You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1312880
Title (rus)
Die Sprachensituation in Belarus als Gegenstand der politischen Reden Aljaksandr Lukašėnkas
Author
Andrea Kammleitner
Advisor
Michael Moser
Assessor
Michael Moser
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Sprachensituation in Belarus als Gegenstand der politischen Reden des weißrussischen Präsidenten Aljaksandr Lukašėnka. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf zwei zentralen Themen: (1) Die Existenz zweier Amtssprachen sowie weiteren Sprachvarietäten in Belarus und daraus resultierende Konfliktfelder. Im Zuge dessen soll auf sprachgeschichtliche Entwicklungen sowie auf die Sprachenpolitik Aljaksandr Lukašėnkas eingegangen werden. Dem voraus geht ein historischer und politischer Überblick. (2) Die Analyse der politischen Reden des weißrussischen Präsidenten. Für die Untersuchung stellt sich die Frage, ob die politische Sprache Lukašėnkas Elemente persuasiver Intention oder der sowjetischen Propagandasprache enthält. Ein zentrales Untersuchungsgebiet stellt hier die Sprachensituation in Belarus dar. Um die Verwendung propagandistischer Elemente aufzufinden, sollen die Reden Lukašėnkas einer sprachlich-rhetorischen sowie einer inhaltlich-ideologischen Analyse unterzogen werden. Für diese Untersuchung wurden schließlich die Methoden der Kritischen Diskursanalyse sowie die Forschungsarbeiten von Rolf BACHEM und Daniel WEISS herangezogen. Obwohl in den politischen Reden Aljaksandr Lukašėnkas die russische Sprachverwendung dominiert, zeichnet sich der präsidiale Sprachstil durch einen wiederholten Wechsel zwischen dem Weißrussischen und Russischen aus. Ferner zeigt sich der vermehrte Gebrauch von Freund-Feind Polarisierungen, Elementen der Stabilitäts- beziehungsweise der Totalitätssemantik sowie der Familienmetaphorik. Die inhaltlich-ideologische Analyse verdeutlichte die Verwendung dieser Merkmale sowie die Verbreitung eines bestimmten Gesellschaftsverständnisses. Im Bezug auf die Sprachenproblematik zeigt sich, dass Fragen zur weißrussischen Sprache gerne ignoriert werden, während man die Verwendung des Russischen als „Sprache der Zukunft“ propagiert.
Keywords (deu)
WeißrusslandBelarusLukaschenkoSprachensituationpolitische Reden
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1312880
rdau:P60550 (deu)
131 S.
Number of pages
137
Members (1)
Title (rus)
Die Sprachensituation in Belarus als Gegenstand der politischen Reden Aljaksandr Lukašėnkas
Author
Andrea Kammleitner
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Sprachensituation in Belarus als Gegenstand der politischen Reden des weißrussischen Präsidenten Aljaksandr Lukašėnka. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf zwei zentralen Themen: (1) Die Existenz zweier Amtssprachen sowie weiteren Sprachvarietäten in Belarus und daraus resultierende Konfliktfelder. Im Zuge dessen soll auf sprachgeschichtliche Entwicklungen sowie auf die Sprachenpolitik Aljaksandr Lukašėnkas eingegangen werden. Dem voraus geht ein historischer und politischer Überblick. (2) Die Analyse der politischen Reden des weißrussischen Präsidenten. Für die Untersuchung stellt sich die Frage, ob die politische Sprache Lukašėnkas Elemente persuasiver Intention oder der sowjetischen Propagandasprache enthält. Ein zentrales Untersuchungsgebiet stellt hier die Sprachensituation in Belarus dar. Um die Verwendung propagandistischer Elemente aufzufinden, sollen die Reden Lukašėnkas einer sprachlich-rhetorischen sowie einer inhaltlich-ideologischen Analyse unterzogen werden. Für diese Untersuchung wurden schließlich die Methoden der Kritischen Diskursanalyse sowie die Forschungsarbeiten von Rolf BACHEM und Daniel WEISS herangezogen. Obwohl in den politischen Reden Aljaksandr Lukašėnkas die russische Sprachverwendung dominiert, zeichnet sich der präsidiale Sprachstil durch einen wiederholten Wechsel zwischen dem Weißrussischen und Russischen aus. Ferner zeigt sich der vermehrte Gebrauch von Freund-Feind Polarisierungen, Elementen der Stabilitäts- beziehungsweise der Totalitätssemantik sowie der Familienmetaphorik. Die inhaltlich-ideologische Analyse verdeutlichte die Verwendung dieser Merkmale sowie die Verbreitung eines bestimmten Gesellschaftsverständnisses. Im Bezug auf die Sprachenproblematik zeigt sich, dass Fragen zur weißrussischen Sprache gerne ignoriert werden, während man die Verwendung des Russischen als „Sprache der Zukunft“ propagiert.
Keywords (deu)
WeißrusslandBelarusLukaschenkoSprachensituationpolitische Reden
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1312881
Number of pages
137