Title (deu)
¡Che! - eine panchronische Auseinandersetzung mit der Eigenentwicklung Argentiniens
Author
Daniel Kneidinger
Advisor
Peter Cichon
Assessor
Peter Cichon
Abstract (deu)
Die Eigenheit der argentinischen Sprache ist weitverbreitet und auch Argentinier selbst haben ein ausgeprägtes Nationalbewusstsein, welches sich auf ihre Sprache stützt. Die vorliegende Arbeit setzt mithilfe eines theoretischen und eines praktischen Teils mit dieser Thematik auseinander. Der theoretische Teil umfasst zunächst eine historische Grundlage, welche jene Ereignisse behandelt, die maßgeblich zur starken Verbindung von Sprache und Nationalbewusstsein führten. Anschließend findet sich eine linguistische Einteilung wieder, welche das komplexe Thema anschaulicher darstellt. In darauffolgenden Kapiteln werden maßgebliche Einflüsse auf das heutige Spanisch in Argentinien analysiert, hierzu zählen die indigenen Sprachen, Varietäten, welche sich im Laufe der Geschichte in Argentinien durchgesetzt haben, und linguistische Kontakte, welche auf eine hohe Immigrationsrate zurückzuführen sind. Nach dieser theoretischen Auseinandersetzung findet sich der praktische Teil der Arbeit wieder, welcher sich aus insgesamt 5 Transkriptionen der jeweiligen linguistischen Zonen zusammensetzt. Hierbei wird untersucht, inwiefern der theoretische Teil mit den gewonnen Erkenntnissen des praktischen Teils übereinstimmt.
Keywords (deu)
ArgentinienSpracheLinguistikSprachkontakteVarietäten
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
89 S. : Kt.
Number of pages
92
Members (1)
Title (deu)
¡Che! - eine panchronische Auseinandersetzung mit der Eigenentwicklung Argentiniens
Author
Daniel Kneidinger
Abstract (deu)
Die Eigenheit der argentinischen Sprache ist weitverbreitet und auch Argentinier selbst haben ein ausgeprägtes Nationalbewusstsein, welches sich auf ihre Sprache stützt. Die vorliegende Arbeit setzt mithilfe eines theoretischen und eines praktischen Teils mit dieser Thematik auseinander. Der theoretische Teil umfasst zunächst eine historische Grundlage, welche jene Ereignisse behandelt, die maßgeblich zur starken Verbindung von Sprache und Nationalbewusstsein führten. Anschließend findet sich eine linguistische Einteilung wieder, welche das komplexe Thema anschaulicher darstellt. In darauffolgenden Kapiteln werden maßgebliche Einflüsse auf das heutige Spanisch in Argentinien analysiert, hierzu zählen die indigenen Sprachen, Varietäten, welche sich im Laufe der Geschichte in Argentinien durchgesetzt haben, und linguistische Kontakte, welche auf eine hohe Immigrationsrate zurückzuführen sind. Nach dieser theoretischen Auseinandersetzung findet sich der praktische Teil der Arbeit wieder, welcher sich aus insgesamt 5 Transkriptionen der jeweiligen linguistischen Zonen zusammensetzt. Hierbei wird untersucht, inwiefern der theoretische Teil mit den gewonnen Erkenntnissen des praktischen Teils übereinstimmt.
Keywords (deu)
ArgentinienSpracheLinguistikSprachkontakteVarietäten
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
92