Title (deu)
Qualitätsmerkmale einer Lärmkartierung auf Crowdsourcing-Basis
Erfassung, Aufbereitung und Präsentation gezeigt an einem Beispiel
Author
Mario Kindig
Advisor
Andreas Riedl
Assessor
Andreas Riedl
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Erfassung, Aufbereitung und Visualisierung von Schall im Raum. Der Schall soll hierbei mit Hilfe einer Crowdsourcing-Methode ermittelt werden und dabei sollen u.a. auch die Fragen beantwortet werden, wie man selbst Lärmkarten erstellen kann und ob in Zukunft die Auslagerung von Leistungen an freiwilligen Akteuren in diesem Bereich sinnvoll ist oder nicht. Im Zuge dieser Untersuchung kommt dabei einerseits eine spezielle Smartphone-App, die den Lärm messen kann, und andererseits die Software „ArcGIS“ zum Einsatz. Dabei soll mit Hilfe eines professionellen Schallpegelmessgerätes gleichzeitig auch die Datenqualität verglichen und beurteilt werden. Im Zuge der Untersuchungen hat sich dabei gezeigt, dass zwar die Messwerte mittels Smartphone-App im Allgemeinen zu gering sind, die selbst erstellten Lärmkarten jedoch trotzdem als Überblick über den vorherrschenden Umgebungslärm dienen können. In Zukunft könnte hier aufgrund verbesserter Hardware, insbesondere der eingebauten Mikrofone in den Smartphones, noch einiges an Potenzial stecken und somit auch noch bessere Ergebnisse daraus resultieren.
Keywords (deu)
LärmkartierungCrowdsourcing
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
XII, 131 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Number of pages
147
Study plan
Masterstudium Kartographie und Geoinformation
[UA]
[066]
[856]
Association (deu)
Title (deu)
Qualitätsmerkmale einer Lärmkartierung auf Crowdsourcing-Basis
Erfassung, Aufbereitung und Präsentation gezeigt an einem Beispiel
Author
Mario Kindig
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Erfassung, Aufbereitung und Visualisierung von Schall im Raum. Der Schall soll hierbei mit Hilfe einer Crowdsourcing-Methode ermittelt werden und dabei sollen u.a. auch die Fragen beantwortet werden, wie man selbst Lärmkarten erstellen kann und ob in Zukunft die Auslagerung von Leistungen an freiwilligen Akteuren in diesem Bereich sinnvoll ist oder nicht. Im Zuge dieser Untersuchung kommt dabei einerseits eine spezielle Smartphone-App, die den Lärm messen kann, und andererseits die Software „ArcGIS“ zum Einsatz. Dabei soll mit Hilfe eines professionellen Schallpegelmessgerätes gleichzeitig auch die Datenqualität verglichen und beurteilt werden. Im Zuge der Untersuchungen hat sich dabei gezeigt, dass zwar die Messwerte mittels Smartphone-App im Allgemeinen zu gering sind, die selbst erstellten Lärmkarten jedoch trotzdem als Überblick über den vorherrschenden Umgebungslärm dienen können. In Zukunft könnte hier aufgrund verbesserter Hardware, insbesondere der eingebauten Mikrofone in den Smartphones, noch einiges an Potenzial stecken und somit auch noch bessere Ergebnisse daraus resultieren.
Keywords (deu)
LärmkartierungCrowdsourcing
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
147
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats