Abstract (deu)
Der anhaltende Kampf zwischen globalen und lokalen Marken hat seit langem die Aufmerksamkeit von Marketing Praktizierenden und Wissenschaftler genossen. Der Schwerpunkt der meisten Studien ist auf den Assoziationen, die mit diesen Marken verbundenen sind. Das Ziel war festzustellen, ob globale oder lokale Marken vom Verbraucher bevorzugt werden. Das im Mittelpunkt stehende Konzept, wahrgenommene Markenglobalität (WMG) nach Steenkamp et al. (2003), wurde häufig gefunden die Einstellungen der Verbraucher sowie ihre Entscheidungen positiv zu beeinflussen. Allerdings haben Einzelstudien bestimmte Eigenschaften wie, Verbraucher, Produkt und Länderspezifika identifiziert, die die Beziehung beeinflussen. Eines der Hauptziele dieser Studie ist es, diese (sowie einige bisher nicht getestete) Eigenschaften in ein Gesamtmodell zu integrieren und einen Überblick über die Randbedingungen zu geben, unter denen sie die WMG –Ergebnisbeziehung beeinflussen. Zur gleichen Zeit werden Ergebnisvariablen, die nicht oder nicht ausreichend untersucht wurden, in das Modell eingebunden. Diese Studie benutzte ein 2
X 4 zwischen Subjekt experimentelles Design: Bestimmung (Global vs. Lokal) und Produktkategorie (Schokoriegel, Duschgel, Tablet und Beutel), für die vier fiktive Marken entwickelt wurden. Eine Online Befragung wurde in einem vor kurzem als entwickelt eingestuften Land – Slowakei, mit 296 slowakischen Teilnehmern durchgeführt. Mit Hilfe von deskriptiven Statistik, Einzel- und Mehrfachregressionsanalysen zeigte die Forschung (1) Haupteffekte von WMG auf Marke Kauf und Mundpropaganda Absicht nur für zwei Produktkategorien, (2) moderierende Wirkung der lokalen Identität, Ethnozentrismus und Sichtbarkeit (des Produkts) für alle Produktkategorien (3) moderierende Wirkung des Produkt Engagements für zwei Produktkategorien und Ethnozentrismus nur für eine. Diese Studie hat wertvolle Einblicke in die Beziehung zwischen WMG und den vorgeschlagenen Ergebnisgrößen gebracht, wenn fiktive Marken berücksichtigt werden. Außerdem wurden Grenzbedingungen angezeigt, unter denen die WMG und Ergebnisbeziehung signifikant ist, mit Erläuterung der Richtung der Beziehung. Zu guter Letzt wurden die Auswirkungen dargestellt, die wahrscheinlich nur in Produktkategorie spezifischen Kontext auftreten.