwīḥ), nach dem Freitagsgebet und außerhalb der Moscheen verteilt.
Als Hauptergebnis der Studie kann gesagt werden, dass der Islam und das Freitagsgebet (Gottesdienst) eine große Rolle im Leben der Jugendlichen spielt. Sie versprühren eine Stärkung der Zugehörigkiet zur muslimischen Gemeinschaft. Mehr als die Hälfte der Befragten sehen die Predigt als Handlungsleitfaden für den Alltag. Der pädagogische Nutzen der Freitagspredigt fällt mit etwa drei Viertel Prozent für die Befragten als eher positv aus. Die Studie geht auch auf die Hinderungsgründe, auf die Gründe des Unterlassens des Freitagsgebete und auf Gründe für die Nichtteilnahme ein. Das theologische Wissen der Probanden zeigte sich sehr positiv. Auf die Frage, welche Themen sie für die Freitagspredigt präferieren, wurde mit Abstand „religiöse Themen“ ausgewählt. Den größten Andrang auf Moscheen werden neben dem Freitagsgebet (Gottesdienst) während des Ramadan und der Familienfeste verzeichnet. Was die jugendliche vor allem schätzen sind die Prediger und geräumige Moscheen.
Keywords (deu)
FreitagsgebetPredigtGottesdienstJugendIslamQuantitative Forschung
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
105
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats