Die finnische Sauna - eine traditionelle Badekultur, welche repräsentativ für ein ganzes Land steht. Die Sauna ist zweifelsfrei ein Nationalsymbol Finnlands und seit jeher ein wichtiger Teil der finnischen Kultur, Tradition und Gesellschaft. Gerade aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass auch im finnischen Film die Sauna eine entscheidende Rolle spielt. Gerade durch ihren speziellen Stellenwert in Finnland, werden Saunaszenen vergleichsweise anders eingesetzt, als zum Beispiel im Hollywoodkino. Diese Arbeit beschäftigt sich nun mit der Frage, auf welche Art und Weise das Motiv Sauna im aktuellen finnischen Film eingesetzt wird und wie es folglich den Fortlauf der Narration beeinflusst. Um diese Frage beantworten zu können, wird zunächst generell auf die Definition und Methodik der Motivforschung eingegangen und anschließend die Sauna als Motiv definiert. Danach wird der Frage nachgegangen, was eine finnische Sauna charakterisiert, wo ihr Ursprung zu finden ist und wie sich die Saunabenutzung im Laufe der Zeit verändert hat. Darauf folgt eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung und Aussagekraft der Sauna in Finnland. Insbesondere wird auf die Position der Sauna als Element der Schwellenüberschreitung eingegangen, welche beim Saunabenutzer eine Transformation auslösen kann.
Anhand von Filmanalysen wird anschließend der filmische Einsatz des Motivs Sauna eruiert. Dazu werden in dieser Arbeit folgende Filme näher betrachtet: „Leijonasydän“ (2013, R: Dome Karukoski), „Vuosaari“ (2012, R: Aku Louhimies), „Hiljaisuus“ (2011, R: Sakari Kirjavainen) und „Kohta 18“ (2012, R: Maarit Lalli).
Abschließend werden die Ergebnisse des Filmanalysekapitels der traditionellen Bedeutung der Sauna in Finnland gegenübergestellt, um einen möglichen Unterschied zwischen dem filmischen Motiv Sauna und dessen realen Vorbild ausfindig zu machen.
Die finnische Sauna - eine traditionelle Badekultur, welche repräsentativ für ein ganzes Land steht. Die Sauna ist zweifelsfrei ein Nationalsymbol Finnlands und seit jeher ein wichtiger Teil der finnischen Kultur, Tradition und Gesellschaft. Gerade aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass auch im finnischen Film die Sauna eine entscheidende Rolle spielt. Gerade durch ihren speziellen Stellenwert in Finnland, werden Saunaszenen vergleichsweise anders eingesetzt, als zum Beispiel im Hollywoodkino. Diese Arbeit beschäftigt sich nun mit der Frage, auf welche Art und Weise das Motiv Sauna im aktuellen finnischen Film eingesetzt wird und wie es folglich den Fortlauf der Narration beeinflusst. Um diese Frage beantworten zu können, wird zunächst generell auf die Definition und Methodik der Motivforschung eingegangen und anschließend die Sauna als Motiv definiert. Danach wird der Frage nachgegangen, was eine finnische Sauna charakterisiert, wo ihr Ursprung zu finden ist und wie sich die Saunabenutzung im Laufe der Zeit verändert hat. Darauf folgt eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung und Aussagekraft der Sauna in Finnland. Insbesondere wird auf die Position der Sauna als Element der Schwellenüberschreitung eingegangen, welche beim Saunabenutzer eine Transformation auslösen kann.
Anhand von Filmanalysen wird anschließend der filmische Einsatz des Motivs Sauna eruiert. Dazu werden in dieser Arbeit folgende Filme näher betrachtet: „Leijonasydän“ (2013, R: Dome Karukoski), „Vuosaari“ (2012, R: Aku Louhimies), „Hiljaisuus“ (2011, R: Sakari Kirjavainen) und „Kohta 18“ (2012, R: Maarit Lalli).
Abschließend werden die Ergebnisse des Filmanalysekapitels der traditionellen Bedeutung der Sauna in Finnland gegenübergestellt, um einen möglichen Unterschied zwischen dem filmischen Motiv Sauna und dessen realen Vorbild ausfindig zu machen.